Beiträge von Currywurst

    Bitte keine Yuraku Diskussion hier. Öffnet dafür einen neuen Thread.


    Wie bereits bemerkt, brummt der Yuraku nicht, weil man das Backlight nicht regeln kann. Das entspricht den meisten anderen Monitoren, die bei 100% Helligkeit auch nicht brummen (Ausnahme 245b).


    Es geht ja vor allem um das Brummen beim Regeln der Helligkeit über Backlight.

    Ich bezweifle, dass dies etwas bringen wird. Die Leute, die behaupten, dass er nicht brummen würde, haben meistens das Gerät (wie du früher) an einem lauten Ort benutzt oder schlechte Ohren.


    In irgend einem Erfahrungsbericht hatte auch jemand das Gerät mehrmals umtauschen lassen, ohne dass es etwas gebracht hat.


    Es kann höchstens sein, dass du einen minimal leiseren erwischen wirst.


    Meine Meinung. Lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen :) .

    Nachdem ich mittlerweile die Möglichkeit hatte 5 24" TFT Monitore zu testen, komme ich zu der Überzeugung, dass es keine 24" TFT Monitore mit dimmbaren Backlight (Helligkeitseinstellung) ohne Geräusche gibt.



    Welche Geräusche gibt es ?


    Surren: Regelt man die Helligkeit nur ein wenig herunter - manche Monitore haben auch Bereiche, bei stärker gedimmtem Backlight -, dann kommt es zu einem Surren. Dies ist weniger störend, da es nicht durchdringend ist und sich relativ leicht abschirmen (zum Beispiel durch das Panel selbst) lässt. Gute Ohren hören es aber trotzdem.


    Dröhnen/Brummen: Dröhnen mag Übertrieben klingen. Aber es ist immer schwer Geräusche zu beschreiben. Das Dröhnen setzt meist bei zunehmender Dimmung ein und ist wirklich störend, dass es sich kaum abschirmen lässt und quasi durch das ganze Gerät und Raum verbreitet.


    Pfeifen/Sirren: Dieses Geräusch gibt es nur bei manchen Monitoren und nur wenn starke Kontraste auf dem Bildschirm zu sehen sind - dies hatte auch Prad in einem Test erwähnt. Beispiel: Viele "X" auf weißem Grund.



    Welche Monitore machen also Geräusche - hier: Surren/Brummen ?


    Kurz: Alle, die ich getestet habe. Es ist nicht die Frage ob ein 24" brummt, sondern in welchen Einstellungen.


    Samsung 245b: Dieser Monitor ist sicherlich mit der Spitzentreiter, was Geräusche angeht. Schaltet man das Gerät bereits ohne Signal ein, so wird einem ein ordentliches Dröhnen entgegengeworfen. Interessant ist, dass dieser Monitor im Gegesatz zu anderen getesteten, überhaupt keine absolut Stille Einstellung besitzt. Wer dieses Gerät nicht hört, sollte sich ernsthaft mal die Ohren untersuchen lassen oder die Geräuschbelastung am Arbeitsplatz reduzieren.
    - Brumm Profil: Leiseste Einstellung bei ca 50%. In Richtung 0% und 100% nimmt das Geräusch stark zu.
    - Sirren: Ja, bei starken Kontrasten (auch schon bei Websites wie z.B. das Pradforum)


    Dell 2408WFP
    Hier habe ich keine genauen Werte mehr in Erinnerung, aber er verhält sich ähnlich zum 2407HC.
    - Brumm Profil: Absolut geräuschlos nahe 100%, dann zunehmendes Surren bis Dröhnen Richtung 50%. In unterer Einstellung um 10% nur noch ein leiseres Surren.
    - Sirren: Nicht getestet, aber wahrscheinlich nicht. Siehe 2407 HC.


    Dell 2407WFP-HC
    Ich habe mich letztendlich für dieses Gerät entschieden (Geräuschentwicklung war nur einer von mehreren Gründen). Leider auch nicht geräuschlos in allen Einstellungen. Aber immerhin gut 30% Regelbereich ohne laute Geräuschne (Wahnsinn!!! :rolleyes:)
    - Brumm Profil: 100-90% absolut geräuschlos (auch wenn Ohr direkt hinter Monitor). 90-80% leises Surren. Dann zunehmendes Surren und Einsetzen von Brummen/Dröhnen Richtung 50%. 5-15% wieder leiseres Surren. Und darunter wieder leichtes Dröhnen.
    - Sirren: Keines vorhanden


    BenQ FP241W
    Dies habe ich nur sehr kurz getestet.
    - Brumm Profil: Typisch. 100% Geräuschlos, darunter dann zunehmendes Brummen/Dröhnen


    Belinea 2485 S1W
    Dies habe ich nur sehr kurz getestet. Und anders als der Prad Test behauptet, nicht ohne störende Geräusche. Und dazu noch potthässlich ;) .
    - Brumm Profil: Typisch. 100% Geräuschlos, darunter dann zunehmendes Brummen/Dröhnen



    Warum behaupten einige, ihr Gerät wäre geräuschlos/ohne störende Geräusche ?


    Was störend ist, ist sicherlich sehr subjektiv. Auch gehen manche Geräusche sicherlich in Richtung Erbsenzählerrei. Dies ist beim Brummen/Dröhnen aber ganz klar nicht der Fall.
    Ich besitze ein Vaio FE21-M Notebook, bei dem damals auch diskutiert wurde, dass das Display bei geringer Helligkeit surrt. Und es ist so, man hört den Unterschied wenn man auf 100% Helligkeit geht (ruhig) und dann runterregelt. Allerdings ist das leise Surren im Vergleich zu den Geräuschen der 24" Monitore geradezu Kinderkram. Ich konnte mich da schnell dran gewöhnen. Nicht so bei den Soundgeneratoren, die sich 24" TFT nennen.


    Warum also die unterschiedlichen Bewertungen ? Möglichkeiten:


    * Es kann wirklich geräuschlose/leise 24" Geräte geben - also gute und schlechte Modelle einer Baureihe. Das halte ich allerdings mittlerweile für unwahrscheinlich, denn alle getesteten Geräte - von unterschiedlichen Herstellern - boten die gleichen typischen Geräusche. Es kann aber sicher sein, dass manche Geräte einer Baureihe etwas leiser sind und andere etwas lauter (zum Beispiel durch etwas besser gewickelte Transformatoren, etc.). Aber das dürfte das Grundproblem nicht lösen.


    * Es werden nicht die unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen beachtet. Viele Geräte sind nahe 100% wirklich absolut geräuschlos. Ein "Meiner brummt nicht!" bleibt einem dann aber schnell im Halse stecken, wenn man abends oder früh morgens mit frischen Ohren in ruhiger Umgebung das Gerät einschaltet und die Helligkeit runterregelt.


    * Umgebungsgeräusche: Ich sitze wie gesagt, an einem Notebook, bei dem man hauptsächlich nur das Rauschen der Festplatte und ggf. leises Lüfterrauschen hört. Jemand, der vor einem Silent-PC sitzt, dürfte die Geräusche noch viel mehr wahrnehmen, als jemand der vor einer Windmaschine namens PC sitzt. Auch sonst spielen die Umgebung und andere laufende Geräte eine Rolle.


    * Schlechte Ohren: Das Brummen dürfte bei 50-100Hz liegen. Eigentlich ein Geräusch, dass nicht soo nahe an der Grenze des hörbaren liegt. Aber im Alter oder durch anderweitige geschädigte Ohren, wird dieses "tieffrequente" vielleicht leiser wahrgenommen.


    * Kopfposition. Ja - je nach Kopfposition und Reflexionen (z.B. wenn der Monitor nahe einer Wand steht) kann sich die Lautstärke des Gerätes ändern. Auch der Abstand spielt natürlich eine Rolle. Wobei das Brummen/Dröhnen meiner Meinung nach auch aus größerer Entfernung zu hören ist.


    * Und letztendlich, wie gesagt, die subjektiv Empfindung, was einen störrt.



    Also...


    Vielleicht haben ja andere Lust, hier ihre "Brumm-Profile" und Erfahrungen zu posten.


    Und bei Testberichten wären natürlich objektive Messungen der Geräusche schön. Allerdings dürfte dies recht schwierig werden.


    Und ich frag mich, welchen Lärm dann erst 30" Geräte machen. Gibts da dann eine Packung Ohrenstöpsel dazu :D . ?

    Ok, muss mich wohl auch korrigieren.


    Ab >60 wirds quasi unhörbar (beim Platterauschen meines Notebooks).
    Darunter brummt er und wird <20 wieder etwas leiser.


    Allerdings ist das Brummen kein Vergleich zum Brummen vom 245b :) .


    Anyway, das Ding und ich werden wohl doch keine Freunde werden...Ich kriegs einfach nicht richtig scharf. Mit dem VGA kommt der Dell wohl irgendwie nicht klar...zumindest nicht mit meinem. Der 245b hatte in diesem Punkt klar die Nase vorn.


    Mist.

    Zitat

    Original von neo2001


    "Leider" scheint mir der Dell vom P/L-Verhältnis wirklich optimal zu sein, so dass ich kaum Alternativen sehe. Wäre nur dieses nervtötende Brummen nicht... :(


    Hast du mal verschiedene Auflösungen probiert ? Hatte auch erst einen Schreck bekommen...aber nachdem ich auf 1920 umgestellt hatte war quasi unhörbar.


    Leider hab ich nur einen VGA Anschluss und dieser Monitor kommt damit wohl nicht so gut klar wie der Samsung 245b (der wirklich brummt). Jedenfals hab ich immer so einen Schatten neben meinen Buchstaben - das scheint nicht an der Schärfe zu liegen.

    Zitat

    Original von Vijoo
    Für letzteres möchte ich per HDMI einen DVB-T-Receiver an den Bildschirm anzuschließen.


    Welcher DVB-T Receiver unterstützt HDMI Out ?
    Leider kann man beim Dell die Bild-in-Bild Funktion nicht gleichzeitig für digitale(+VGA) und analoge Eingänge nutzen.

    Mal eine Frage bzgl. Input-Lag:


    Hat schonmal jemand die Auflösung reduziert und dann eine höhere Frequenz (75 Hz) eingestellt ? Müsste das nicht Input Lag reduzieren (Wenn wahrscheinlich auch nicht sooo extrem) ?

    Eigentlich kann es bei einem TFT doch nur entweder an der Schärfe oder an der Helligkeit liegen.


    Hast du mal versuch das Signal über VGA an den TFT anzuschließen und das Bild "unscharf" einzustellen ?


    Ansonsten kann man sich ja nur rantasten...
    - Vor nen TFT setzen bei dem das Bild nur schwarz ist
    - Dann ein dunkles Bild wo keine scharfen Kanten sind (z.B. ein Foto/Film)
    - Dann heller...schärfer...etc.


    Wo fangen dann die Probleme an.

    Mal eine Frage zu den Dell Revisionen. So gibt es ja vom 2407 mehrere. Und wahrscheinlich wirds es auch vom 2408 mehrere geben.


    Was ist, wenn man die erste - also A00 kauft ? Kann man dann später das Modell tauschen lassen - zumindest wenn man begründet von Fehlern berichten kann, die in der nächsten Revision behoben sind ?

    Also wer beim Samsung 245B nichts hört, hat


    - entweder Glück gehabt
    - eine viel zu laute Arbeitsumgebung
    - oder schlechte Ohren


    Selbst bei 50% höre ich ihn noch, aber da kann man sich noch dran gewöhnen. Aber was er bei <40 und >60 von sich gibt ist einfach nur frech.

    Ganz klar 16:10.


    - Es sieht besser aus. 4:3 wirkt da wie ein alter Klotz.


    - Ich halte es nicht für marketinggeschwafel: Irgendwie ist es wirklich angenehmer 16:10 zu sehen als 4:3.


    - Man kann die Bildfläche viel besser teilen. Auf 16:10 passen zum Beispiel gut zwei DINA4 Seiten nebeneinander.