Beiträge von razz

    Auch wenn ihr den Monitor mit großer Wahrscheinlichkeit bereits geplant habt:

    Alienware AW3423DW.


    Der erste "waschechte" (QD)OLED Gaming-Monitor. Bisher sind die Stimmen sehr positiv, allerdings scheint die Pixelanordnung bei Text und kontrastreichen Kanten durchaus ein Thema zu sein. Ihr habt dies ja selbst in einer News mit Bezug auf Heise bereits berichtet. Bin sehr auf euren Test gespannt! :)

    Keiner der von dir aufgeführten Monitore unterstützt GSync. FreeSync bringt dir bei einer Nvidia Grafikkarte leider nichts. Wenn du FreeSync nutzen möchtest, benötigst du eine Grafikkarte von AMD.


    Nvidia <-> GSync
    AMD <-> FreeSync


    Monitore mit GSync kosten derzeit ein halbes Vermögen - da kommst du mit dem ohnehin schon üppigen Budget von 500€ nicht aus, siehe


    Mein derzeitiger Traum-Monitor ist der ASUS ROG Swift PG279Q. Mit über 800€ ist das aber leider derzeit für mich keine Option.

    da bin ich ja mal auf deine Entscheidung gespannt! Habe auch den LG L227WT und wollte jetzt umsteigen, allerdings muss ich noch mind. 2 Wochen warten...
    [...]

    Hallo zusammen,


    habe den VG278H nun seit exakt einer Woche und kann mich soweit eigtl. nicht beklagen.


    Im Folgenden werde ich meine Eindrücke zum VG278H schildern und auch teilweise Vergleiche zum LG L227WT anstellen.


    Vorneweg: mein VG278H hatte keine Pixelfehler o.ä.


    Reaktionsverhalten/Inputlag:
    Da mein Hauptaugenmerk auf dem Spielen mit 120Hz liegt, war mir dieser Punkt besonders wichtig. Und zu meiner Freude kann der VG278H hier auf ganzer Linie überzeugen. Der Monitor ist echt sehr fix, Bewegungsunschärfe ist TFT-typisch vorhanden, aber wirklich sehr gering. Das Overdrive ist mMn auch recht gut abgestimmt. Der L227WT konnte auch schon durch gutes Overdrive überzeugen, allerdings kam es vor, dass bei bräun-/gräulichen Farbtönen ziemlich starke Koronaeffekte aufgetreten sind. Das ist beim VG278H mit Tracefree 60 nicht der Fall. Mit Tracefree 100 ist jedoch schon ein deutlicher Korona-Effekt zu erkennen. Da mit Tracefree 60 das Panel jedoch schon sehr schnell ist, sehe ich keinen Grund Tracefree 100 einzustellen.


    Farben/Bildqualität:
    Hier war ich dann doch ein wenig enttäuscht. Im Standard-Mode, der ab Werk eingestellt ist, ist das Bild furchtbar blass und farblos. Beim ersten Einschalten war ich über das karge und farblose Bild echt erschrocken. Wer auf kräftige Farben steht, kommt um die SPLENDID-Funktion nicht herum. Mit dieser sind die Farben zu meiner Erleichterung dann doch sehr ansehnlich geworden. Hier sei dazu gesagt, dass ich kräftige Farben vom L227WT gewohnt war, von da aus habe ich hier evtl. andere Ansprüche.


    Insgesamt liefert der VG278H ein akzeptables Bild ab. Den relativ hohen Pixelabstand von 0,311mm empfinde ich nicht als zu groß. Schrift lässt sich in dieser Größe sehr angenehm lesen.
    Durch das LED-Backlight ist das Bild generell relativ kühl - erst beim direkten Vergleich ist mir aufgefallen, wie grün-/gelbstichig weiße Flächen auf dem L227WT im Vergleich zum VG278H sind. Nach 2 Tagen der Umgewöhnung gefällt mir mittlerweile das klarere und weißere Bild des VG278H besser.


    Einziges Manko bei der Farbwiedergabe: bei dunklen Farbverläufen kommt es mir vor, als hätte der Asus zu viel Gamma, da dunkle Farben zu stark betont werden und dabei keine sauberen Farbverläufe bei dunklen Tönen zustande kommen (hierbei ist es egal, ob Standard-Mode oder einen der anderen SPLENDID-Modes eingestellt ist). Dieses Phänomen hat der L227WT nicht - hier werden Farbverläufe von Blau nach Schwarz z.B. völlig sauber dargestellt. Auch insgesamt bei Farbverläufen ist das Bild vom LG viel weicher. Der Asus hebt für meinen Geschmack auch z.B. JPEG-Kompressionsartefakte sehr stark hervor.


    Backlight/Ausleichtung:
    Leider ist das Backlight, wie man es von LEDs gewohnt ist, sehr ungleichmäßig. Wer glaubt CCFL-Monitore hätten ungleichmäßige Ausleuchtung, sollte am besten nie einen LED kaufen. Was ich bisher sehen konnte, leiden wirklich alle (TN-)LED-TFTs unter diesem Problem (ASUS, Samsung, BenQ, Acer, etc.). Das Ganze ist zum Glück nur bei schwarzen/dunklen Szenen wirklich sichtbar.
    Während der L227WT nur oben und unten etwas heller leuchtet, sind bei komplett schwarzem Bild beim VG278H hellere Stellen über die ganze Fläche verstreut. Generell ist auch der Schwarzwert subjektiv nicht sonderlich toll - hier ist der L227WT wesentlich besser.
    Achja, kleiner Tipp vor dem ersten Einschalten: wem seine Augen lieb sind, Sonnenbrille aufziehen! Nach der ersten Blendattacke habe ich verstört und fast schon panisch im OSD die Helligkeitseinstellung gesucht! :D


    Blickwinkel:
    Aufgrund der Größe von 27" hatte ich mit dem Schlimmsten gerechnet. Jedoch war ich positiv überrascht! Klar, bei einfarbigen Szenen fällt die leichte Verfälschung von Farben auf, jedoch insgesamt wesentlich besser als beim L227WT, obwohl der LG eine wesentlich kleinere Bildfläche hat.


    3D Vision:
    Zunächst von mir als Gimmick abgestempelt ("Ich will 120Hz für 2D-Zocken! Achja, und das 3D-Zeugs hat's dann auch, naja, wer's braucht!"), jedoch hat mich das Feature positiv überrascht.
    Tomb Raider Underworld z.B. sieht in 3D hammer aus. Dank Lightboost ist das Bild auch durch die Shutter-Brille noch hell genug.
    Wie bereits angesprochen wurde, bleibt das Bild jedoch nicht Ghosting-frei. Sichtbar wird Ghosting in hellen Bereichen (z.B. dunkle Waffe auf hellem/weißen Hintergrund) - ansonsten fällt Ghosting kaum bis garnicht auf. Bisher ist mir das auch nur in Spielen aufgefallen - bei 3D-Videos oder -Bildern habe ich bisher kein Ghosting ausmachen können.
    Ich denke aber auch, dass das schlicht und ergreifend eine technische Limitierung der Shutter-Technik ist. Da ich zuvor keinen 3D-Monitor hatte, kann ich auch nicht beurteilen, ob der Effekt im Vergleich zu 3D-Vision-Geräten der ersten Generation besser geworden ist.


    Soweit bin ich mit der 3D-Funktionalität aber ziemlich zufrieden.


    Meine Einstellungen am VG278H:
    - Splendid: Theater Mode
    - Color:
    -- Brightness: 20
    -- Contrast: 80
    -- Color Temp: User Mode (R 85, G 77, B 75)
    -- Skin Tone: Natural
    -- Smart View: OFF
    - Image:
    -- Sharpness: 50
    -- TraceFree: 60
    -- ASCR: ON


    -- Diverse:
    - ECO Mode OFF
    - Lightboost MAX


    Sollte der Asus in den nächsten Tagen nicht auseinanderfallen, explodieren o.ä. :D, werde ich ihn behalten.


    Nun wurde es doch etwas mehr Text als geplant, aber ich hoffe dem Einen oder Anderen hilft dies bei seiner Kaufeintscheidung *zu janni555 schiel :D*

    da bin ich ja mal auf deine Entscheidung gespannt! Habe auch den LG L227WT und wollte jetzt umsteigen, allerdings muss ich noch mind. 2 Wochen warten...


    in einer relativ guten Computerzeitschrift wurden 3D-Monitore getestet, da fiel der Asus nicht unbedingt negativ auf...der Stromverbrauch war minimal höher


    Wenn du den Asus kaufst bin ich auf dein Fazit gespannt.

    habe meinen VG278H schon seit 03.02.12 bestellt. leider seitdem nicht mehr verfügbar... bei anderen shops siehts nicht besser aus. bestell ihn lieber schon jetzt, bei den wartezeiten ist aktuell kein ende in sicht :D (außer bei 1-2 onlineshops, die ihn als verfügbar gelistet haben).


    man muss sich nur mal anschauen. die (nicht-)verfügbarkeit ist echt ein armutszeugnis. das sieht schon seit ende 2011 so aus.


    sollte meiner aber noch irgendwann in diesem jahrhundert bei mir eintreffen, werde ich auf einen vergleich mit dem L227WT zurückkommen ;)


    KoreaEnte: ich frage daher, da der schwarzwert des L227WT mich schon ein wenig stört - bei dunklen szenen ist er doch noch ziemlich hell. da scheint der kalibrierte schwarzwert vom VG278H dann doch sogar etwas besser/dunkler zu sein.

    habe mir den test soeben zu gemüte geführt.


    da es ein tn-panel mit 27" größe ist, habe ich bei der ausleuchtung und beim blickwinkel keine wunder erwartet, aber irgendwie schrecken mich eure ergebnisse doch ein wenig ab. ist der VG278H hier schlechter als andere 27"-tn-panels oder leiden alle tn-panels dieser größe unter diesen problemen?


    aktuell besitze ich einen LG L227WT (den ihr auch getestet habt) und bin mit dem eigtl sehr zufrieden. ist der VG278H ein würdiger nachfolger? ;)


    btw: sehe ich das richtig, dass in den PDFs zur farbwiedergabe der wert "blackpoint" den schwarzwert darstellt, also helligkeit bei komplett schwarzem bildschirm?
    btw2: gibts eine möglichkeit den test vernünftig in einem stück auszudrucken?

    ach, zum kauf gibts den schon - dachte der test kommt generell erst im mai. was mich allerdings irritiert ist die wortwahl, dass ich den test als preview kaufen kann. ist das dann der vollständige test? preview heißt für mich dann eher, dass es nur ein ausschnitt ist bzw. noch nicht die finale version.


    wenns der vollständige ist (und es keine änderungen o.ä. mehr geben wird) werde ich mich mal mit den bezahlmethoden auseinandersetzen :)

    womöglich mein nächster monitor! hatte mir den vg278h bei der 25-jahre-aktion von alternate für 439€ bestellt (weshalb ich dort auch ungern die bestellung stornieren und woanders bestellen würde ;)). leider warte ich schon über einen monat auf meine bestellung. das teil ist auch generell echt nirgends wirklich verfügbar...


    schade, dass der prad-test erst in 2 monaten veröffentlicht wird. wie sind denn eure ersten eindrücke? insbesondere der vergleich zu samsungs s27a950d/750d fände ich interessant. evtl könnt ihr ja vorab schonmal einen daumen hoch oder daumen runter andeuten ;)

    Danke für den sehr ausführlichen Test!


    Ich finde es sehr gelungen, wie ihr hier explizit auch die 120Hz im Vergleich zu 60Hz unter die Lupe nehmt.


    Mein nächster Monitor soll definitiv 120Hz haben (3D interessiert mich jedoch überhaupt nicht, ich will die fps...) und dementsprechend habe ich schon jeglichen verfügbaren 120Hz-Monitor unter die Lupe genommen. Nachdem der Acer G245HQ schon mit einigen Krankheiten zu kämpfen hat, wollte ich unbedingt auf ein brauchbares Review des LG warten. Dieses habt ihr nun geliefert... und ich bin vom W2363D irgendwie enttäuscht :(


    Darüber hinaus gefällt mir das Format der ganzen 120Hz-Monitore nicht - 16:9 bei lediglich 23"... im Endeffekt haben diese Monitore allesamt eine geringere Höhe als jeder 16:10 22". Der Pixelabstand ist für meinen Geschmack einfach zu klein. 24" sollten es schon mind. sein bei 1920x1080...

    ich würde mich sehr über ein prad-review des neuen Acer GD245HQ freuen! besonders aufgrund der 120hz bei 24". auf dem papier ist der acer ja DER gamer-monitor schlechthin. interessant wäre nun, ob er das auch tatsächlich im prad-test unter beweis stellen kann ;)


    reviews zu diesem tft sind im netz auch noch quasi nicht existent.

    Zitat

    Original von HuKuTo


    Razz, bist du sicher, dass l227wt nicht 1440x900@hz und 1280x800@75 per DVI schaffen kann? Das ist so merkwurdig! Können andere l227wt Besitzer bestätigen, dass das LG 16:10 Auflosungen @ 75Hz nicht laufen kann?
    Ich habe l226wtq und ich kann alle Auflosungen ausser die native per DVI mit 75 hz stellen.
    L227wt wird nicht meine nächste Monitor sein, wenn das wahr ist .
    Entschuldigen Sie bitte mein Deutsch! :O


    sicher bin ich mir nicht.


    ich benutze das nvidia control panel und dort kann man benutzerspezifische auflösungen hinzufügen. wenn der monitor per dvi angeschlossen ist, kann ich keine widescreen-auflösung mit mit 75hz hinzufügen - der test der auflösung schlägt immer fehl (und test nicht bestanden = auflösung kann nicht hinzugefügt werden). dabei ist es egal, ob die auflösung 1280x800, 1440x900 oder 1680x1050 ist.


    lediglich per analog kann ich über eben dieses nvidia control panel die widescreen-auflösungen mit 75hz hinzufügen (test der auflösung im control panel ist erfolgreich). wie bereits erwähnt wurde aber auch nur alle bis auf die 1680x1050.
    dazu muss ich sagen, dass ich bisher noch keinen einzigen >22" widescreen monitor gesehen habe, der in der nativen auflösung mehr als 60hz gepackt hat.


    habe aber nun nochmal ein eigenes anliegen:
    in spielen & co werden bei mir auch immer auflösungen a la 800x1280, 900x1440, 1050x1680 usw angezeigt (was ja im grunde pivot-auflösungen sein müssen?!).
    manche spiele scheinen aber nur begrenzte auswahlplätze für auflösungen zu haben und oftmals wird 1680x1050 dann garnicht mehr in der auswahlliste des spiels angezeigt... (weils eben die letzte auflösung ist...).


    ich frage mich da ernsthaft, warum diese drecksauflösungen mir überhaupt angeboten werden? finde das zumindest extrem ätzend.
    gibts denn keine möglichkeit diese auflösungen manuell irgendwie zu löschen? ich bin mir zu 100000000000% sicher, dass ich diese auflösungen niemals nur im ansatz benötigen werde... :F

    bei 1680x1050 ist das bild "zu groß" und du "musst scrollen", aber nicht mit 1440x900? das ist rein logisch überhaupt nicht möglich, da weniger pixel = weniger angezeigter inhalt? also müsstest du mit 1440x900 mehr scrollen müssen als mit 1680x1050...


    und dass der monitor eine "schlechte interpolation" haben soll kann ich so auch nicht bestätigen.
    ich weiß ja nicht mit wieviel tfts du schon zutun hattest, aber der l227wt hat eine der besten interpolationen, die ich bisher zu sehen bekommen habe...
    wer natürlich erwartet, dass das interpolierte bild so gestochen scharf und klar wie die native auflösung aussieht, wird enttäuscht.
    aber wenn man mal überlegt, was bei der interpolation gemacht wird, wird man schnell feststellen, dass eine interpolierte auflösung auch technisch niemals wie die native aussehen wird.
    wenn du ein bild in 100x100 pixeln hast und willst das auf 500x500 pixel vergrößern bekommst du halt nunmal ein scheiß bild :F


    aus müll kann nunmal auch eine gute interpolation kein gold machen ;)


    die einzige möglichkeit durch interpolation ein gutes ergebnis zu erzielen ist, wenn die interpolierte auflösung ein quotient der nativen auflösung durch 2 ist...
    z.b. wird 1280x1024 auf einem monitor mit der nativen auflösung von 2560x2048 ohne blockbildung abgebildet. da anstatt 1 pixel auf dem monitor dann exakt 2 benutzt werden können.


    wem das nicht passt, sollte sich ggfs damit abfinden mit einem tft _NIEMALS_ glücklich zu werden.
    das ist nunmal eine technische limitierung der tft-technik.

    mit 75 hz auf dem L227WT kann ich absolut keine ruckler feststellen - und das bild ist mit 75 hz wesentlich geschmeidiger als mit 60 hz.


    besonders auf dem desktop fällt einem das sofort auf - von daher finde ich es sch**ße, dass die native auflösung 1680x1050 keine 75 hz packt...


    in langsameren spielen mögen ja 60 hz ok sein, aber in ego-shootern sind mir 60 hz vom spielgefühl her zu wenig.
    wie oben schon gesagt, mit 75 hz läuft alles viel weicher.


    das ist allerdings meine meinung/wahrnehmung. da muss sich jeder selbst einen eindruck verschaffen.

    Zitat

    Original von evergrace
    kurze frage wieviel herz schafft der monitor in der nativen auflösung (analog)?


    60 hz (laut rivatuner liegt das limit bei 62 hz)


    per dvi kann der monitor allerdings nur 4:3/5:4 auflösungen mit 75 hz darstellen. wer also auch die widescreen-auflösungen (außer eben die native von 1680x1050) mit 75 hz genießen will, muss den analogen anschluss verwenden.


    über analog ists aber kein problem 1440x900, 1280x800 usw mit 75 hz zu nutzen.

    was mir am fortemanager ziemlich aufn keks geht ist, dass er sich immer in den primären windowsmonitor "einhackt".


    habe 2 monitore angeschlossen, den 227wt und einen crt.


    standardmäßig ist der 227wt mein primärer monitor, aber für manche games switche ich immernoch zum crt. und dabei initialisiert der fortemanager jedesmal meinen crt und ich kann auf dem 227wt nichts mehr einstellen...


    noch nerviger ist, dass der fortemanager öfter mal meinen pc zum abstürzen bringt.
    oft geschieht das beim umstellen der auflösung in spielen (egal ob der lg mein primärer monitor ist oder mein crt). gerade wenn die auflösung geswitched wird *schwup*, ist die kiste aus und rebootet.
    sobald ich den fortemanager deaktiviere funktionierts ohne probleme...


    ich muss noch dazu sagen, dass der fortemanager bei mir überhaupt erst seit version 3.05 zum laufen zu kriegen war.
    jede ältere version ließ meinen pc direkt beim windows-start neustarten.
    erst die version 3.05 konnte ich benutzen...


    naja, mittlerweile starte ich den fortemanager nurnoch manuell wenn ich meine profile laden will.

    wenn ich mir die spezifikationen auf der LG website anschaue, sind die unterschiede wohl (auf den W2252TQ bezogen):
    - keine CCF backlight lampen
    - keine 100% NTSC farbraum abdeckung
    - eine neue OSD-funktion namens "fun"
    - keine VESA-kompatibilität
    - 5 watt weniger verbrauch


    daraus erklärt sich der günstigere preis; ich meine, wer hat für weniger geld denn auch wirklich ein besseres panel erwartet?


    die spieletauglichkeit des panels dürfte aber bei beiden identisch sein, da die panelspezifikationen eigtl identisch sind, bis auf eben die 2 oben erwähnten punkte (keine CCF lampen, keine 100% NTSC farbraum abdeckung).


    aufgrund der fehlenden VESA-kompatibilät kann man den monitor auch nicht an z.b. wandhalterungen befestigen.

    habe jetzt noch weiter getestet und mich bei der kalibrierung fast ausschließlich nach grau-werten gerichtet.


    helligkeit: 50
    kontrast: 60
    rot: 37
    grün: 33
    blau: 40


    leider hat das bild dann einen leicht grünliches schimmern, jedoch wirken die grauwerte halbwegs korrekt.


    egal was ich anstelle, das gesamtbild ist immer ein wenig rot- oder grünstichig.


    dennoch ist die bildqualität 1a.


    @yaRa: objektiv kann ich nicht beurteilen, ob man wirklich was vom wide gamut des monitors hat, aber die fraben sind satt und kräftig.


    für multimedia-zwecke schon vorteilhaft, da besonders filme und bilder dadurch sehr lebendig rüberkommen. man muss aber so oder so ein wenig mit den einstellungen des monitors rumspielen, da die standard-werte einfach viel zu hell und die farben zu kräftig sind. ;)