zu 1)
Der Philips hat übrigens KEINE D-Sub-Buchse (VGA-Eingang).
D.h. man kann den PC nur per (DVI->)HDMI anschliessen.
Musst also eine Grafikkarte mit DVI oder HDMI haben.
was die XBOX 360 betrifft:
die kann auch 1360x768 ausgeben, so dass man per VGA-Kabel eben Monitore oder Fernseher mit VGA-Eingang dranhängen kann.
2) wie schon gesagt, ist der "Gamemode" beim Samsung nur ein Preset, was eben knalligere Farben voreingestellt hat.
Auch mit anderen Presets kann man wunderbar spielen.
Es gibt keine Änderungen an der Reaktionszeit des Panels, etc.
3) kann ich 12die4 nur zustimmen
ZitatOriginal von 12die4
1080p ist niemals über Komponente möglich. YPbPr ist bei 1080i limitiert.
Hast recht - 1080p ist prinzipiell nicht für Komponente spezifiziert.
Es gibt aber in der Tat einige TVs, die auch am Komponenten-Anschluss 1080p annehmen (z.B. einige Toshiba)
Wäre höchstens für die XBOX360 interessant, da aber auch nur mit nem FullHD-Fernseher.
Ansonsten in der Tat nicht sooo wichtig.
Zitat
Du kannst auch einfach den TV an den A/V oder Hifi Receiver anschließen und dort den Kopfhörer anstöpseln. Headphone-Out ist am TV mE überflüssig.
Habe halt so ne 5.1-Lösung, bei der im Sub auch der DD5.1-Decoder und nen einfacher Verstärker drin sind.
Da gibt's keinen Kopfhöreranschluss.
Zudem ist der durchaus noch häufiger anzutreffen.
Egal - der eine braucht ihn halt, der andere nicht.
Das meinte ich mit "Kleinigkeiten"
Zitat
Abschalten kannst du sie immer. Ist nur die Frage, ob der TV die Einstellungen für jeden Anschluss einzeln übernimmt (sehr nützlich für Mischbetrieb an verschiedenen Quellen) oder global. Letzteres bedeutet viel Herumklicken mit der FB.
Nicht immer.
z.B. habe ich gelesen, dass die "dynamische Kontrastregelung" bei manchen Philips-Modellen nicht abgeschaltet werden kann.
d.h. dass das Bild manchmal die Helligkeit ändert - scheinbar so, dass es doch ablenken kann.
Beim Samsung R81 kann man es "normalerweise" auch nicht abstellen, man muss hierzu ins Service-Menü (VORSICHT: Garantieverlust!)
Zitat
Dein Ernst? Ich hab zwar keine Samsung am PC ausprobiert, aber bei aktiviertem DNIe sind die Farben doch ohne sonstige Änderung total übertrieben knallbunt...
[/quote]
Es geht darum, dass einige User berichtet haben (hifi-forum.de), sie hätten ein "flaues" Bild, sobald sie den PC per HDMI am Samsung hatten.
Es sei wie mit einem "Grauschleier" überzogen.
Ein User hat dann eben die Sättigung, der andere die "Digitale Schwingung" verändert.
Habe aber mittlerweile den möglichen Grund für den Grauschleier herausgefunden.
Es gibt ja immernoch das alte Problem mit den unterschiedlichen Helligkeitspegeln bei PC und TV
PC hat 0-255, TV nur 16-235
wenn man also ein Bild mit vollem Umfang von 0-255 auf einer 16-235-Einstellung ausgibt, erscheint das bild eben grau und "flau", weil weiss eben abgeschnitten wird und Graustufen im Schwarz versinken.
Kennt man ja auch umgekehrt.
wenn man sich ne Fernsehaufnahme am PC anschaut, ist das Bild auch immer so dunkel, dass man nachregeln muss.
Scheinbar gibt's aber beim Sammy irgendwo eine Einstellung für diese Modi am HMDI2.
Macht ja auch Sinn - wenn man am HDMI2 nen PC dranhat, braucht man 0-255, wenn man ein anderes Stück Fernsehtechnik dranhat (Receiver, DVD, etc.) braucht man natürlich 16-235.
Werde ich dann sehen, wenn mein 32R81 endlich hier ist!