Beiträge von o0Pascal0o

    Das Dezimaltrennzeichen ist ein ",".


    Zitat

    1 Hertz sind 1/s also 1/(1000 ms).

    1 durch Sekunde? Jetzt wird´s kompliziert...

    Ich versuche es nochmal anders zu erklären. Der Monitor gibt immer 60 Hz wieder, nur im Fall vom Asus eben um 20 ms verschoben. Wenn du so willst, gibt er die ersten 20 ms nichts wieder, also 0 Hz und ab da dann konstant 60 Hz.

    Dankeschön. Und dann konstant 60Hz? Aber konstant 60Hz und bei jedem Hz 20ms verspätet? Sonst schaltet man das Spiel ein und die ersten 20ms kommt nix bzw. bleibt das Bild gleich bim Asus & ab da sind die Monitore identisch - das kann ja nicht sein.


    Und wie bringe ich jetzt die Bildlaufzeit von 3,5ms(bei 60Hz, overdrive mittel) beim AOC dazu in Verhältnis?

    stimmt - ich hatte immer 20Hz gerechnet nicht 20ms, oder benötigt der Samsung pro Hz 20ms länger? Also bei 60 FPS = 60*20ms=1200ms=1,2Hz. Also 60Hz-1,2Hz=58,8Hz.


    In beiden Fällen würde dieser Wert aber kaum ins Gewicht fallen. Warum wird er dann so ausführlich in den Testberichten ausgewertet?

    o.k., hört sich interesssant an ;). 1 Hertz ist ja = 1000 ms ->


    20.000 ms benötigt der Samsung VG278HE pro Bildwechsel(ist das die Aktion von der dur sprichst?) länger bis 60 Hertz. Also ein Spiel, welche smit 60FPS läuft benötigt dann pro darfgestelltem FPS 20 Hertz länger. Also stellt er nur 40 Hertz vom Spiel dar. So richtig?


    Mal zum Vergleich. Beim AOC G2770PQU ist der Wert viel besser - nur 8,2 ms. Die Bildlaufzeit beträgt 3,5ms bei 60Hz: "Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 3,5 Millisekunden" Quelle: Bei 144Hz sind es 4,1ms: "Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 4,1 Millisekunden". Quelle:
    "Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als
    Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren
    Bildwechselzeit. Beim AOC G2770PQU messen wir mit 7,2 Millisekunden bei
    60Hz und 144Hz eine kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere
    Bildwechselzeit ist mit 1 Millisekunde sehr kurz, insgesamt macht das
    8,2 Millisekunden."
    Quelle:
    Bei 60Hz gilt dann 3,5ms+7,2ms=10,7ms. Dann ist der AOC also wesentlich schneller als der ASUS? Genau: 20,3ms-10,7ms=9,6ms.


    In der Übersicht stehen bei den Monitoren "immer" 3 Werte:
    sehr geringer Lag
    Bildaufbauzeit
    Reaktionszeit
    Quelle:
    Was davon ist das wichtigste? Und was davon steht für welchen Wert? Was steht für die Hertzzahl, was für die Latenzzeit etc.?


    Danke sehr.

    Eine Frage an die Technik-Freaks unter euch. Was ist denn nun enscheidender?


    Die Hertzzahl des Monitors "entspricht" der FPS-Zahl, die die Grafikkarte liefert -> beides muss hoch sein, sonst limitiert jeweils der kleinere Wert. Dann gibt es noch die Latenzzeit. Ich zitiere mal: "Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als
    Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren
    Bildwechselzeit. Bei 60 Hz Bildfrequenz messen wir eine recht lange
    Signalverzögerung von 18,2 Millisekunden, offenbar speichert der VG278HE
    intern stets ein Bild zwischen. Bis zur Soll-Helligkeit
    vergehen dann im Durchschnitt zwar nur noch weitere 2,1 Millisekunden
    (TraceFree 100), dennoch beträgt die mittlere Gesamtlatenz insgesamt
    schon ziemlich lange 20,3 Millisekunden."
    Quelle:


    Die hohe Latenz bis 60Hz beim Asus ist dann von welcher Bedeutung?. Die Latzenz beträgt 20,2 Millisekunden - um wieviel Hertz wird dann das Bild verzögert, wenn das Spiel >=60FPS liefert & ich habe einen Monitor mi einer Latenz bei 60Mhz von 5, dann erhalte ich 55 Mhz angezeigter Frames? Und der Asus liefert dann nur 39,7Mhz, also 60-20,3?


    Wer bringt Licht ins Dunkel?

    das weiss ich nicht. Ich nutze bislang noch einen CRT-Monitor. Der ist mir nur zu klein geworden (19") & gibt hier und da seinen Geist auf. Habe gerade mal hier: über PWM gelesen & fast alle Monitore ab 24" scheinen das ja zu haben. Wäre also nahezu unausweichlich.


    Zum Spielen schneidet der Asus VG278HE ja besser ab als der 1 Jahr jüngere Asus VN279QLB, der ja selbst mit Corona-Bildungseinstellung langsamer ist als der VG278HE.


    Demnach sollte ich zum greifen. Aber gibt es nicht seit Mitte 2010, also 4,5 Jahre später keinen besseren 27"-Gaming-Monitor??? Das wundert mich. Ist die Entwicklung stehen geblieben? Klar - ich könnte zum greifen - aber das ist mir dann doch zu teuer & Gsyc spiegelt ja nur das letzte Jahr an Entwicklung wieder. Was ist aber in den 3,5 Jahren zwischen Mitte 2010 bis Anfang 2014 passiert/herausgekommen an neuen Technologien in diesem Bereich? Wirklich nichts bessere als der Asus VG278HE in puncto Spielelleistung?

    hallo erst einmal. Ich suche einen 27"-Gaming-Monitor bis 350€.


    Klar, für mehr Geld gibt es bessere, aber dann motzt mein Portemoneye. Ich mag ruckeln, schlieren, vsync, zerrissene Bilder gar nicht. Ein Kollege hat einen Monitor, da zerteilt sich das Bild immer horizontal - schrecklich. Sowas möchte ich gar nicht haben. Aber auch kein vsync, was mir das Bild erst später gibt.
    Natürlich arbeite ich auch mal an dem Monitor. Ich finde es praktisch, wenn ich ein paar Fenster nebeneinander öffnen kann, damit ich darin arbeiten kann & habe auch gerne mal mehr als 8 Tabs geöffnet, welche ich gerne alle direkt anwählbar habe in der Taskleiste(ohne Extraklick, also ohne Gruppieren). Aber der Gaming-Aspekt steht ganz klar im Vorderung! :love:


    :thumbup: Worauf ich Wert lege:
    -gute Gaming-Eigenschaften


    :thumbdown: Was mir unwichtig ist:
    -Bildqualität


    gibt es das etwas in der Richtung zumindest? Angesehen habe ich mir z.b. diese beiden:


    Der VG278HE ist von Mitte 2012, hat dafür aber 144Hz-Technologie. Dafür hat der VN279QLB 1 Jahr länger von Forschung profitiert. Aber bringt mir das als Spieler etwas ?(


    Herzlichen Dank

    danke für deine Antwort. Daran habe ich tatsächlich auch gedacht. Sogar ausprobiert. In der Praxis ist es dann so, dass das Daten- und oder Stromkabel am Monitor ziehen, wenn man ihn umlegt. Das ist dann aufwändiger als man sich das in der Theorie vorstellt. Auch dreht man den Monitor dann, was nochmehr zieht, weil man ihn ja nicht auf der Frontfläche liegen haben möchte(Angst vor Displaybeschädigungen). Schreibtisch umstellen mit dem gesamten Kabelsalat(auch vom PC) ist ja nochmal aufwänder, wenn man mal eben das Fenster aufmachen möchte.


    22cm ist von der Oberfläche bis zum Fensterrahmen Platz - da gibts keine Halterung, die darunter passt? Der Stanfuss der Halterung muss da darunter passen. Der Arm am Standfuss, kann ja dann per Gelenk niedirger sogar als der Standfuss geklappt werden, so mein Gedanke.

    Für die Betrachtung von medialen Bildinhalten (Videos etc.) wird ein Betrachtungsabstand vom 1,5-fachen der Bildschirmdiagonale empfohlen (). Für einen 22er TFT sind das 83 cm, für einen 24er = 90 cm. Die Japaner empfehlen 2,0 x Diagonale, das ist im Wohnzimmer sicher realistischer.
    en

    Wie kann ich denn die Bildschirmdiagonale berechnen, z.B. bei 27" ?

    das ist ja recht unübersichtlich. Ich rufe dann immer die Händlerlinks auf, und dort werden Bilder angezegeigt(manchmal, wo man sieht, dass die neigbar sind komplett oder nahezu). Allerdings nicht immer ob das dann auch mit der Kabelführung & den Gelenken so leicht geht.


    Bei der Recherche bin ich aber auf so etwas gestoßen:


    Würde mit solch einem Arm das nicht möglich sein? Oder geht das nicht wirklich? Dann kämen ja auch wieder ganz normale Monitore in Betracht. Ich frage mich nur, wie die Halterund die Monitore dann festhält. Unten am Schreibtisch ist so eine Schraubzwänge, das ginge gut.


    75 Grad neigbar steht da, aber auf dem Bild sieht das ja eher nach 140 Grad aus:

    ->

    naja, der BenQ kostet: 442€


    Welcher ist denn der besten in der Preiskategorie von der Gamer-Sicht her, also Reaktionszeit/Latenz usw.?


    Aber ist der nicht noch ein bischen flotter - also für Gamer besser geeignet als der ?


    Der Phillips hat aber nur 60Hz vs. 144Hz des Asus! Was ist nun besser?

    Hallo. Ich suche einen günstigen Gaming-Monitor. Hell soll der Monitor sein(also das Gehäuse). Und ganz wichtig, er muss klappbar sein! Der Grund ist folgender. Der Monitor soll am Fenster stehen. Ich gucke also zum Monitor & das Fenster ist dahinter. Wenn ich das Fenster öffne, dann möchte ich nicht den ganzen Monitor umlegen, sondern leichtgängig nach hinten schwenken können. So zeigt das Display dann zum Himmel & ich kann das Fenster öffnen. Bei plötzlichem Regeneinfall könnte er mal nass werden - aber ja an der Displayoberfläche. Und die Sonne prallt dann da öfter drauf. Aber ich bekomme das Fenster auf.


    :thumbup: Positiv:
    -klappbar/180Grad-neigbar(so dass die Oberfläche zum Himmel zeigt) ->max. Höhe im geneigtem Zustand: 23cm!(samt Fuß & jedem Näschen)
    -hell


    ?( Fragezeichen:
    -Größe
    -Format


    Negativ:
    -unnötige Lämpchen

    Budget:
    180€


    Vielen Dank für eure Hinweise!


    Pascal

    Hallo erst Mal. Ich suche einen Gaming-Monitor. Also G-Sync ist da ja momentan die führende Technologie. Welches Format, welche Größe nimmt man da? Stört eine helle Farbe den Spieleeindruck, weil schwarz unauffälliger ist im Hintergrund? Wenn nicht, dann hätte ich lieber einen hellen Monitor.


    :thumbup: Positiv:
    -G-Sync
    -hell


    ?( Fragezeichen:
    -Größe
    -Format


    Negativ:
    -unnötige Lämpchen

    Budget:
    500€


    Vielen Dank für eure Hinweise!


    Pascal