Beiträge von tft-lcd

    Ein HDTV Fernseher erkennt das zu verarbeitende Signal und rechnet dann die PAL Auflösung auf seine native, also HDTV, Auflösung hoch. Gleiches Prinzip wie bei Grafikkarte und TFT in unterschiedlichen Auflösungen. Dabei wird die Qualität des Bildes natürlich nicht besser, weshalb auch bei Tests von HD-TFT-TVs immer die Bildqualität des PAL Signals als befriedigend bis mangelhaft beschrieben wird. Da kommt es auf das Gerät an. Auch die HDTV Wiedergabe ist nicht bei allen Geräten gleich gut. Es gibt Geräte, die ganze Zeilen und/oder Spalten "verschlucken", wenn man ein Testbild mit Linien anlegt.


    Mit HD war wohl Festplatte gemeint. Dies ging leider aus dem Kontext mit HDTV so nicht hervor. Aber die beschriebenen Schwierigkeiten bei der Aufnahme von HDTV Sendungen existieren durchaus auch bei PAL/MPEG2. Wir hatten mal einen DVD Rekorder, der bei manchen Sendungen einfach die Meldung anzeigte, dass die Sendung vom Sender gegen Aufnahme geschützt sei. Gerät ging natürlich zurück. Welche Sendungen man nicht aufnehmen kann, dass entscheiden die Sender je nach Sendung und Rechtelage. Da gibt so weit ich weiss auch keine konkreten Informationen drüber. Ist wie ein Geheimbund, bloss nichts nach aussen lassen.
    Was DVDs angeht, so kann man diese natürlich mit einem Abspielgerät auch an einem HDTV Fernseher anschauen, da diese Technik nicht den Restriktionen des DRM von HDTV unterliegt.

    Es ist halt nur möglich das an Signalqualität umzusetzen, was über die jeweilige Frequenz kommt. Da analoge Signale nun mal sehr anfällig gegen Störung, Abnahme der Signalstärke sind und nur sehr rudimentäre Korrekturverfahren möglich sind, sieht das Bild nun mal schlecht aus. Zusätzlich kommt bei einem TFT noch hinzu, dass das analoge Signal erst digitalisiert werden muss.


    Zu deinen Fragen:


    1. Vom Prinzip mit einem eingebauten A/D-Wandler schon, aber wie oben schon geschrieben, es kommt zu Verlusten in der Signalqualität die sich dann auf das Bild auswirken. Die meisten TFT-TV haben einen normalen analogen UHF/VHF-Empfänger eingebaut, der auch für analogen Kabelempfang geeignet ist.
    2. HDTV funktioniert auch über dein Kabel, allerdings ist die Aussstrahlung grundsätzlich nur noch digital. Die Anzahl der Sendungen ist aber sehr bescheiden bei der Anzahl der verfügbaren Sender.
    3. Das Bild sollte mehr Details enthalten. Es kommt dabei aber auf das gewählte Format an. Es gibt 720p und 1080i als verwendete Formate. Ausserdem ist es abhängig vom Sender, wieviel MBit/s die "Geizhälse" buchen. Wird zu stark komprimiert hat sich der Vorteil von HD schnell erledigt. Ist auch ein Problem beim aktuellen MPEG2 Verfahren. Da wird auch mal mit 320 Zeilen gesendet und mit Blockartefakten. Kann man z.B. bei YouTube und Co. gut beobachten, was passiert, wenn man Bandbreite sparen will.
    4. In Deutschland wird es erstmal nicht sehr viel mehr geben, da ARD/ZDF die Winterspiele 2010 als offiziellen Start anvisieren. Da ist aber das letzte Wort noch nicht gesprochen, das sie dafür mehr Geld wollen. Auch mit dem DRM als Kopier- und Abspielschutz dürfte die Freude der Käufer an der neuen Technik dämpfen.
    5. Es ist ein Kopier- und Abspielschutz und nennt sich HDCP. Dabei können nur noch Geräte HD wiedergeben, wenn sie die Signale in verschlüsselter Form über einen HDMI Stecker übertragen. Analoge Ausgänge (S-Video usw.) liefern entweder kein oder ein etwa PAL vergleichbares Signal. Der HD-Rekorder nutzt dir nichts, insofern du nicht weisst, ob die von dir ausgesuchte Sendung auch aufgezeichnet werden darf. Es bestellt nämlich die Möglichkeit, dass der Sender mittels Signal das aufzeichnen einer bestimmten Sendung nicht zulässt. Ist also eine "schöne" neue HDTV Welt, wo man als Zuschauer nicht mehr selbst entscheiden kann.

    Erstmal zu der Frage von oben, die leider schon einige Zeit alt ist. Das es den Monitor nur in Silber gibt hat etwas mit den Normen zu tun, in denen der Monitor in Europa verkauft wird. Ich meine es handelt sich um TCO'03, welche nicht mit schwarzem Gehäuse erteilt werden kann.


    Aber nun zu meinem eigentlichen Grund. Mein L2000C Monitor hat heute die Kurve gemacht. Ohne Anzeichen oder Vorwarnung ging der Monitor aus und lässt sich auch nicht mehr dazu verleiten ein Bild zu zeigen. Auch die LED der An/Aus-Anzeige geht nicht mehr. Es wäre aber auch ohne diesen Fehler zum Garantiefall gekommen. Seit ca. 3 Wochen hatte ich oben in einem Bereich von ca. 1 cm Farbverfälschungen. Farben wurden wesentlich dunkler angezeigt. Zusätzlich traten seit ca. 2 Wochen im unteren linken Quadranten zwei ca. 5 cm vertikale dunkle Streifen auf.
    Mal sehen, wie das Austauschgerät dann ist.

    In der Verpackung liegt doch eine CD oder DVD bei. Da ist so ein Pivot Programm drauf. Einfacher geht es mit dem Treiber der Grafikkarte. Zu mindestens bei den ATi Karten kann man die Darstellung über das Tray Icon kippen. Wie es bei nVidia ist kann ich jetzt nicht sagen, aber vermutlich dürfte der Treiber eine ähnliche Funktion haben.

    Es gilt das Recht im Land des Verkäufers. Also als Käufer aus Österreich bei einem Verkäufer in Deutschland gilt das Recht in Deutschland. Dies gilt auch für Schweizer. Da aber die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, kann so eine Abwicklung etwas kompliziert werden. Der eigentliche Kauf und Versand dürfte recht einfach zu regeln sein. Da es sich um eine Ausfuhr aus der EU handelt, entfällt für einen Schweizer Käufer die Bezahlung der deutschen MwSt von aktuell noch 16% bzw. ab Januar 19%. Es gibt eine Nettorechnung. Dafür muss dann beim schweizerischen Zoll Einfuhrumsatzsteuer gezahlt werden, wenn es keine Ausnahmeregelung gibt halt 7,6%. Schwierig wird es, wenn vom Widerruf gebraucht gemacht wird. Schliesslich will man da dann nicht auf den 7,6% sitzen bleiben. Da würde ich mal beim Zoll oder deinem Finanzamt nachfragen, wie man als Privatperson die Mehrwertsteuer erstattet bekommt.

    Um mal auf die Sache mit den nicht vorhandenen pauschalen Abzügen zu kommen. Dies ist leider nicht möglich in Deutschland. In der Vergangenheit hatten dies viele Händler so in ihren AGB festgelegt, dass pauschal z.B. 40 oder 50 Euro abgezogen werden. Diese Klauseln sind aber durch diverse Urteile für nicht vereinbar mit dem individuellem Schadenersatz erklärt worden. Danach ist in jedem Einzelfall der Schaden genau festzustellen und entsprechend zu vergüten. Folge davon ist halt, dass es keine Pauschalen mehr in den AGB gibt und der Käufer nicht weiss, wieviel er denn abgezogen bekommt.

    Zitat

    Original von Shoggy
    Klick mal auf Specifications und direkt darunter steht als Panel MVA drin.


    Wo denn, bitte? Ich finde dort keinen Punkt 'Specifications'. Ich benutze Firefox 1.5.0.6. Was ich über die Seite allerdings sagen kann ist, dass sie keinen Doctype hat und 465 Fehler.

    Wo steht denn der Hinweis auf der globalen Seite mit MVA? Ich finde dort nichts. Der Monitor wird eigentlich nur als S-IPS beworben und auch so in der Produktspezifikation geführt.

    Dabei nicht vergessen, dass die 16% auch auf die Versandkosten voll aufgeschlagen werden. Es gibt keine Aufteilung der Wegstrecke.


    Man sollte bei Bestellungen ausserhalb der EU auch bedenken, dass man die volle Verantwortung für den Betrieb von elektrischen Geräten übernimmt. Sollte das Gerät nicht den EU Bestimmungen konform sein kann es teuer werden, da man auf keinen gewerblichen Importeur des Herstellers zurückgreifen kann.

    So sollte es sein. Nur war ja die Erfahrung nach Einführung des FAG, dass viele Besteller dies als Einführung einer unverbindlichen Testphase von 14 Tagen missbraucht haben. So gab es Besteller, die sich Drucker haben schicken lassen und diese dann innerhalb der 14 Tage leer gedruckt haben. Da der Gesetzgeber dieses Problem aber in seinen üblichen handwerklichen Fehlern nicht sehen wollte, gab es den Wertersatz noch nicht. Der kam erst, als das Kaufrecht im BGB geändert wurde und das FAG verschwand.

    Warum sich diese Ansicht immer noch festhält, dass FAG gibt es doch jetzt schon seit vielen Jahren nicht mehr. Schau dir mal §357 Abs. 3 S. 1 BGB an. Du hast Wertersatz zu leisten, wenn durch die Ingebrauchnahme eine Verschlechterung der Ware eintritt. Daher ist auch die Aussage von vielen Leuten falsch, man habe mit den 14 Tagen im Versandhandel einen Testzeitraum für die Ware.

    Da jeder im Abschluss von Verträgen frei ist, kann es die passieren, dass der Händler eine weitere Bestellung von dir ablehnt. Zumal du auch noch den gleichen Monitor bestellen willst. Da die Frist wohl noch nicht abgelaufen ist solltest du dich mit dem Händler in Verbindung setzen und ihm den Fehler schildern. Sollte er nicht direkt hinterm Mond leben wird er dir wahrscheinlich einen anderen Monitor anbieten. Da ich vermute, dass du den Monitor heute bekommen hast, dürfte dir noch genug Zeit bleiben auf eine eventuelle ausbleibende Ersatzlieferung zu reagieren.

    Mit einem analogen RGB-Eingang geht dies schon. Du brauchst allerdings eine Box, die das Signal wandelt. So wie ich deine Beschreibung verstanden habe liefert deine Graka kein Monitorsignal sondern ein HF-Signal welches du dann über eine Frequenz im Kanalbereich 30+ am Fernseher sehen kannst. Du brauchst dafür dann einen Wandler HF -> RGB. Liefert dir deine Graka allerdings ein Monitorsignal (Cinch bzw. Scart-Stecker) kommt es darauf an, was für eine Art von Signal bereitgestellt wird. Bei einem FBAS-Signal hast du das komplette Videosignal. Sollte die Graka auch RGB unterstützen, so kannst du dies am einfachsten umsetzen, da du das Signal nicht erst zerlegen musst.

    Ja, da im Gesetz im nichts steht. Die Hinsendekosten sind untergegangen, da du sie nicht an den Händler rückabwickeln kannst. Nur die Rücksendekosten sind im Gesetz genannt.

    Da hast du recht. Da habe ich wohl die Farbwerte verwechselt. Ich habe gerade noch mal die Einstellung auf 9300K gestellt, da habe ich den Eindruck der Monitor sei kaputt, so blau wird das Weiss.

    Also ich habe bei mir Helligkeit 50 und Kontrast 70 bei 6500K eingestellt. Die Farbtemperatur habe ich so von meiner alten Röhre übernommen, da mir 9100K zu rot ist. Die Farben habe ich auf 50 gelassen.
    Als kleines Fazit nach knapp 3 Wochen, ich habe keine "ominösen" Streifen. Die Ausleuchtung ist subjekt gleichmässig. Ich habe kein zittern im Mauszeiger, der auch keine Bewegungsverzögerung zur Maus zeigt. Für Filme ist er ausreichend schnell und auch bei Spielen merke ich keinen grossen Unterschied zu meiner Röhre. Die Interpolation bei Spielen ohne Graka Unterstützung ist nicht so berauschend, man sieht Treppenstufen. Mit Graka sieht man keinen Unterschied, dass die gewählte Auflösung nicht mit der Nativen übereinstimmt.

    Der Wechselkurs gibt nur bedingt ein Indiz auf die Kaufkraftverhältnisse in den verschiedenen Währungsregionen wieder. Durch das riesige Handelsbilanzdefizit der USA liegt der Kurs aktuell über der eigentlichen Kaufkraftparität zum Euro. Hinzu kommt der schon erwähnte Strafzoll in der EU und die Mehrwertsteuer. Diese wird innerhalb der EU auch für Internetkauf berechnet, während in den USA der Internethandel immer noch davon ausgenommen ist.
    Was die Preisunterschiede innerhalb der Eurozone betrifft, es gibt da noch unterschiedliche nationale Besteuerungen innerhalb der EU, wo manche Dinge z.B. mit einem Luxuszuschlag versehen werden. Ausserdem sehen viele Hersteller die Eurozone bzw. den EU-Binnenmarkt immer noch nicht als einen Markt an, sondern fahren in allen Ländern eine unterschiedliche Preisgestaltung. Wer mehr über die Absurditäten des Binnenmarkts und seiner Mitglieder erfahren will, sollte z.B. nach Finnland und Autos bzw. Systembolagets für Schweden suchen.

    Wenn du zuviel Geld hast kannst du den Monitor immer durchlaufen lassen. Daher sollte er schon ausgeschaltet werden bzw. über die Energiesteuerung runter gefahren werden,wenn davor nicht gearbeitet wird. Das aber ein Monitor durch ein- und ausschalten seinen Geist schneller aufgibt ist mir neu. Was mir früher mal öfters passiert ist, dass der Monitor nicht mehr aus dem Schlafmodus bei Aktivierung gekommen ist. Nach dem Ausschalten und wieder Einschalten lief dieser wieder korrekt. Daher solltest du mal kontrollieren, ob der RAMDAC deiner Grafikkarte korrekte Werte für die horizontale und die vertikale Frequenz liefert, die innerhalb der Spezifikation deines Monitors liegen.