Beiträge von dj-redo

    Hi,


    ich denke das ist zum Einen dem Panaltyp geschuldet und zum Anderen ist die 1920x1080er Auflösung relativ gering für einen 27 Zoller. Das heisst die einzelnen Pixel sind relativ gross und erscheinen für das (gesunde) Auge halt relativ grob.
    "Nur" Full HD wird bei 27 Zollern häufig negativ bewertet. Allerdings ist es ein Gamermonitor und die geringe Auflösung hat dabei auch den Vorteil, dass man nicht so viel Grafikkartenpower braucht.


    Zudem haut es bei einer 2560x1440er Auflösung auch bandbreitentechnisch mit dem DVI Anschluss nicht mehr hin. Schliesslich ist es ja ein 3D Vision Monitor (120 Hz).


    dj

    Danke für die Auskunft.
    Scheinbar gab es ein ähnliches Problem auch schon beim Vorgänger VG278H, dass sich bei einigen Exemplaren nach wenigen Tagen ein Muster ausbildet.
    Wer will kann sich z.B. mal hier durchwühlen.

    Google findet noch mehr zu dem Thema.


    Die Erscheinung wird übrigens nicht besser bei Erwärmung (Missverständnis). Im Gegenteil war meine erste Vermutung, dass dieser "Schaden" erst durch übermässige Erwärmung entsteht, vor allem im 3D Vision Betrieb mit Lightboost etc.
    Ob das erklärbar wäre (Elektronik und Netzteil hinter dem Panel, oben staut sich dazu die Wärme etc.) weiss ich nicht.


    Da meine Fehlerquote im Moment praktisch bei 100% liegt werde ich mich auch nicht auf einen weiteren Tausch einlassen und mir vorerst das Geld erstatten lassen.
    Sorry, würde gerne positive Werbung für das Gerät machen.......

    Hi,


    n13L5
    3D Vision arbeitet nach wie vor mit max. 120 Hz.
    100, 110 und 120 sind möglich, damit kann man sich die Frequenz aussuchen, die bei der jeweiligen Art des Umgebungslichts das wenigste "periphere Flimmern" zeigt.



    Andi


    Ich habe nach einer Reklamation inzwischen das zweite Exemplar des VG278HE. Den ersten habe ich zum Einen wegen meiner Meinung nach auffälligen Lichthöfen an den Kanten reklamiert und zum anderen wies er 3 über die Bildfläche verteilte relativ grosse "Schatten" auf, die meiner Erkenntnis nach auf eine Welligkeit der Paneloberfläche zurückzuführen waren. Durch leichten Druck auf das Panel konnte ich diese "Schatten" regelrecht herumschieben. Sie kamen nach kurzer Zeit aber wieder an die ursprüngliche Position. Durch die Erwärmung des Gerätes im Betrieb wurde diese Erscheinung verstärkt.
    Der Händler zeigte sich sehr kundenfreundlich und hat ein Tauschgerät geschickt.


    Das Tauschgerät hat mich direkt nach dem Auspacken begeistert. Zum Einen waren kaum Lichthöfe zu erkennen, auch keine Schatten und die Homogenität in Flächen, farbig wie auch schwarz, war einfach einwandfrei.
    Im Verlauf der nächsten paar Tage traten aber die Lichthöfe an den Kanten wieder auf und wurden zunehmend stärker und auffälliger. Fast vom Stuhl gehauen hat es mich aber als ich (3 Tage nach dem Auspacken) ein Video schaute und eine dunkle Szene extrem fleckig aussah. Zuerst hoffte ich es liegt am Video, doch dann habe ich den Desktophintergrund mal auf schwarz gestellt, echt grausig. Mir fiel schon vorher auf, dass Flächen nicht mehr so homogen aussahen wie im Neuzustand, allerdings will man ja bei einem Gamer-TN nicht so pingelig sein.
    Ich habe versucht das Ganze zu fotografieren. Auf dem Foto erscheint es natürlich übertrieben, grundsätzlich ist das "Muster" aber so jederzeit zu erkennen wenn einfarbige Flächen oder auch Farbverläufe dargestellt werden.



    Was du dazu jetzt sagen sollst weiss ich auch nicht so recht. Interessant wäre vielleicht ob ihr die Ausleuchtung kurz nach dem Auspacken gemessen habt? Wenn möglich, würde ich dem Testgerät noch eine ordentliche Betriebszeit verpassen, evtl. auch im mit einem guten Anteil im 3D Vision Betrieb mit Lightboost (stärkere Erwärmung des Panels) und dann noch mal fotografieren und messen.
    Mir persönlich wird wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als das Tauschgerät zurück zu schicken und mir vorerst den Kaufbetrag erstatten zu lassen.
    Schade, weil es kaum eine wirkliche Alternative in dem Bereich gibt.


    dj

    Hallo,


    nach dem ich gestern endlich dazu kam für meinen neuen Monitor den Screenmanager zu installieren, fiel mir heute auf das dadurch die Grafikkarte ständig im 3D-Modus läuft (max. Taktraten). Eigentlich kam es mir gestern schon komisch vor, weil Speedfan plötzlich so lange brauchte um nach einem Spiel die Lüfterdrehzahlen runter zu fahren (Speedfan ist eine Software zur Lüftersteuerung und die Gehäuselüfterdrehzahl habe ich an die Grakatemperatur gekoppelt). Der Screenmanger läuft natürlich nur im Hintergrund ( Symbol in der Taskleiste ). Sobald ich den Screenmanager beende taktet die Grafikkarte in den 2D Modus runter. Jetzt ist natürlich die Frage wer schuld ist, NVIDIA oder EIZO?


    Folgende Komponenenten:


    -EIZO HD2442W mit Screenm. Vers. 2.7.0
    -NVIDIA GTX280 von MSI mit Treibervers. 178.13 WHQL
    -VISTA x64 Ultimate
    -zum Auslesen der Graka-Parameter verwende ich GPU-Z


    Mich würde interessieren wie sich die Sache bei anderen Screemanger-Anwendern verhält. Dürfen auch andere Grakas ( auch ATI ) und Betriebssysteme sein. Dann kann ich mir vielleicht zusammenreimen an wessen Support ich mich am Besten wende.
    Der Screenmanger ist eine feine Sache aber natürlich möchte ich auch sehr gerne meine Temperaturen und Stromverbrauch möglichst niedrig halten.


    dj

    Andi


    Ich glaube Matzinger und tc2990 ging es um den Input Lag, der offensichtlich vorhanden und auch spürbar ist (jedenfalls für empfindliche Personen wie mich). Selbst per HDMI + Thru-Mode.


    Ansonsten ist es ein toller Monitor der auch von euch gut bewertet werden wird, da bin ich mir sicher. Aber das mit der Latenz ist eine Sache bei der Eizo recht eindeutig seine Kunden täuscht. Mal sehen was bei euch rausgekommen ist.
    Sollte in eurem Review nur ein Satz auftauchen ala " Den Input Lag konnten wir nicht messen da kein CRT vorhanden, jedoch ist subjektiv keine Latenz zu erkennen", dann........ Ähm, wie soll ich das jetzt formulieren ohne das es als Angriff wirkt ? Ich sag mal so, dann denk ich mir meinen Teil!




    Gruß
    dj

    Kurzbericht:


    -Geräusch:


    Zunächst fiel mir nichts auf aber ich habe mal meine Lauscher extrem gespitzt und bin etwas näher an das Gerät gerückt..... und ja, da ist was. Abhängig vom Bildschirminhalt und den Monitoreinstellungen. Gut möglich das jüngere Ohren da mehr hören, ich für mich sehe da keinen Grund zum Motzen. Ich musste mich da echt sehr konzentrieren. Ohne direkten Vergleich weiss ich aber natürlich nicht in wie fern die Geräte sich unterscheiden diesbezüglich.
    Dazu sagen muss ich aber das ich eigentlich schon recht pingelig bin und auch gewisse Befürchtungen hatte, nach den vorangegangenen Schilderungen in diesen Thread. Kostet ja auch ne hübsche Summe dieses Teil


    -Thru Mode:


    Thru Mode = nur per HDMI
    HDMI = bei diesem Gerät max. 1080 Zeilen
    Thru Mode@nur HDMI@nur 1080p = auf den ersten Blick Ka**e
    Aber, rein nach Gefühl, Input lag@Thru Mode@HDMI = Input lag@DVI


    -Input lag:


    wie den vorangegangenen Zeilen zu entnehmen, ist ein Lag spürbar. Ich bin mir allerdings nicht sicher in wie fern mein System darauf Einfluss hat. Einen geringen (geringeren) Lag spürte ich auch schon bei meinem vorherigen alten TN-TFT (ohne Overdrive und dergleichen). Ich erwarte bald frische Hardware (vielleicht schon morgen bzw. heute :) ), wenn das Zeug verbaut und mein Vista frisch aufgesetzt ist sag ich dazu vielleicht noch mal was.


    Ansonsten habe ich keine negativen Auffälligkeiten zu berichten, gute-sehr gute Ausleuchtung, tolles Schwarz, astreine Farben, schön scharf, Interpolation mindestens gut, keine Pixelfehler gefunden ( nur 4 Stück Fliegenschiss inzwischen X( ).


    Jetzt geh ich aber erst mal in den Schlafmode, gn8 ;)


    dj

    An die Möglichkeiten des DVI-Standards habe ich noch gar nicht gedacht. Hmhmhm. Aber gut, zum Einen handelt es sich bei dem angekündigten Viewsonic-Teil um ein 22" Gerät, mit wahrscheinlicher kleinerer Auflösung. Zum Anderen gibt es auch noch das gute alte VGA, den neuen Displayport und zuguterletzt steht da vorerst auch nirgends das die 120Hz in nativer Auflösung funktionieren. Vielleicht mus man dazu dann in 640x480 zocken :D . Mein erster Gedanke war aber auch das die Monitorelektronik eine Art "Zwischenbildberechnung" durchführt und versucht dem Auge was vorzugaukeln was eigentlich nicht da ist. Sind es zum Schluß echte 120Hz, es wird ja auch noch die 3D-brille erwähnt die angeblich 2x 60 Hz erhalten soll? Fragen über Fragen!
    Aber man ist es ja gewohnt, überschwängliches Marketing, ein neuer vielversprechender und gut klingender Name für die Technik, den wartenden Leuten den Mund wässrig machen bis zum Überlaufen. Am Ende kommt dann ein technischer Taschenspielertrick der einfach nur enttäuscht und wo man froh ist das man die neue geile Hypersuperduperfunktion irgendwo abschalten kann. Gut, man weiss es nicht und ich will den Monitor nicht schlecht reden bevor er auf dem Markt ist.


    dj

    So vielleicht:


    - den Grakatreiber deinstallieren
    - Rechner runterfahren
    - Von VGA auf DVI umstecken - (Das VGA Kabel von der Graka abstecken, nicht nur vom Monitor - sicherheitshalber!)
    - Rechner wieder hoch
    - Falls Windows sichtbar > Graktreiber installieren
    - Falls Windows nicht sichtbar > fluchen X(


    Oder bevor du das machst erst folgendes versuchen:


    -VGA und DVI gleichzeitig verbinden
    -Anzeigeeinstellungen öffnen
    -den 2. Monitor anklicken, Haken bei "Desktop auf diesen Monitor erweitern" setzen > übernehmen
    -Gucken ob die Auflösung innerhalb des Möglichen liegt
    -Haken setzen bei "ist Primärer Monitor blabla"
    -Evtl. Signaleingang am Monitor umschalten
    -VGA-Kabel entfernen


    Ist sehr theoretisch, keine Ahnung ob Windows/deine Graka das so mit sich machen lässt. Besser wäre natürlich du hättest kurzfristig einen 2. Monitor, anstatt beide Kabel an ein Gerät, dann geht das ziemlich sicher.


    dj

    Hi,


    eröffne doch einen Thread in in der Rubrik Kaufberatung oder acker dich durch die vorhandenen. Evtl. klinke ich mich dort dann noch mal mit ein. Das Thema ist auch gar nicht so einfach da leider jedes Gerät neben gewissen Vorzügen auch seine Nachteile hat. Den perfekten TFT gibt es nicht, nicht mal für viel Geld.


    Zum anderen hab ich selber erst diese Meldung entdeckt:



    Wenn du noch warten kannst.....vielleicht tut sich ja noch was in nächster Zeit in Sachen Panelfrequenz bei TFTs. Bin mal gespannt ob das ganze ernshaft frischen Wind bringt oder wieder nur so eine Geckerei ist, bei dem sich für eine Verbesserung zehn unzumutbare Nachteile erkauft werden. Das Bild in dem Link sieht schon stark aus, mal sehn ob die Zähne und Krallen wirklich so spitz und scharf sind wie es das Marketing sich ausgedacht hat :P


    dj

    Hi,


    ich glaub das sieht nicht gut aus. "Spieletauglichere" Monitore wird es wohl geben aber ich denke nicht (oder marginal wenig) in Bezug auf das Tearing.
    Wenn ich mich an meine CRT-Zeit erinnere habe ich damals in Games mit 120Hz gespielt. Mein Monitor damals konnte noch weit mehr aber über 120 Hz verursacht trockene Augen, hiess es damals. Aber das nur nebenbei.
    Mit dieser hohen Wiederholfrequenz war Tearing für mich wesentlich weniger störend in meinem Lieblingsspiel, als z.B. mit 85Hz. Leider hängt es aber auch davon ab wieviel Frames pro Sekunde die Graka rendern kann und wie eben diese FPS mit der Wiederholfrequenz des Monitors interferieren. Das die FPS sehr stark schwanken können macht das ganze noch problematischer.
    Wie du siehst spreche ich von relativ hohen Zahlen die momentan im TFT-Bereich noch utopisch sind. Es mag vielleicht den einen oder anderen Monitor geben der mit realen ~75Hz Panalupdate arbeitet, aber auch das wird noch nicht reichen um ( evtl. sogar flexibel) auf das Tearingproblem einzugehen wie mit einem guten CRT.
    Aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier (evtl. mit etwas gutem Willen), ich seh das an mir. Auch ich war anfangs ziemlich geschockt und empfand das Tearing als störend, trotzdem liess ich meinen CRT im Keller und da ist er jetzt noch ;)


    dj

    Hi,


    kurze Geschichte:
    Ich hatte einemal einen 19" TFT von Samsung der nur über VGA-Eingang verfügte. Ich schloss diesen mit einem VGA-Kabel an, welches ich noch von einem hochwertigen 22" CRT hatte > alles Paletti.
    Eines Tages starb dieses gute Kabel an Kabelbruch und ich kramte das original von Samung mitgelieferte Kabel vom Dachboden. Ich traute meinen Augen kaum aber ich hatte genau dieses Art Schatten/Doppelbilder wie du sie beschreibst. Es war wohl schlecht geschirmt oder sonst was ( mal den Geier fragen ob der das weiss :) ).
    Obwohl es nur der "secondary Monitor" war wollte ich so nicht arbeiten.
    Ein besseres Kabel brachte wieder Abhilfe.


    Garantieren, ob das auch auf dich zutrifft, kann ich natürlich nicht.


    Edit: registriere grade erst deinen DVI-Versuch.
    Versuch mal:
    -Rechner herunterfahren
    -VGA-Kabel entfernen
    -DVI Verbinden
    -Rechner hochfahren
    -evtl. Signaleingang am Monitor manuell wählen, falls nicht automatisch
    -Warten bis Windows gestartet ist, da der Grakatreiber womöglich erst dann den anderen Ausgang als verbunden erkennt und als primären Monitor aktiviert


    Viel Glück


    dj

    Hi,


    hab nur einen Kleinen Einwurf zu der Sache. Ich meine deinen Ausführungen zu entnehmen das du den Monitor mit 75 Hz betreibst? So weit ich weiß arbeiten die meisten TFT-Monitore intern mit 60 Hz. Also auch wenn sie 75 Hz am Eingang akzeptieren rechnen sie intern wieder auf 60 Hz um, was im Ergebnis zu noch mehr "Bildbrüchen" führt. Deshalb den Monitor gleich mit 60 Hz ansteuern, dann ist das - leider unvermeidliche - Übel noch am Geringsten.
    V-Sync ist wirklich bei vielen Spielen nicht zu gebrauchen > Mouselag...


    Zitat

    Original von calleone


    Ich war grade mal bei Media Markt und da hatten die 2-3
    22" aufgestellt, dort konnte ich dieses Phenomen nich feststellen.
    Habe Explorer Fenster von links nach rechts bewegt und war alles in ordnung soweit ich das jetzt beurteilen konnte.


    Also, wenn da Vista lief - mit Aerooberfläche - ist automatisch V-Sync auf dem Desktop aktiv (bzw. eine alternative Form der Synchronisatin, die Microsoft in den Windowmanager gepackt hat).



    dj

    Geht mir genauso. Leider ist das Gerät wohl zu "Hochpreisig" um schnell Verbreitung zu finden, vor allem ohne Erfahrungsberichte und Tests werden da wohl viele noch warten. Scheint ein Teufelskreis :D
    Aber ich werde wohl auch nächste oder übernächste Woche zuschlagen, denn dann habe ich Urlaub und ich will..ich will....ich will :tongue: Das Gerät muss einfach gut sein, sonst bin ich echt am Verzweifeln bei meiner Suche nach dem passenden TFT.


    dj

    Oh Mann,


    jetzt hast du mich ganz nervös gemacht, dachte endlich ein Erfahrungsbericht zu meinem derzeit heissesten Kandidaten........ und dann so was X(


    Grml


    dj


    Also in meinem Fall liegt es daran das ich den Monitor mit einem Kolorimeter kalibriert habe und somit ein entsprechendes Farbprofil installiert hatte.
    Da der 2408 über einen erweiterten Farbraum verfügt werden manche Farben in Bildern die eigentlich für den sRGB-Farbraum erstellt wurden übersättigt angezeigt.
    Zum Glück verfügt der aktuelle Firefoxbrowser über Farbmanagement, so dass die sRGB-Bilder des Inets in den Monitorfarbraum eingepasst werden und so angezeigt werden wie sie gedacht sind.


    Wenn du kein Kolorimeter hast könntest du zur Not das mitgelieferte ICM Profil verwenden, normalerweise sollte es bereits installiert sein, falls du den Monitortreiber von CD installiert hast. Leider kann ich die Qualität de Profils nicht mehr prüfen da ich den Monitor ja nicht mehr habe. Leider muss ich sagen das ich schon die übelsten Sachen gesehen habe die da mitgeliefert wurden, mal abgesehen davon das das vorgefertigte Profil ja nicht wissen kann mit welchen Einstellungen du deinen Monitor betreibst. Aber womöglich ist es besser als nix.


    Dann noch das Farbmanagement in Firefox aktivieren, in dem du in der Adresszeile " about:config " eingibst und die im angehängten Bild markierte Zeile von "False" auf "True" setzt.


    Edit:
    Ups, du sprichst ja immer in der Vergangenheitsform, das heisst wohl das du das Gerät auch zurückgegeben hast? Aber egal, vielleicht hilft diese Info ja anderen die sich am erweiterten Farbraum ihres Monitors stören.


    Noch mal Edit:


    Ich habe das mitgeliefrte Profil noch auf meinem System und habe es mal bei hochgeladen und den beschriebenen Farbraum mit sRGB und AdobeRGB verglichen. Das Profil kann nur übel sein. Unglaublich wie man sich traut so etwas mitzuliefern. Also das vorgefertigte Profil nicht verwenden, so wie das aussieht macht es alles nur noch schlimmer.


    dj

    Hi noch mal,


    Ich hatte mir deine Werte gar nicht so genau angesehen, aber daran kann man ja schon erkennen das ein Rotstich nicht verwunderlich ist.


    Bei meinem Spyder Pro läuft es so ab:


    Zunächst mal wähle ich ein Kalibrierungsziel, das sollte für Unsereins in der Regel sRGB sein, mit einem Gamma von 2.20, einem Weißpunkt von 6500 Kelvin. Im weiteren Verlauf kann ich wählen den nativen Schwarz und Weißpunkt zu nehmen oder auf von mir bevorzugte Werte zu kalibrieren. In der Regel nimmt man hier als Helligkeit 140 Candela für Weiß und das Schwarz eben so schwarz wie möglich ohne das die dunklen Grautöne absaufen ( Bei mir ist an diesem Punkt ein Testbild zu sehen ) Das erfolgt dann über die Regler für Helligkeit (Schwarzwert) und Kontrast(Weißwert).
    Über die RGB-Einstellung am Monitor wird der Weißpunkt ( die 6500 Kelvin ) eingestellt. Das alles wird im Programmverlauf abgefragt und so lange eingestellt und nachgemessen bis es passt.
    Wen dann das Gerät selber mit seinen Möglichkeiten optimiert ist wird die Farbwiedergabe des Monitors vermessen, eine LUT generiert und ein Farbprofil erstellt.
    Wenn du als Kalibrierungsziel z.B. ein Ziel von 5000K gewählt hast, könnte das deinen Rotstich erklären. Aber andererseits stimmt es ja mit korrigierter LUT wieder. Also so ganz schlau werde ich da jetzt aus der Ferne nicht. Scheint also schon so als ob du irgendwo im Kalibriervorgang einen oder mehrere Fehler gemacht hast.


    Versuch es einfach noch mal und stell ruhig Fragen zu dem Thema.


    Im übrigen vielleicht ein kleiner Tip: Ich persönlich bevorzuge als Kalibrierziel einen Weißpunkt von 5800 Kelvin und einen Weißwert von 120 Candela. Der Grund dafür ist eine relativ schummrige Beleuchtung in meinem Zimmer hier. Also ein Deckenfluter und eine relativ schwache herkömmliche Schreibtischlampe. Tagsüber wo ich es heller hätte habe ich sowieso kaum Zeit und Muse. Da die Beleuchtungen herkömmlicher Art von der Farbtemperatur meist bei weniger als 3000 Kelvin liegen, wirkt ein Monitor mit 6500K recht schnell zu kühl/blaustichig, zumindest nach meinem Empfinden. Für eine semipro-Bildbearbeitung ist das völlig o.k. Profis müssen sich sowieso genormte und konstante Umgebungsbedingungen schaffen, Energiesparlampe oder Halogen kommt da nicht in Frage. Wenn du dich intensiver mit dem Thema Farbmanagement befasst wirst du merken das es aber durchaus auch noch andere Empfehlungen gibt, da fallen auch mal 5500K oder gar nur 5000K.


    dj


    Find ich cool... 8)... Das böse Wort heisst Schreibtis c h l a m p e 8o

    Ich habe das Problem auch mit den aktuellen NVIDIA-Treibern. Ich glaube der letzte Treiber bei dem es noch korrekt funktionierte war vom Dezember 2007 ( In meinem Fall Vista64 mit GF7800GS )
    Das Problem ist das die Grafikkarte beim Wechsel in den 3D-Modus, die von der Kalibrierungssoftware korrigierten Werte in der Look-Up-Table der Graka (LUT) verwirft und nach dem Beenden des Spiels nicht mehr wiederherstellt. So auch beim Resumen aus dem Standby.
    Wie gesagt, bei älteren Treibern hat es tadellos funktioniert.


    Bei meinem Spyder2 liegt das Programm das die LUT beschreibt im Autostartordner. So habe ich mir beholfen, daß ich mir davon eine Verknüpfung in die Taskleiste gelegt habe und eben immer nach beenden eines Spiels, bzw. nach Standby, das Programm aufgerufen habe und somit wieder im Genuss der Farbkorrektur war, ohne Neustart.



    Mit dem Thema die korrigierte LUT auch in Spielen zu haben habe ich mich auch mal beschäftigt. Es ist möglich mit dem Tool Powerstrip. Damit kann man die aktuelle (korrigierte) LUT auslesen, speichern und damit ein Profil erstellen das bei Spielstart geladen wird. Ist es notwendig das Spiel heller oder dunkler zu machen, so ist es möglich auf Basis der farbkorrigierten LUT das Gamma zu verändern (ebenfalls in Powerstrip natürlich, im jeweiligen Profil) .
    Da man Powerstrip auch anweisen kann nach Beenden des Spiels die ursprüngliche LUT wiederherzustellen hat man evtl. auch das oben genannte Problem mit erschlagen :)


    Zu dem Eizo speziell kann ich leider nichts sagen, hat auf jeden Fall mit dem Problem der Graka-LUT nichts zu tun.
    Ein starker Rotstich sollte aber eigentlich nicht sein, ist halt die Frage ob das Gerät fehlerhaft ist oder du die Kalibrierung versemmelt hast. Die Kalibrierung hat ja grob gesagt 3 Stufen.


    -Einmal die Optimierung am Gerät selbst mit Helligkeit, Kontrast, RGB und evtl. Gamma, je nach Möglichkeiten des Gerätes.
    Hier sollte ein relativ hochwertiges Gerät, wie der Eizo, schon gut brauchbar eingestellt sein und keinen starken Farbstich mehr haben.


    - Dann als 2. wird mit der LUT der Graka weiter feineingestellt, was mit dem Gerät selbst nicht möglich war (exakter Weißpunkt, Gamma, Graubalance, etc.)


    - Die dritte Stufe erfolgt dann mit einem farbmanagementfähigen Programm, wie z.B. Photoshop, in dem dann anhand des erstellen Monitorprofils (.ICC .ICM) exakt die Farbräume umgerechnet/eingepasst werden und auch eine Proofdarstellung von fremden Farbräumen (z.B. Offsetdruck) möglich ist.



    EDIT: Leider ist Powerstrip Shareware und nicht free, funktioniert aber auch so. Es wird bei Programmstart eine Erinnerung angezeigt die jeden Tag ein bisschen länger stehen bleibt.
    Und natürlich sollte ein Link nicht fehlen:


    dj

    Hi,


    deine Beschreibung erinnert mich an mein kurzes Erlebnis mit dem HP w2408h.


    Guck doch mal in dem Thread:


    HP w2408h speichert nicht sRGB-Modus


    ab Posting Nr. 4 kommt das Thema Unschärfe ins Spiel. Weiter unten habe ich dann noch ein Bild gepostet, das den Effekt (per Bildbearbeitung simuliert) in etwa darstellt.




    Wenn das selbe auf dich zutrifft....... schwer dir was zu raten, ich wollte damit jedenfalls nicht leben und hab das Gerät zurückgegeben.



    dj