Beiträge von jaygheezy

    Link 4


    so, hier ein paar Bilder von den Übeltätern
    unschwer zu erkennen, sind einige der Spulen "schief gewickelt", was nicht grade von hoher Fertigungsgüte zeugt. Kein Wunder, daß der Mist summt! Ob auslöten oder auf dem PCB Verkleistern, das ist nun die Frage. Im Zweifelsfall gar nichts, aber erstmal Ruhe bewahren...

    Link 3


    - hier hat ein Nutzer ein Gerät fachmännisch geöffnet und schöne Fotos gemacht. Das Foto der CCFL inverter ist unterschrieben wie folgt : « The main control IC is o2micro OZ9933GN. Datasheet not readily available, but example circuit in one of their brochures gives us the PWM pin (13). Its running at 180Hz, and allows 40-100% duty cycle via the OSD. I believe low duty cycles can cause reduced lamp life and flickering, but 40% still seems very high to me. » Hier wäre also auch die Erklärung, wieso das Display um 170Hz, genauer : 180Hz summt.

    @tftshop


    was soll denn der unsinn? das zitat stammt aus dem hifi forum und betrifft einen anderen benutzer und ein ganz anderes gerät. ich habe gar nichts damit zu tun. natürlich ist es dubios, wenn der bursche mit der hand an stromführende teile greift und dann noch papierschnipsel dranpappt. es geht einzig um das DAS, nicht um das WIE. ich würde das freilich anders machen. das war aber der einzige BERICHT einer erfolgreichen "selbstreparatur" eines summende geräts, den ich soweit finden konnte. ansonsten wird nur gejammert und nicht geklotzt. der dortige nutzer hat sicherlich inzwischen eine bessere lösung gefunden im übrigen.
    im übrigen handelt es sich um einen tft bildschirm mit 12V versorgungsspannung. ich kann da anfassen was ich will, solange wie ich nicht direkt an die röhren faße. ich möchte nochmal daran erinnern, daß das problem summende spulen sein müssen. diese sollen im betrieb lokalisiert werden, aber akustisch, und nicht haptisch. danach müssen entspechende maßnahmen ergriffen werden.


    ich hatte aber eigentlich grade nicht vor, herumzuexperimentieren, sondern ich hoffe, hier im forum anleitung zu finden. ein fachmann, der sowas schonmal gemacht hat und den fall schildert suche ich.

    [ACHTUNG: Das Öffnen des Gehäuses und die Veränderung von Bauteilen führt zu einem Garantieverlust! Anm. der Red.]


    Tach Keulen,


    es geht vor allem um Berichte gelungener « Selbstreparatur » summender Displays, so daß man nach einiger Zeit eine Anleitung schreiben könnte, von Öffnung des Displaygehäuses über Lokalisierung des Störenfrieds bishin zur Ausschaltung durch entsprechende Maßnahme.


    Vor allem Techniker und Fachleute sind hier gefragt !


    Wer sich in der Lage fühlt, eine derartige Operation erfolgreich auszuführen und zu dokumentieren, dem würde ich glatt mein Display einschicken und ein Honorar zahlen.


    Wie viele andere « moderne » Displays summt auch mein HP ZR24w bei jeglicher Helligkeitseinstellung unter 100 % (werksseitig ist er auf 90 % eingestellt, aber selbst da gibt es ein ganz leises Summen). Es wurden bereits verschiedentlich Erklärungen dafür geliefert, wieso verschiedene elekrische Bauteile summen, bzw. an sich handelt es sich ja immer um die selben Bauteile, nämlich Spulen, in denen Wechselströme ein elektromagnetisches Feld induzieren, was je nach Frequenz und Fertigungsgüte/Fixierung der Spule zu mechanischen Schwingungen und damit akustischen Schwingungen im hörbaren Bereich führt (ich werde bei Gelegenheit ein Audio Sample meines Monitors einstellen).


    Neben kulturkritischem Raunen und Jammern darüber, daß früher alles besser war (war es nicht), komme ich nicht so recht voran. In ein paar englischsprachigen Threads ist ganz generell davon die Rede, summende Spulen auf bestimmte Art und Weise von eigener Hand zu manipulieren, also etwa durch Aufbringen irgendwelcher Klebstoffe oder dergleichen. Derzeit sehe ich aber noch keinen klaren Lösungsweg.


    Bei meinem Gerät übertragen sich offenbar Schwingungen vom internen Netzteil auf das Displaygehäuse; drücke ich mit beiden Händen die Metallverkleidung an der Rückseite etwas an, dann ändert sich das Geräusch jedenfalls, subjektiv würde ich sagen, es wird etwas leiser.


    Wer kann von gelungenen Manipulationsunternehmen an summenden Displays berichten ? Im Prinzip kommen aber auch gelungene Experimente an sämtlichen vergleichbaren Bauteilen in Frage.


    P.S. : Hinweise auf Garantieverlust durch Herumdoktorn am eigenen Gerät, Bemerkungen, daß das eigene Display gar keinen Mucks abgebe und man die Frage nicht verstehe und dergleichen Gedöns bitte ich zu unterlassen.


    Links


    So in etwa stelle ich mir das vor :


    1. - dort handelte es sich um einen summenden LCD Fernseher, der durch einen einfachen Eingriff ruhig gestellt wurde. « Es handelt sich dabei um zwei Bauteile von hinten gesehen ganz links im Gerät, die sogenannten Inverter-Übertrager, die die Kaltkathoden-Hintergrundbeleuchtung versorgen und sich offensichtlich "losgerappelt" haben.
    Mit dem nicht isolierten ruhigen Finger am High-Voltage Aufdruck vorbei habe ich die Ferritscheibe eines Inverters berührt und siehe da ... er war leise, quasi lautlos. ... Ich habe einfach zwei Papierschnippsel (ca 5-7 Lagen Normalpapier) pro Inverter zwischen der Plastikverankerung und der Ferritscheibe vorsichtig etwa 4 mm hineingeklemmt. »


    2. http://www.hp.com/hpinfo/globalcitiz...0415201745.pdf - hier die Disassembly Instructions für den HP ZR24w, schließlich soll ja nichts aus Unwissenheit kaputt gehen oder zerkratzen gell...


    Update : 1. Versuch mißlungen, habe das Gehäuse nicht aufbekommen. Zwar läßt sich die Vorderverkleidung, genannt « Bezel », am unteren Rand lockern, das war's dann aber schon. Um das Teil abzukriegen ist wohl mehr Gewalt notwendig, was ich erstmal nicht riskieren will. Ich bekomme das Ding also bis auf weiteres nicht einmal auf !

    hatte vorher ein 845PE drin, jetzt 875P, beides asus. es hat sich am setup nichts wesentliches geaendert. gerne mehr details, muss jetz aber nich sein.


    faktum ist: bei meiner standardaufloesung "flackert" das bild unertraeglich seit dem neuen board, wie als wenn was mit der phase nich stimmt.


    justiere ich die phase nach, geht es weg. kommer aber immer wieder. an alle oberklugen: das hat auch nichts mit der refresh rate zu tun. =)


    bei anderen aufloesungen flackert es nicht.


    da es nicht generell flackert schliesse ich aus, dass irgendwo ein genereller defekt vorliegt oder das netzteil schuld sein koennte.


    vielen dank fuer brauchbare tips.