Beiträge von Speedfreak I

    Zitat

    Original von 12die4
    Du musst auch bedenken, dass du diese 60.000h vermutlich nie schaffen wirst. Ein Röhrenfernseher z.B. hat nur eine durchschnittliche Lebensdauer von 15.000h. 60.000h wären übrigens fast 7 Jahre 24 Stunden lang und 7 Tage die Woche fernsehen. Hast du das etwa vor??


    Also bei den 60.000h würde ich mir auch keine Gedanken machen. Ich habe gerade mal ins Servicemenü meines fast 12 Jahre alten 32" Philips CRT geschaut. Da stehen knapp 12.800 Betriebsstunden drin (im Schnitt also etwas über 3h pro Tag). Von 60.000h bin ich also weit entfernt aber den beschriebenen 15.000h doch recht nah. Woher stammt die Info mit den 15.000h bei CRT's bzw. gibt's da irgendwelche Quellen?

    1. Ein Freund von mir hat sich letztens einen 37“ Samsung und einen Ferguson HF 8800 HDTV Sat-Receiver gekauft. Am Bild fiel mir auf, dass bei Standbildern wie bspw. Grafiken das Bild bzw. die Konturen recht unscharf waren. Sehr gut war das bei Grafiken auf n-tv zu sehen. Bei weißer Schrift auf blauem Hintergrund war das blau um die Buchstaben herum nicht so blau wie es sein sollte. Es waren halt so weiße Stellen drin. Das Scaling und De-Interlacing übernimmt komplett der Receiver (auf 1080i). Liegt dieses „Problem“ am Receiver (Scaler, De-Interlacer) oder einfach nur an der zu geringen Datenrate / zu hohen Kompression des Ausgangsmaterials?


    2. Meines Wissens nach unterstützen doch alle bei uns verkauften LCD-TV’s 50 und 60 Hz. Mit welcher Bildwiederholfrequenz wird denn das Bild (PAL, 720p, 1080i usw.) normalerweise angezeigt? Und warum kommt es bei der 24p Wiedergabe zum 3:2 Pulldown? Wäre es nicht einfacher, die Filme per PAL Speed-up mit 50 Hz wiederzugeben?


    3. Als ich zwischen den Feiertagen mal durch unseren MediaMarkt schlenderte, stach mir ein Samsung LE-52F96BD ins Auge. Das schwarz und auch die anderen Farben sehen wirklich Top aus. Nun wollte ich mich mal informieren, wer noch alles TV’s mit LED-Backlight herstellt. Doch außer drei Samsung-Geräten habe ich nichts gefunden. Wer produziert denn noch LCD-TV’s mit LED-Backlight bzw. hat für die Zukunft (konkrete) Modelle angekündigt?


    4. Was ist von Faroudja De-Interlacern zu halten? Im direkten Vergleich finde ich das PAL-Bild bspw. von Toshiba TV’s (die werben ja immer damit) nicht soo berühmt. Sind die Faroudja De-Interlacer gut oder ist das alles nur Marketing?

    Sorry, aber die Shops werde ich aus mehreren Gründen nicht nennen (u.a. wegen der aktuellen Rechtslage, der evtl. Rufschädigung, meine 3 Bestellungen sind nicht repräsentativ usw.). Bei den 3 Shops handelt es sich aber um EHI geprüfte Online-Shops.

    Danke für deine Antwort.


    Amazon würde ich ja vertrauen aber der S1931SE-BK kostet dort über 482 Euro und kommt dann nicht mal von amazon (sondern vom JumboBeeShop).


    Es ist schon irgendwie traurig. So ein hochgelobter super Spitzenmonitor und dann 3x ins Klo gegriffen. Da mir der Monitor aber prinzipiell gefallen hat und ich dringend einen neuen brauche, werde ich es wohl noch mal versuchen. Bin mir halt nur noch nicht sicher, wo.


    Kommt eigentlich demnächst was Neues von EIZO raus? Oder gibt es Ankündigungen oder Vorstellungen (vielleicht auch noch von der CeBIT) von guten Allroundern?

    Inzwischen habe ich den dritten EIZO S1931SE-BK hier vor mir stehen. Wie es dazu kam und warum auch der wieder zurück geht, möchte ich euch kurz schildern. Getestet habe ich die Monitore jeweils mit div. Testprogrammen (pixperan, NTest, eizo-test usw.), DVD (Star Wars Episode III) sowie dem Spiel Gothic II.


    Der erste kam originalverpackt bei mir an (es standen auch 0 Stunden im Info-Menü). Nach dem Auspacken und Anschließen bemerkte ich jedoch einen Pixelfehler (permanent rot) sowie einen Subpixelfehler. Weiterhin bemerkte ich die Bewegungsunschärfe recht stark. Wenn "ich" mich bspw. in Gothic II drehte, dann waren alle Gegenstände (z.B. Bäume) unscharf. Deshalb ging er wieder zurück.


    Der zweite kam dann mit überklebtem Klebeband und zwei Kunststoffbändern drumherum. Im Info-Menü stand, dass er schon 4 Stunden gelaufen war. Der Monitor hatte eine extrem schlechte Ausleuchtung. Die linke Seite war viel heller als der Rest des Bildes. Die starke Bewegungsunschärfe des ersten Monitors konnte ich bei diesem nicht feststellen. Sie war nur leicht (und für mich nicht störend) vorhanden. Wegen der schlechten Ausleuchtung ging aus dieser Monitor zurück.


    Auch beim dritten Monitor war das Klebeband bereits mit einer zweiten Schicht überklebt. Lange wurde er aber nicht getestet, da im Menü 0 Stunden angezeigt wurden. Bei diesem Monitor ist ein kleines Staubteilchen (kleiner als ein Pixel) hinter der "Scheibe". Dies sieht man aber nur aus der Nähe (ab ca. 25 cm) und nur bei schwarzem Hintergrund. Ist also nicht so wild. Viel störender sind dagegen die Schlieren und die "Geisterbilder" dieses Monitors. Die Schlieren sind in den Testprogrammen eigentlich nicht so stark zu erkennen. Am meisten merkt man es aber, wenn man unter "Eigenschaften von Anzeige" und dann den Reiter "Einstellungen" öffnet. Bei ATI Grafikkarten kann man hier die Eigenschaften des ersten und zweiten Monitors einstellen. Die Schlieren sieht man am besten bei den dargestellten Bildschirm-Symbolen (schwarzes Rechteck mit weißem Rahmen auf grauem Hintergrund). Wenn man nun das gesamte Fenster mit Hilfe der Maus kreisen lässt, dann sind die Schlieren beim diesem Monitor etwa 2,5 cm lang. Bei meinem 3 Jahre alten Notebook sind sie gerade mal ca. 0,5 cm lang. Bei Gothic II fallen "Geisterbilder" (keine Ahnung ob dies das oft beschriebene Ghosting ist) sehr störend auf. Wenn ich bspw. vor einem Gebäude stehe und mich dann zur Seite drehe, dann sehe ich die Umrisse des Gebäudes noch kurze Zeit als Schatten. Schlieren sind mir im Spiel aber nicht so sehr aufgefallen. Dafür aber die Blickwinkel. Am besten ist dies bei der Gamma-Korrektur von pixperan zu sehen. Stelle ich hier einen Wert von ca. 2,2 ein und kneife die Augen etwas zu, dann verbinden sich die Quadrate in der Bildschirmmitte mit dem Hintergrund. Die seitlichen Quadrate sind dagegen noch zu erkennen. Bewege ich meinen Kopf dann etwa 5-10cm nach rechts oder links, so wandert dieser Effekt jeweils mit. Dies kann meiner Meinung nach nur mit dem Blickwinkel zusammen hängen. Bei den beiden anderen Bildschirmen hatte ich dies nicht getestet und bei meinem CRT ist so was natürlich nicht auszumachen.

    Alle drei Monitore habe ich bei verschiedenen Online-Shops gekauft. Alle Monitore waren vom November 2006 und hatten einen USB-Anschluss (ich hatte mal irgendwo gelesen, die neueren hätten keinen mehr). Die Verarbeitung war bei allen super.


    Ohne die beschriebenen Fehler hätte ich den EIZO sicherlich behalten. Er ist ansonsten wirklich top. Nur den kleinen Metallrahmen zwischen Display und Gehäuse empfinde ich noch als störend. Wenn nämlich weiße Schrift auf dunklem Grund am Bildschirmrand steht, dann spiegelt sie sich ein wenig in diesen Metallrahmen (es spiegelt eigentlich immer, aber in dieser Konstellation sieht man es am stärksten). Aber damit könnte ich leben.


    Was mir nach diesen drei Monitoren bleibt, ist die Erkenntnis, dass die Serienstreuung (Panel, Overdrive, Elektronik usw.) scheinbar sehr hoch ist und somit jegliche Tests und Berichte maximal als Anhaltspunkt dienen können. Anders kann ich mir drei so unterschiedliche Monitore nicht erklären. Wo gerade EIZO doch konstante Qualität liefern sollte.


    Nach meinem Leidensweg nun noch einige Fragen:
    1. Dürfen Online-Shops zurück gesendete Waren wieder als neu verkaufen?
    2. Ist die o.g. Blickwinkelabhängigkeit normal für einen S1931 oder ist die Gamma-Korrektur von pixperan nicht zum Testen der Blickwinkel geeignet?
    3. Gibt es evtl. Firmware-Updates oder andere Programme um z.B. das Overdrive des Monitors einstellen zu können?
    4. Handelt es sich bei den "Geisterbildern" des dritten Monitors um den Ghosting-Effekt? Wie bzw. womit kann ich dies genauer Testen?
    5. Der S1931 wäre ohne o.g. Macken wirklich super. Ich möchte jedoch nicht in x weiteren Shops bestellen und testen. Bei welchen online-Shops bekomme ich deshalb einen garantiert unbenutzen Monitor?
    6. Bzw. in welchen Läden kann man EIZO Monitore kaufen und auch testen? (im MediaMarkt um die Ecke gibt’s EIZO Monitore aber leider zu Mondpreisen und dann auch nicht den S1931SE-BK)
    7. Gibt es Alternativen zum EIZO S1931? Ich suche einen guten Allrounder.

    Danke für die Antwort. Du meinst also, man gewöhnt sich dran. Da mein 21" CRT HP P1130 immer heller wird (+ Rücklaufstreifen) und ich somit dringend einen neuen Monitor brauche, werde ich mir den S1931 wohl noch mal bestellen. Das mit den Pixelfehlern ist halt echt nervig. Den Subpixel-Fehler hätte ich ja verschmerzen können aber der permanent rot leuchtende ist ja nicht zum aushalten. Und das bei diesem Preis! Das könnte ich mir nie verzeihen. Auch wenn ich es dem Händler gegenüber nicht unbedingt fair finde. Aber das ist halt sein unternehmerisches Risiko.

    Heute ist mein EIZO S1931 gekommen. Leider hat er zwei Pixelfehler (einer leuchtet permanent rot sowie ein Subpixel-Fehler) und geht deshalb morgen wieder zurück. Ich habe ihn natürlich trotzdem noch ein bisschen getestet und war eigentlich auch recht zufrieden mit dem Gerät. Ausleuchtung, Schwarzwert, Farben, Kontrast, Reaktionszeit usw. war alles gut bis sehr gut.


    Da dies mein erster TFT ist (bzw. gewesen wäre), fiel mir gleich die Bewegungsunschärfe auf. Ich habe mich zum Testen dazu in „Gothic 2“ im Kreis gedreht. Beim Röhrenmonitor waren dann trotzdem alle Objekte scharf (Bäume, Schafe, Häuser und was halt so rum steht). Beim TFT waren die Objekte dagegen alle verschwommen. Ein Baum ist dann bspw. ein großes, grünes, verschwommenes Etwas, wogegen man bei der Röhre auch bei Bewegungen noch die Äste und Zweige usw. erkennt.


    Zur Frage: Gewöhnt man sich mit der Zeit an die Bewegungsunschärfe oder wird man sie immer sehen wenn man dafür „empfänglich“ ist? Die Bewegungsunschärfe ist zwar technisch bedingt bei jedem TFT vorhanden, trotzdem aber die Frage, ob sie bei verschiedenen TFT’s unterschiedlich ausgeprägt oder bei allen Modellen gleich? Wie ist dabei der EIZO S1931 einzustufen?

    @Sailor Moon
    Was hälst du von den neuen Toshibas? Egal ob 1366x768 oder 1920x1080, bei denen steht auf der Homepage immer 1080P support. In den Spezifukationen steht dann:


    - HDTV (1.080i u. 720p in 50 Hz u. 60Hz) / HD ready
    - Komponenteneingang - YUV (480p/480i/576p/576i/720p/1.080i)
    - 2x HDMI / HDCP mit 1.080p Eingang


    1080p also nur über HDMI. Bei PC-Eingang steht leider nichts genaueres. Ist das deiner Meinung nach ein Nachteil? Ich bin nämlich an einem solchen TV (37C3000P oder 37X3030D) interessiert. Danke.

    Bei PAL optimal werden bei den Zeilen ja einfach 36 als overscan abgeschnitten. Aus besagten 576 werden also die nativen 540. Und mit den 960 Spalten lässt sich auch recht gut rechnen. Z.B. 960/720=4/3; 960/768=5/4; 960/1280=3/4; 960/1920=1/2 usw.


    Deshalb wollte ich von Sailer Monn ja auch eine Quelle (oder eine nähere Erläuterung) für seine Aussage (auch wenn ich ihm sonst eigentlich alles glaube, ich lese nämlich schon eine ganze Weile auf prad mit und meines es deshalb auch einschätzen zu können).

    Da ich mich mit dieser Materie auch nicht sonderlich auskenne, will ich dir keinesfalls widersprechen aber persönlich würde ich auch denken, dass es einfacher ist, einen Pixel auf bspw. 2 Pixel zu verteilen (bzw. interpolieren) als auf 2,8 oder so was. Wozu hatt denn Sharp sonst sein "PAL optimal" herausgebracht?


    Hast du evtl. Quellen für deine Aussagen Sailer Moon?

    Der Schwarzwert würde mich auch noch mal interessieren. In dem Test auf Seite (Teil) 10 sehen die schwarzen Balken beim 16:9 Bild relativ schwarz aus. Und der letzte Satz beim Fazit lautet: „Trotz 2000:1 Kontrast wird allerdings nicht ganz der Schwarzwert moderner VA-Panels erreicht.“


    Die Bilder und dieser Satz sagen mir, dass der Schwarzwert nicht der beste ist aber nahe an ein VA-Panel heranreicht.


    Viele Nutzer beschweren sich aber über den schlechten Schwarzwert von TN-Panels. Was stimmt denn nun? Haben die etwa alle nur ihren Monitor zu hell eingestellt? Gibt’s irgendwo direkte Schwarzwert-Vergleiche der beiden Panels?


    Ich stehe nämlich gerade vor der Kaufentscheidung LG L1982U oder EIZO S1931 und der Schwarzwert ist (neben dem Blickwinkel) dabei ein Kriterium bei dem ich mir noch nicht so sicher bin.

    Ist ja wohl klar, dass Saturn teuer ist. Die 325 gibt's aber auch erst seit gestern. Vorher war hardwareverdand.de mit 345 Euro am günstigsten (zumindest bei geizhals). Der Preis ist aber erst mal nicht soo wichtig. Erfahrungen zum Monitor und dessen Qualitäten wären mir lieber. Mich würde auch interessieren, wie sehr sich der L1982U vom L1970HR unterscheidet. Gibt es da einen Unterschied (Fortschritt) bei der Technik oder lediglich beim Gehäusedesign?


    Zu den anderen Modellen. Danke für die Auflistung. Mit dem BenQ und dem EIZO hatte ich mich auch schon beschäftigt. Wobei der BenQ aber aus Prinzip ausscheidet und der EIZO in der engeren Wahl ist. Die anderen werde ich mir mal zu Gemüte führen.


    Vergleich LG L1982U vs. EIZO S1931. Welches Gerät würdet ihr mir eher empfehlen?

    Weder die Hersteller-Homepage noch Google finden etwas zu diesem Modell. Im aktuellen Medi Max Prospekt wird dieser 32" LCD-Ferseher für 499 Euro angeboten. Was ist von diesem Gerät zu halten? Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit diesem Gerät? Gibt es irgendwo Tests?


    Im Prospekt steht nur:
    1366x768 Pixel
    1000:1 Kontrast
    500 cd/m²
    Tischfuß, YUV-/Komponenteneingang

    Da mein guter alter 21“ CRT HP P1130 leider ein immer helleres Bild anzeigt (bin inzwischen bei Helligkeit 0 und Kontrast 70, trotzdem wird schwarz als grau angezeigt), will ich mir einen neuen Monitor zulegen.


    Optisch gefällt mir bspw. der LG L1982U sehr gut (manchmal auch noch mit „-BF“ bezeichnet, ist doch aber bestimmt dasselbe Modell, oder?). Bei Saturn (aktueller Preis dort: EUR 399) habe ich mir diesen TFT angeschaut. Bei der Festbeleuchtung dort, ist eine Beurteilung des Monitors jedoch schwer möglich. Selbst bei 100% Helligkeit sieht das schwarz dort noch schwarz aus.


    Um aber mal zu Punkt zu kommen: Lohnt sich eurer Meinung nach ein TFT mit TN+Film-Panel zu diesem Preis oder sollte ich dann doch lieber zu einem VA-Panel greifen? Kann evtl. jemand etwas über den L1982U berichten oder auf Tests verweisen? Ich habe bisher nämlich sehr wenig über diesen Monitor gefunden. Besonders interessieren mich natürlich der (neuerdings höhere) Blickwinkel von 170°, der Schwarzwert, die Farbwiedergabe, der Kontrast und auch die Ausleuchtung (also eigentlich fast alles ;) ). Und ist ein „richtiges schwarz“ bei einem TN-Panel überhaupt möglich? Dies ist mir nämlich wichtig.


    Mein Budget liegt bei ca. 400 Euro. Welchen TFT mit VA-Panel könnt ihr mir hier empfehlen?


    Zu meinem Profil: Ich bin Student und benutze den Monitor meist zum surfen und schreiben (Office). Aber auch ein Spielchen zwischendurch muss der Monitor ohne Schlieren darstellen können. CAD oder Bildbearbeitung benutze ich nur für private Zwecke und eher selten. Zu guter letzt soll der Monitor natürlich auch optisch ansprechend aussehen (wie bspw. der LG).


    Mir bleibt natürlich noch, den Monitor zu bestellen und selbst zu Testen, ich hoffe aber, ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen damit ich nicht zu viele Geräte zurücksenden muss. Vielen Dank schon mal im Voraus.