Zitat aus dem Test:
Zitat
Die Verpackung und das „Auspack-Erlebnis“ fallen beim PA271Q sehr nüchtern aus. Man merkt schon, dass NEC sich eher an Firmenkunden denn an den Endnutzer richtet.
Es wird lediglich das geliefert was wirklich zwingend notwendig ist. Greta wird es freuen^^
Zitat
Die Mulde oberhalb des NEC-Logos sieht zwar nach einem Tragegriff aus, ist dazu aber wohl nicht gedacht und auf jeden Fall nicht darauf ausgelegt, einen erheblichen Teil des Gewichts von 9,7 kg zu wuchten.
Genau dafür ist die "Mulde" gedacht. um den Monitor bei Arretierung anzuheben und entweder in den Karton zu stellen oder auf einen anderen Arbeitsplatz.
Zitat
Über Design lässt sich natürlich immer trefflich streiten, aber nach einer „neuen Generation“ sieht der NEC PA271Q sicher nicht aus.
Dann hast du die "alte Generation" nicht auf dem Tisch gehabt. Die ist deutlich voluminöser und macht auch einen wertigeren Eindruck.
Der alte PA272W wiegt 8,9kg - der PA271Q "nur" 6,9kg. Einsparungen eben am Gehäuse und weniger Plastik^^
Zitat
Bei der altbackenen Optik fragt man sich allerdings, ob NEC beim Thema Grafikmonitore wirklich immer noch voll bei der Sache ist.
Finde ich ziemlich unangemessen da NEC seit Jahren immer die gleiche Optik an den Tag legt. Das Design schrumpft eben hinsichtlich Einsparungen der Materialen; wäre NEC nicht voll bei der Sache dann würde er nicht die Leistung bringen die er bringt. Entweder was für das Auge oder ein Grafik-Monitor mit Vollausstattung (was bei der Aussage doch widersprüchlich ist!)
Zitat
Dazu kann das Gerät mit einem externen Sensor Hardware-seitig kalibriert werden. Allerdings benötigt man dann zusätzlich entweder ein spezielles NEC-Kolorimeter oder die gut 100 Euro teure NEC-Software SpectraView II.
Beim PA271Q ist die Spectraview II Software PFLICHT und die Voraussetzung eines Colorimeters sollte auch schon vorhanden sein. Ein spezielles NEC Colorimeter wie den MDSVSensor3 ist nicht zwingend erforderlich denn es werden andere Hersteller unterstützt:
http://update.necdisplay.com/s…v1_1_40_EN.html#Supported Color Sensors
Das einzige Grund sich einen MDSVSENSOR3 zu kaufen ist der Vorteil das man dies direkt im Monitor verwenden kann; im Medical Bereich durchaus zu empfehlen da PC-Systeme zentral an Servern hängen die Meterweit vom Monitor weg sind; ein so lange Kabel hat kein Colorimeter. Sonst aber zu vernachlässigen und die 50-60 EUR Mehrpreis kann man sich sparen.