Beiträge von Argonaut

    Hallo,


    derzeit habe ich drei ältere 19" Monitore an meinem Desktop PC angeschlossen.

    Es handelt sich um drei NEC 1990Fxp (Link).


    Gundsätzlich bin ich mit der Funktionalität immer noch sehr zufrieden. Aber mittlerweile ist so manche Anwendung eher auf das 16:9 bzw. 16:10 Format hin optimiert, so dass mir gelegenlich rechts und links etwas Platz fehlt.


    Ich möchte also nun den mittleren der 3 "Neunzehner" gegen einen größeren Monitor tauschen.

    Die Frage ist nur: gegen welchen?


    Grundsätzlich würde ich gerne bei NEC bleiben, das wäre also weniger die Frage.

    Aber welches Format, welche Diagonale und damit einhergehend, welche Auflösung?


    Der 1990Fxp löst 1.280 x 1.024 auf.

    Ich möchte einerseits nicht unbedingt, dass der neue Monitor die ihn flankierenden 19Zöller deutlich überragt - optimal wäre gleiche Höhe des Displays -, als auch, dass die Darstellung (Größe) möglichst gleich zu den beiden anderen Monitoren ist.


    Bei NEC habe ich zunächst zwei Monitore gefunden, die mir interessant scheinen:

    Den NEC EA231WU, sowie den EA241WU.


    Beide im 16:10 Format und beide mir einer Auflösung von 1920x1200.


    Der 241 ist aber einige cm größer als der 231.


    231 - Diagonale 22,5 Zoll, was bei 16:10 die Höhe von ca. 302mm ergibt.

    241 - Diagonale 24 Zoll = Höhe von ca. 324 mm.


    Der 1990Fxp ist (gemessen) ca. 303 mm hoch.

    Damit sollte der EA231WU besser passen.


    Da ist aber noch die Frage der Auflösung - und da bin ich am grübeln:


    Sehe ich das richtig, dass bei bei gleicher Bildschirm-Höhe die Darstellung bei einer Auflösung von 1200 kleiner als bei 1024 ist?

    Denmach würde der 231 maßlich zwar passen, die Größe der Darstellung wäre aber auffällig kleiner zu den beiden anderen Monitoren - bei optimaler Auflösung.


    Oder unterliege ich hier einem Denkfehler?


    Ich wäre dankbar für eine Hilfestellung.


    Grüße ins Forum.

    :)

    Statt eines Fernsehers, ein reines Display + externes Empfangsgerät (DVB-C) - geht das?




    Irgendwie kann ich bei der Fernseher Suche nichts findes, das meinen Geschmack trifft.


    Gerne hätte ich einen kleinen Plasma Fernseher. Panasonic bietet sowas zwar an, aber nicht mit DVB-C Empfangsteil.




    Da kam mir die Idee, statt eines Fernsehers mit Empfangsteil, einen guten (Plasma) Monitor (32 -37") und einen DVB-C Receiver zu kaufen.


    Geht das überhaupt, und macht das Sinn?


    Gibt es evtl. sogar DVB-C Receiver die gleichzeitig das Standard-PAL Signal auf HD scalen?






    Grüße Argonaut :)

    .... Da stellt sich mir die Frage was für einen Nachteil - mal abgesehen vom höheren Stromverbrauch - hat denn eigentlich ein aktueller Plasma TV?

    Ein Nachteil für mich ist, daß es praktisch keine 32" (hätte ich gerne) oder 37" (maximale Größe für mich) Plasmas gibt.

    Ich bin zur Zeit ebenfalls auf der Suche nach einem 32 Zöller.


    Mein Favorit derzeit: Der Toshiba 32RV635D (ca 550 - 600,-).


    Leider nur 50Hz, dafür Full HD.


    Heute im Laden - es lief erst HD-Programm, dann DSF Fußball (SD) konnte ich keine Nachteile zu 100 Hz Geräten (die leider nicht direkt daneben standen) erkennen.


    Etwas krisellig wirkten die Fußballer auf allen Geräten. Leichte Bewegungsunschärfen waren vorhanden, lag aber IMHO v.a. am Signal, nicht am TV.


    So viel besser - wenn überhaupt - waren auch wesentlich teurere (natürlich auch größere) Geräte nicht.


    Was mir auffiel: Samsung z.B. hat kräftigere Farben - der Rasen wirkte fast schon zu grün.


    Philips hat IMHO das schönste Bild. Der Toshi wirkte minimal fader. Aber solche Nuancen merkt man nur im direkten Vergleich.


    Was mich bei fast allen Geräten (auch beim Toshi) stört, ist der IMHO etwas billige Klavierlack-Look.


    Philips hatte da einen, mit hochwertigem Alurahmen (32-9604) - leider kostet der 1100 - 1300,-


    Und das Bild (100Hz) war nun auch kaum besser als beim Toshiba.



    PS


    Von Samsung gibt's ja seit kurzem die ersten LED Fernseher - auch 32".


    Der Schwarzwert soll hier ja besser sein. Brilliant sind die Farben schon, aber selbst im direkten Vergleich - zum gleich teureren Philips (siehe oben) fiel mir kein wirklicher Unterschied auf. Vielleicht muß man dazu Standbilder vergleichen.

    Heute mal wieder unterwegs gewesen, nach LCD-TV Ausschau halten (gucke nach wie vor noch in die Röhre).



    Auf einem größeren LCD Fernseher (Philips) lief gerade Star Wars Episode 1.


    Und da habe ich gesehen, was mit "Soap Opera Look" wohl gemeint ist.



    Das Bild - wirklich gestochen scharf - wirkte nicht wie im Kino, sodern tatsächlich wie bei einer dieser Trash Soaps Nachmittagsprogramm - irgendwie unnatürlich.


    Komisch, daß das auch jetzt noch ein Problem zu sein scheint.


    Vorausgesetzt, es handelte sich wirklich um den besagten Effekt.

    Bei der Entscheidungsfindung, welchen LCD-Fernseher man sich zulegen soll, stößt man - bei kleineren Größen jedenfalls - noch auf viele 50Hz Geräte.




    Gestern habe ich mir einen 32" Toshiba (32RV635D) im Laden angeschaut.


    Bild war soweit sehr gut, nur leider lief da gerade ein Kochsendung.


    Da ich aber auch gerne Fußball sehe, frage ich mich, ob ein 100Hz Modell besser wäre.


    Da geht es bei Toshiba erst ab 37" Diagonale los - was mir eigentlich etwas zu groß wäre.




    Macht das wirklich so einen Unterschied ob 50 oder 100Hz?




    Grüße Argonaut :)

    Bin gestern im Laden gewesen. Dort hatten die zufällig das von mir favorisierte (Full HD) Modell (Toshiba 32RV635D) stehen, und ich konnte ihn mit den anderen Geräten vergleichen.


    Auf allen Fernsehern lief das gleiche SD (TV) Program - also keine HD-Material von irgendwo.




    Also, besonders Schriften waren schon etwas schärfer gezeichnet, als bei anderen Herstellern. Das Bild wirkte insgesammt etwas schärfer - was aber auch z.T. Einbildung gewesen sein kann.


    Aber Text/Grafik war auch objektiv etwas schärfer. So gesehen scheint Resolution+ schon etwas - wenn auch nicht spektakulär viel - zu bringen.




    Dazu muß man noch erwähnen, daß sich Resulution+ wohl vom Nutzer einstellen bzw. abstellen läßt. Ich also nicht sagen kann, ob es überhaupt aktiviert war.

    Bei der Suche nach einem 32" LCD, bin ich auf den Toshiba 32RV635D gestoßen.


    Dieser hat FullHD (1080p), 50 Hz und ein "Resolution+" genanntes Verfahren, Standard Auflöung in die Nähe von HD Qualität zu bringen.



    Wird ja schön beworben, nur wer kann mir sagen, ob das in der Realität so hinhaut?


    Ich fände es schon wichtig, daß normales TV - über Kabel und den eingebauten DVB-C Tuner - schon besser (oder wenigstens nicht schlechter) als auf meiner Röhre ist.


    Grüße Argonaut :)

    Zitat

    Original von rolfspieltgolf
    ... oder NEC MultiSync 1990FXp


    Oder NEC würde ich sagen.


    Habe selber 2 NEC LDC 1990FXp vor mir stehen und finde daß es sich dabei um optimale Monitore für Multimonitoranwendungen handelt.
    Grund: Der extrem schmale Rahmen (7mm).


    Die Bildqualität ist - für mich jedenfalls - über jeden Zweifel erhaben.
    Allerdings sind meine Ansprüche auch nicht so, daß ich unbedingt das Non Plus Ultra benötige.
    Viel besser - wenn überhaupt - werden die Eizos aber sicher auch nicht sein.


    Was den Blickwinkel angeht, so kann man zwar eine leiche Abdunklung feststellen, sobald man sich seitlich zum Monitor bewegt.
    Dazu muß man aber schon aufstehen. Auf dem Stuhl rumrutschen reicht da nicht.

    Zitat

    Original von 12die4
    .... Denn auch wenn es erstmal gut klingt, hat es auch (je nach Geschmack) gravierende Nachteile. Der Bildeindruck vom klassischen TV-Programm geht vollkommen verloren. Man hat sich einfach jahrzehnte an 25 oder maximal 50 Bilder pro Sekunde gewöhnt, jetzt auf einmal mit deutlich mehr konfrontiert zu werden, sieht äußerst merkwürdig aus. 50fps kennt man z.B. aus Soap-Operas und anderem TV-Inhalt der interlaced produziert wird. Spielfilme sind dagegen progressiv in 25fps augezeichnet. Das hat zur Folge, dass Spielfilme mit 100/200Hz einen Soap-Opera Look haben. ...



    Was bitte ist ein "Soap Opera Look"?


    Ich habe auch schon davon gehört, daß Kinofilme (mit 24 Bildern pro Sekunde) auf LCDs Probleme machen können:


    Ein in einschlägigen Internet-Foren derzeit noch viel heißer diskutiertes Schlagwort ist "24p" ("p" für "progressive scan", also Vollbild-Darstellung).


    In diesem Format werden weltweit seit den Anfängen des Kinos Spielfilme produziert, also mit einer Frequenz von 24 Vollbildern pro Sekunde.
    Und weil die große Kinoleinwand auch für HD-Enthusiasten das Maß aller Dinge ist, werden Spielfilme auch auf HD-DVD oder Blu-ray im 24p-Format abgespeichert – und von neuen HD-Abspielgeräten ausgegeben.


    Moderne LCD-Fernseher laufen aber mit mehr als 24 Bildern pro Sekunde, also mit mehr als 24 Hertz.
    Sie bedienen sich deshalb im Wesentlichen dreier verschiedener Methoden, um das 24p-Signal darzustellen.
    Allerdings: Trotz der protzigen 24p-Logos allerorten gelingt bislang nur wenigen Geräten eine makellose 24p-Darstellung.
    Besonders bei der Interpolation tritt mitunter der negative "Halo"-Effekt auf. Er entsteht, wenn der Bildprozessor bewegte Objekte schlecht "vorausahnt".
    Dann erscheinen diese scherenschnittartig vom Hintergrund abgesetzt, wie man das auch von Soap-Operas kennt.



    Aber vorstellen kann ich mir unter dem genannten Effekt nichts.
    Ich finde Soap-Operas zwar sch..., aber nicht wegen des Bildes.


    Kann das einer mal näher erläutern?


    Gruß
    Argonaut
    :)

    Auf meinem Schreibtisch habe ich zwei NEC TFT Monitore mit nur 7mm schmalem Rand stehen - sehr appart, gibt es auch LCD/TFT/Plasma Fernseher mit schmalem Rand?


    Bin heute im Laden gewesen und dort hatten die ausgestellten Geräte minimal geschätze 50mm Rand.


    Gruß
    Argonaut

    Seit kurzem habe ich zwei NEC 1990 FXP auf dem Schreibtisch stehen.


    Beim surfen kommt es gelegentlich vor, daß, wenn ich eine neue Seite öffne, der Monitor kurz schwarz wird.
    Dann wird oben rechts die Auslösung eingeblendet und das Bild ist auch gleich wieder da.


    Ist das normal?
    Vom alten Röhrenmonitor kenne ich das nicht.


    Oder ein Fehler bei den Grundeinstellungen?


    Gruß und Danke schon mal im Voraus
    Argonaut :)

    In Eurem Test von 2006 schreibt Ihr:

    Zitat

    Der NEC LCD1990FXp (...) erscheint im Vergleich zum Modell NEC LCD1990SXi oder vergleichbaren Geräten mit PVA Paneltechnologie als zu teuer.


    Auf welchen Preis bezieht sich das "zu teuer"- oder ist das nur in Relation zu dem SXi?
    Wegen des schmalen Rahmens würde ich eher den FXp bevorzugen.
    Den gibt's mitlerweile füt ca. 350 Euro.



    Und was bedeutet

    Zitat

    Für schnelle Bildinhalte ist der Monitor aufgrund seiner Reaktionszeit allerdings nicht geeignet.

    ?


    Sind dann auch schon Filme auf Youtube unansehbar?
    Zum Spielen soll der Monitor nicht verwendet werden. Aber gelegentlich bewegte Bilder im Netz schauen, das sollte schon gehen.


    Gruß und Dank
    Argonaut:)

    Zitat

    Original von Wurstdieb
    Ich hatte selbst zwei EIZO S1910 im Zweischirmbetrieb bevor ich auf einen 24" EIZO S2410W (nicht mehr erhältlich) und einen EIZO S2100 (21" 4:3) umgestiegen bin. Die Bildqualität des S2410W ist ausgezeichnet - kommt aber nicht ganz an den S1910 heran.


    Wie würdest Du den S2100 im Vergleich zum S2410 bewerten?


    :)


    Ich selber schwanke derzeit noch zwischen 21" (S2100) und 24" (S2431),
    (und auch zwischen Eizo und NEC)

    Bin momentan auf der Suche nach einem neuen Monitor.


    Zwar bin ich mir noch nicht ganz klar, ob nun 21" oder 24" (oder vielleicht 2 x 19") - aber bei 21" habe ich schon mal den Eizo S2100, sowie den NEC LCD2190UXi in's Auge gefasst.


    Im Netz kosten beide etwa das Gleiche.
    Der NEC hat aber ein IPS Panel, der Eizo ein S-PVA.


    Eizo hat ja den Ruf, die besten Monitore herzustellen. 5 Jahre Garantie sind auch nicht schlecht.


    Was spricht aus Eurer sich für den Eizo, was für den NEC?



    NEC scheint etwas besser verarbeitet zu sein - für das Geld will man ja auch was in der Richtung haben.
    Und das IPS-Panel soll ja auch noch etwas besser als ein PVA-Panel sein.


    Aber sonst?


    Verwendungszweck:
    Office, surfen, CAD.
    Keine Spiele.


    Gruß
    Argonaut.
    :)