Beiträge von Geist

    Aus dem Heise Newsticker:


    LCDs auf der Überholspur


    In diesem Jahr soll erstmals die Zahl der weltweit ausgelieferten LC-Displays die Zahl der CRT-Monitore übersteigen, orakeln die Marktforscher von IDC. Doch die Röhrengeräte werden demnach nicht ganz aussterben: IDC vermutet, noch im Jahr 2007 würden noch 30 Millionen Stück von ihnen ausgeliefert, vor allem in "weniger entwickelten" Ländern, während es 119 Millionen LC-Displays sein werden.


    Die Entwicklung werde von ständig sinkenden Preisen für LCDs getragen. Die Verbraucher würden sich für 17-Zoll-Geräte entscheiden, die weniger als 400 oder 300 US-Dollar kosten. Diese würden vorwiegend in Südkorea und von großen US-amerikanischen Unternehmen hergestellt. Im vergangenen Jahr wurden mit LC-Displays laut iSuppli 35,7 Milliarden US-Dollar umgesetzt. (anw/c't)

    Laut Datenblatt hat das Panel 14ms!


    Man kann aber immer nur wieder sagen, das man auf die vom Hersteller angegebenen Reaktionszeit nicht sooo viel geben soll, diese saget absolut nicht aus wie sich das Panel im Anzeigbahren Farbraum verhält (ist mehr Marketing blabla!).

    DonDonald, das sind eben auch eine Seite der so viel bejubelten Globalisierung, aber längerfristig werden Straffzölle hier in D nicht einen Arbeitsplatz sicher oder gar neu schaffen.


    Die ehemaligen Entwicklungsländer können heute genauso Autos, Elektronik, Computer usw. bauen wie wir und das auch noch zu kosten gegen die wir keine Chance haben... Die Entwicklung haben unsere "Vordenker" schlicht weg verpennt, also muss sich in D bzw. Europa grundlegend was ändern, um in Zukunft nicht noch mehr einzubrechen, denn die Konkurrenz auf dem Weltmarkt schläft nicht.

    Oben stehe ja schon die Kabeltypen. Zu den Anschlussarten:


    D-Sub: rein analoge Übertragung der Signale, ist nur Sub-Optimal für Displays geeignet, da e Displays ein digitales Anzeigesystem sind. Die digitalen Signale der Grafikkarte werden bei D-Sub durch den DA-Wandler (digital-analog Wandler) auf der Grafikkarte zu analogen Signalen umgewandelt/interpretiert und im Display am D-Sub Anschluss per AD-Wandler (analog-digital Wandler) zu digitalen Signalen umgewandelt/interpretiert. Es wird also zwei mal umgewandelt und das geht halt auf kosten der Qualität, auch wenn man es nicht immer (gleich!) erkennt (da kommt es auf die Qualität der Wandler, des Kabels usw. an und wenn nur ein Glied in der Kette schwächen aufweist geht das deutlich zu lasten der Bildqualität, die durch die 2fache Wandlung des Signal ehe belastet wird).


    DVI-D: rein digital übertragen der Bildsignale, eine Umwandelung auf Seiten der Grafikkarte und des Displays findet nicht statt und die digitalen Signale sind nicht so störanfällig wie analoge Signal und funktioniert über mehrere Meter ohne Einfluss auf die Bildqualität.


    DVI-I: analog und digital Signal liegen an und z.B. per Adapter kann ein D-Sub Kabel zu Bildübertragung genutzt werden, genauso kann man ein DVI-D Kabel am DVI-I Anschluss benutzt werden, dabei werden dann nur die digitalen Signale am DVI-I Anschluss abgegriffen und übertragen und zu guter letzt kann mit einem DVI-I Kabel die analogen und digitalen Signale gleichzeitig übertragen werden (es gelten jeweils die Vor- und Nachteil der oben beschriebenen Übertragungsarten).


    Dual Link: ist auf Auflösungen jenseits der 1600x1200 gedacht, da bei digitaler Übertragung das Kabel nicht einfach beliebig viele Information übertragen kann und mit der Auflösung steigt die zuübertragenen Informationen an, die sogenannte Bandbreite reicht nicht mehr. Nutzt man ein Dual Link DVI-D/I Kable (DVI-D 24+1 und DVI-I 24+5), stehen zwei Kanäle zum übertragen der Informationen zur Verfügung, so das auch sehr hohe Auflösungen möglich werden. Ein Dual Link DVI-Kabel funktioniert auch an Grafikkarten/Displays die nur Single-Link unterstützen/brauchen.

    Beim eintragen von Displays in die Datenbank halte ich mich an die Daten vom Hersteller und selbst wenn ich den Hersteller extra anschreiben würde, bekäme ich mit Sicherheit genau die gleichen Daten! Wenn der Hersteller z.B. angibt das Display X 16.7 Mio. Farben darstellen kann, es aber in Wirklichkeit nur 16.2 Mio. mit Dithering sind, dann ist das zwar unschön, aber ich kann leider nicht hellsehen.


    Das mit den Farben ist eine Problematik die jetzt wohl mehr und mehr ins Bewusstsein gerückt ist und so sollte man bei Fragen von Leuten zum passenden Display hier im Forum mehr darauf hinweisen!

    SnowDragon, auf deine Anregungen habe ich per eMail geantwortet, hat du wohl nicht bekommen! Dann stelle ich die Antwort mal hier in den Thread:


    Hallo


    Zuerst danke für die eMail und das Lob.


    Zu den Punkten:



    >1. Ihr habt den Einblick, was die einzelnen Buchstaben in den
    >Modellbezeichnungen der Hersteller bedeuten: schreibt das zu dem jeweiligen
    >Hersteller hin (mit evtl. vorh. Ausnahmen)
    >
    >z.B. Sony: AAA-B[C]12D
    >
    >AAA: SDM = Sony Digital Monitor (TFT)
    >
    >B: X = mit DVI-D,... ; S = nur HD15,...
    >
    >C: <leer> = office product; H = home product
    >
    >1: 7 = 17"
    >
    >2: ?
    >
    >D: (Farbe) B = Black; H=grey; L=bLue; S=Silver


    Da es keinen Standard für die Typenbezeichnung bei Displays gibt,
    bedeuten Buchstaben/Zahlen-Kombinationen bei jedem Hersteller was
    anderes und bei nicht wenigen Herstellern haben diese gar keine
    weitergehende Bedeutung und dienen nur zur Modellkennzeichnung innerhalb
    der eigenen Displayserie. Möchte jemand wissen ob die Bezeichnung XYZ
    eine weitergehend Bedeutung hat, so steht jedem das Forum offen um
    Fragen zustellen und sofern einer der Mitglieder weiß was die Bedeutung
    ist, wird man dann auch eine Antwort erhalten.



    >2. Bitte ergänzt doch die technischen Daten um die wahre Bit-Tiefe der
    >Anzeige (24Bit+"dither"=16,2 mio Farben oder 32Bit = 16,7 mio Farben, etc.)


    In der Displaydatenbank stehen die wichtigsten technischen Daten und
    Merkmale von Displays, so das ein Nutzer, nach bestimmten Kriterien,
    diese Datenbank nach Displays durchsuchen lassen kann um für sich
    das/die passenden Display(s) zufinden. Darüber hinaus können auch z.B.
    vergleiche zwischen Displays gezogen werden usw. Für weitergehende
    Erklärungen ist die Datenbank aber nicht da, hat man z.B. ein oder
    mehrer Display(s) in der Datenbank gefunden und es besteht
    Erklärungsbedarf, so kann ich auch hier nur wieder auf das Forum
    verweisen, wo einem mit kompetenten Rat/Infos geholfen wird, auch sollte
    man das Lexikon auf Prad.de nicht vergessen, in dem vieles technische
    rund um Displays erklärt wird.



    MfG Achim Behrendt, Prad.de Redaktion

    Zitat

    Original von GranPoelli
    Vielleicht machst Du mal eine kleine Pause um wieder mehr bei "uns" sein zu können! :))


    Jo, ich schau im neuen Jahr schon öfter am Tag ins Forum als das im alten Jahr der Fall war und werde mich auch aktiver im Forum beteiligen.

    Wenn ich das alles so lese, dann denke ich ihr könnt nicht vom 1880SX schreiben, zumindest nicht von dem den ich vor mir habe!!!


    Mein 1880SX ist einwandfrei ausgeleuchtet, hat sehr schöne kräftige Farben, die Verarbeitungsqualität ist auch einwandfrei (z.B. das Panel ist perfekt eingesetzt, hergestellt wurde mein 1880SX in Japan), zocken kann ich mit dem Teil einfach nur gute, meine Gegner in CoD & DoD können meist ein Liedchen davon singen und meiner hat auch noch NULL Subpixel/Pixel-Fehler :)


    Was macht NEC da nur, das kann doch eigentlich nicht sein das die neueren 1880SX sich qualitative so verschlechtert haben! ?(

    @drachenkopf


    Von den 32Bit wird bei Spielen eigentlich immer 24Bit für Farben benutzt und die restlichen Bits sind für Transparenz usw. Einen Unterschied in Spielen zwischen 16,2 Millionen Farben und 16,77 Millionen wirst du praktisch nie feststellen können!

    Zitat

    Original von fellie
    Hast du das Datum mit Aida32 herausgefunden oder hast du bei Nec angerufen und die haben dir verraten wie man das Produktionsdatum herausfindet?


    Für NEC Displays gibt es die Software NaViSet, mit dieser kann man das Displays einstellen und es gibt einen Info-Menüpunkt unter diesem können die im Display gespeichert Produktionsinformationen angezeigt werden.

    Bei NEC Displays wird das Tool Liquid View mitgeliefert. Mit diesem Tool lässt sich die Schriftgröße der Windowsoberfläche und aller Programme die auf die entsprechende API zugreifen (ist bei den meisten Programmen der Fall!) ändern.


    Ich selbst habe das Tool noch nicht benutzt, aber vielleicht hat jemand hier im Forum das Tool im Einsatz und kann dir seine Erfahrungen berichten!?

    Zitat

    Original von 7even
    Weiss vielleicht wenigstens jemand was das Ding für n Panel hat ?


    Von den Paneleigenschaften her würde ich auf ein MVA Panel tippen!

    Hast du die neuste NeviSet Version 1.0.60? Zumindest in der Liste der unterstützten Monitore/Displays steht bei der Version 1.0.60 der 2180UX drin.

    Zitat

    Original von TFTshop.net
    Unabhängig von der Lieferfähigkeit würde ich dennoch den 1731m nehmen. Der steht dem NEC (bis auf die Höhenverstellung) in nichts nach, hat ein hübscheres Gehäuse, Lautsprecher und Videoeingang...


    Ich sehe eine Höhenverstellung als sehr nützlich an, grade bei einem Display mit TN-Panel wo der Blickwinkel nicht so groß ist, um sich das Display so gut wie es geht einzustellen, bringt IMHO einiges!

    Stelle in Windows unter: Eigenschaften -> Einstellungen -> Erweitert bei Allgemein unter Anzeige den Schriftgrad auf Große Schriftarten um, verbessert durch die größere Schrift die Lesbarkeit!