Beiträge von Lasius

    Kauf Dir einen Monitor ohne erweiterten Farbraum wie zB. den Eizo 2431, mit dem 2231 wirst Du wohl nicht glücklich werden


    ( Eine Bemerkung OT: Kaum einer hier im Forum - außer den Mods - erklärt die nicht gerade trivialen Zusammenhänge des richtigen Farbmanagements so geduldig und kompetent wie Winston Smith, dafür solltest Du ihm dankbar sein)


    Lasius

    Zitat

    Original von GoDFaTHeR-GER
    Zusätzlich wird bemängelt, dass der Monitor im Videobetrieb einen starken Rotstich aufweist.


    Einen Rotstich im Composite Eingang (andere Eingänge habe ich im Videobetrieb nicht ausprobiert) kann ich bestätigen, man kann ihn aber über die Einstellungen von Farbwert und Farbsättigung einigermaßen in den Griff kriegen. Da der Videofarbraum ja relativ klein ist könnte ich mir viorstellen, das andere Wide Gamut-Monitore hier auch Schwierigkeiten in der Farbdarstellung haben.


    Lasius

    Zitat

    Original von LonelyPixel


    Das heißt, dass du deinen Bildschirm mit dem OSD so einstellen konntest, dass er die Farben in jeder Anwendung so ähnlich anzeigt wie "normale" Bildschirme? Wie hast du das geschafft? Ich hab das jetzt schon ein paar Mal gelesen, aber niemand hat je offenbart, welche Einstellungen er dafür geändert hat und wie das nun genau geht.


    @ Lonely Pixel
    Um dem ganzen Schlamassel zu umgehen, hätte ich mir auch gerne einen 27 " mit sRGB-Farbraum gekauft. Gibt es aber leider nicht. Für die Fotobearbeitung kommst Du beim Dell 2709W - wie wohl bei den meisten Wide Gamut Monitoren - um eine Kalibreierung nicht drumrum. Hierbei nimmst Du im Modus "Benutzer (RGB)" während der Kalibreierung bestimmte Voreinstellungen vor, die Du dann nicht mehr verändern solltest. Für Programme, die Farbmanagement untestützen, ist dann alles gut.
    Damit die Anwendungen ohne Farbmanagement nicht so weh tun, habe ich nach Augenmaß im Modus "Benutzer (RGBCMY)" die Farbsättigung verringert. Bei mir sind das - nur als Beispiel - die Werte R=42, G=40, B=70, C=23, M=50, Y=45. Zwischen diesen beiden Benzutermodi schalte ich dann jeweils um. und bin nun ganz zufrieden, auch wenn die Farbtreue außerhalb der farbmangement-fähigen Anwendungen natürlich immer noch nur mäßig ist. Es tut aber nicht mehr so weh =). Bei der Bildbearbeitung find ich den Dell - erstmal kalibriert - für den Hausgebrauch sehr gut.

    Welchen Colorimeter Du benutzt, ist nicht der Punkt. Das Problem der falschen Farben tritt bei Programmen (und Betriebssystemen) auf, die kein Farbmanagement unterstützen. XP tut dies nicht, Irfanview, mein bisher bevorzugter Bildbetrachter auch nicht. Ob Vista hier mehr kann, weiss ich als XP-Nutzer nicht


    Lasius

    Ich habe meine 2709W mit dem i1Display2 und der iMatch Software kalibriert, das hat ganz gut funktioniert. Die Anwendungen mit Farbmanagement (Photoshop, Bridge) laufen jetzt auch mit sRGB-Fotos sehr gut.
    Die Farben auf Betriebssystemebene (XP) sind natürlich immer noch daneben und übersättigt, dafür haben ich mir den "Benutzer (RGBCMY)"-Modus nach Augenmaß eingestellt und schalte jeweils um.


    Lasius

    Zitat

    Original von LonelyPixel
    So gesehen sind Wide-Gamut-Displays aber eigentlich "inkompatibel" zu herkömmlichen sRGB-Displays, dem Internet und vielen Anwendungsprogrammen, richtig? Es wird in Zukunft also solche und solche Anwender geben. Auf einigermaßen farbgetreue Wiedergabe kann man sich also noch viel weniger verlassen als bisher. Ist es wirklich so schlimm?


    Ich sehe das ganz genauso und habe deshalb lange überlegt, ob ein Wide Gamut-Display für mich infrage kommt. Da mir aber wegen der Schriftgröße 24" auch zu klein war, habe ich dann einen 27" gekauft (Dell 2709W; wenn Du den Platz auf dem Schreibtisch hast, ist die Größe kein Problem mehr, im Gegenteil). Leider gibt es in der Größe keine guten Monitore mehr ohne Wide Gammut.


    Jetzt habe ich zwei Benutzereinstellungen: Für Photoshop und zum Bildbetrachten mit Bridge (stellt die Fotos mit dem jeweils eingebettenten Profil dar) habe ich eine Kalibrierung mit einem Colorimeter durchgeführt und so lassen sich auch sRGB Fotos gut bearbeiten und anzeigen.
    Auf der Betriebssystemebene (XP) sehen die Farben völlig übersättigt aus, deshalb gehe ich da am Monitor in einen anderen Benutzmodus, bei dem ich die Farben RGB und CMY grob nach Augenmaß eingestellt habe.


    Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die Grundlagen des Farbmanagements zu verstehen, bin ich jetzt sehr zufrieden mit dieser Lösung.


    Lasius

    Zitat

    Original von ak1527


    2. Ich machs kurz :D
    Ich kann meinen Bildschirm nicht drehen - muss ich welche Schrauben entfernen oder was?
    danke im voraus


    Die Dehfunktion ist bei meinem Monitor extrem schwergängig, Schrauben habe ich aber keine entfernt. Den ganzen Fuß zu drehen ist einfacher ...


    Lasius

    Zitat

    Original von Squicky


    2. Wenn man ein Composite oder Component Eingang am 2709W nutzt, kann man die Farben Rot Blau Gelb nicht einzeln einstellen. Bei mir wirkt deshalb das TV Bild (Component oder Composite) etwas zu Rot. Gesichter haben zu 75 % Sonnenbrand


    Du kannst mit dem Regler "Farbton" den Rotstich etwas mildern ( bei meinem Monitor auf den Wert "47") und dann die Farbsättigung je nach Geschmack runterregeln. Ist zwar noch nicht optimal, aber deutlich besser.


    Lasius


    Hallo Stefan,


    mein Monitor hat ein minimales Surren oben am Gerät, was man aber selbst bei absoluter Ruhe im Raum in 10 cm Abstand nicht mehr hört


    Lasius

    Hallo Denis, Vielen Dank für Deine Erläuterung. Jetzt sehe ich schon ein bisschen klarer. Ich denke die Frage der Kalibrierung ist damit geklärt.


    Zitat

    Erst durch die anschließende Vermessung (Profilierung) bekommst du in farbmanagementfähiger Software dann eine farbechte Darstellung, sofern der Bildschirm den Zielfarbraum ausreichend abdeckt. Da mußt du dann auch nicht zwischen AdobeRGB oder sRGB unterscheiden. Das Mapping (über den Lab-Farbraum) übernimmt die Software anhand des in der Datei hinterlegten Quellprofils und des erzeugten (und in Windows hinterlegten) Monitorprofils, das dessen Farbraum beschreibt.


    Hier muss ich nochmal nachfragen: 1. Ich kalibriere den Monitor und lade das erzeugte Profil als Standardprofil in der Farbverwaltung von Windows als Ersatz für das von Dell mitgeliferte Profil?
    2. Wenn ich jetzt in Photoshop ein Foto mit sRGB-Farbraum öffne, wird dieses dann trotz des erweiterten Farbraums des Dell 2709W genauso dargestellt wie auf einem Monitor mit "normalem" Farbraum (sRGB)?
    3. Und was passiert bei Farbkorrekturen, die ich in Photoshop vornehme, werden diese dann auch nur auf Monitoren mit erweitertem Farbraum korrekt dargestellt oder bleiben diese "automatisch" im sRGB-Farbraum?


    Viele Grüße
    Lasius

    Ich habe noch mal eine Frage zum Test:


    Ihr habt jeden Modus (sRGB, Adobe RGB, usw.) einzeln kalibriert und im OSD die RGB-Werte zb. bei sRGB auf R = 94, G= 95, B=100 gesetzt. Die RGB-Werte kann man aber nur im "Benutzer"-Modus ändern. Wie erhalte ich dann bei der Kalibrierung zB. ein sRGB-Profil?


    Oder anderum gefragt: Ich habe ein i1 Dispay 2 mit iMatch Software V 3.6.2 und möchte einen durchgängigen sRGB- Workflow erreichen, weil ich meine Fotos viel an Menschen weitergebe, die keine Monitore mit erweitertem Farbraum haben. Die iMatch Software unterscheidet nicht zwischen sRGB oder Adobe RGB als Zielfarbraum. Wenn ich also ein sRGB-Profil erreichen möchte, wähle ich am Monitor den Modus "sRGB" und kalibriere diesen auf 6500k, 2.2 Gamma und 140 cd.? Oder gehe ich in den "Benutzer"-Modus, weil ich nur hier die notwendigen Korrekturen an den RGB-Werten vornehmen kann?


    Ihr merkt, ich bin verwirrt, bisher hatte ich nur Monitore ohne erweiterten Farbraum


    Lasius