Einige Fragen zu LCD TV

  • 1. Ein Freund von mir hat sich letztens einen 37“ Samsung und einen Ferguson HF 8800 HDTV Sat-Receiver gekauft. Am Bild fiel mir auf, dass bei Standbildern wie bspw. Grafiken das Bild bzw. die Konturen recht unscharf waren. Sehr gut war das bei Grafiken auf n-tv zu sehen. Bei weißer Schrift auf blauem Hintergrund war das blau um die Buchstaben herum nicht so blau wie es sein sollte. Es waren halt so weiße Stellen drin. Das Scaling und De-Interlacing übernimmt komplett der Receiver (auf 1080i). Liegt dieses „Problem“ am Receiver (Scaler, De-Interlacer) oder einfach nur an der zu geringen Datenrate / zu hohen Kompression des Ausgangsmaterials?


    2. Meines Wissens nach unterstützen doch alle bei uns verkauften LCD-TV’s 50 und 60 Hz. Mit welcher Bildwiederholfrequenz wird denn das Bild (PAL, 720p, 1080i usw.) normalerweise angezeigt? Und warum kommt es bei der 24p Wiedergabe zum 3:2 Pulldown? Wäre es nicht einfacher, die Filme per PAL Speed-up mit 50 Hz wiederzugeben?


    3. Als ich zwischen den Feiertagen mal durch unseren MediaMarkt schlenderte, stach mir ein Samsung LE-52F96BD ins Auge. Das schwarz und auch die anderen Farben sehen wirklich Top aus. Nun wollte ich mich mal informieren, wer noch alles TV’s mit LED-Backlight herstellt. Doch außer drei Samsung-Geräten habe ich nichts gefunden. Wer produziert denn noch LCD-TV’s mit LED-Backlight bzw. hat für die Zukunft (konkrete) Modelle angekündigt?


    4. Was ist von Faroudja De-Interlacern zu halten? Im direkten Vergleich finde ich das PAL-Bild bspw. von Toshiba TV’s (die werben ja immer damit) nicht soo berühmt. Sind die Faroudja De-Interlacer gut oder ist das alles nur Marketing?

  • Zitat

    2. Meines Wissens nach unterstützen doch alle bei uns verkauften LCD-TV’s 50 und 60 Hz. Mit welcher Bildwiederholfrequenz wird denn das Bild (PAL, 720p, 1080i usw.) normalerweise angezeigt? Und warum kommt es bei der 24p Wiedergabe zum 3:2 Pulldown? Wäre es nicht einfacher, die Filme per PAL Speed-up mit 50 Hz wiederzugeben?


    Auf Blu-ray und HD-DVD findet der Speedup einfach keine Anwendung. Daher die Möglichkeit 1:1 auszugeben (eben in 24Hz) oder per 3:2 Pulldown (= 60Hz). PAL-DVDs speichern das Material demgegenüber mit 50 Fields/s.
    Gibt man ein 24Hz Signal aus und verarbeitet es der TV korrekt, gibt es keine zusätzlichen Ruckler (das Panel wird mit x*24Hz angesteuert).


    Zitat

    Sind die Faroudja De-Interlacer gut oder ist das alles nur Marketing?


    Der Chip ist eine Sache, aber die Implementierung entscheidet darüber, wie gut das Potential genutzt werden kann. Für optimale Ergebnisse wäre der Einsatz eines Videoprozessors zu überdenken - wobei man hier mindestens 1000 Euro einplanen muß.


    Zitat

    Nun wollte ich mich mal informieren, wer noch alles TV’s mit LED-Backlight herstellt. Doch außer drei Samsung-Geräten habe ich nichts gefunden


    Nein, derzeit gibt es keine Alternative. Sony hat noch ein 70" Modell mit LED Backlight. Das interessante local dimming gibt es bei uns aber nur beim 52" und 70" F9.


    Zitat

    Das Scaling und De-Interlacing übernimmt komplett der Receiver (auf 1080i)


    Bei einer Interlacedausgabe muß in jedem Fall noch der Deinterlacer des Bildschirms ran. Für SD Material ist die Lösung einer 1080i Ausgabe keinesfalls ideal. Sollte der Deinterlacer des Receivers besser sein (das wäre sehr ungewöhnlich), in 576p ausgeben, ansonsten in 576i. Letzteres wird vermutlich nur per RGBS (Scart) oder YPbPr ("YUV") gehen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis