Beiträge von Death-Gaze
-
-
Ich persönlich will nicht mehr mit unter 4K arbeiten müssen.
-
Ein Apple Display mit 4K würde sich aber auch wie geschnitten Brot verkaufen – siehe das damalige 27" Cinema Display. Meine Meinung: Die Leute greifen jetzt zum Studio Display, weil es das einzig halbwegs bezahlbare ist, dass es gibt. Die wenigsten vermutlich, weil es einer von drei Bildschirmen mit Retina Auflösung ist.
-
Streng genommen ist es ganz klar ein Nischenprodukt.
Sonst würde es mittlerweile deutlich mehr 5K Bildschirme am Markt geben.
Die meisten halten wenn überhaupt nach 4K Ausschau und wissen von 5K nicht mal etwas.
Das wird vermutlich noch eine ganze Zeit dauern bis es spürbar höher als 4K auflösende Geräte am Markt gibt. -
Ohne Macs macht das wirklich keinen Sinn – voll und ganz nachvollziehbar.
-
Vermutlich stellt Apple ihnen keine zur Verfügung zum Testen – wäre jetzt mein Tipp.
-
Also bei den 32" Geräten kann man bei Eizo jetzt keine allzu häufigen Produktentwicklungen erkennen. So gesehen wäre es mal wieder an der Zeit für einen neuen, aber das kann auch noch gut drei Jahre nix werden
-
Nach meinem Wissensstand: Seit die Hersteller die Thunderbolt Lizenzen nicht mehr teuer einkaufen müssen, ist der Port auch unter Windows Geräten immer verbreiteter (grade Laptops).
-
Bisher nicht. Das Display wird erst am 18ten offiziell ausgeliefert.
Eventuell bekommen es die typischen Techfluenza schon ein paar Tage vorher und dürfen etwas publizieren. -
Das neue Studio Display wird nur mit dem P3 Farbraum angegeben.
Ich gehe mal davon aus, dass das Display für die meisten bildschirmbasierten Anwendungen spitze ist. Für Druck ist's nochmal so eine Sache, aber Zeitung ist jetzt nicht unbedingt anspruchsvoll; allein schon durch das Recycling Papier. -
Wofür bearbeitest du deine Bilder in C1? Print?
-
Kurios.
Die Nummer hab ich bisher nie benötigt; sonst hätte ich sie auch entsprechend archiviert.
Da muss ich den Karton nochmal umkrempeln gehen.
Ich frage mich allerdings, ob NEC mir anhand der Seriennummer des Monitors den Software Key geben kann.Laut deiner Erläuterung dürfte das ja nicht der Fall sein.
Bekommt man die Spectraview II Software überhaupt noch offiziell?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, den Bildschirm hardwarezukalibrieren?
-
Hallo zusammen,
ich hatte 2019 einen NEC 322 Spectraview Reference in quasi neu zum Spitzenpreis erstanden.
Mit nur knapp 50 Betriebsstunden wahrlich ein Glückskauf.
Die Spectraview II Software hat ihn damals auch auf Anhieb unter Windows 10 erkannt wodurch ich das gute Stück hardwarekalibrieren konnte.
Nun hab ich aber seit ein paar Tagen ein 16" Macbook Pro M1 Max (Silicon) als alleinigen Rechner.Hier findet sich dazu ein Eintrag nebst Link zur Silicon kompatiblen Software: https://www.dpreview.com/forums/thread/4575118
Allerdings fragt er mich nun beim Softwarestart nach dem Lizenzschlüssel des Bildschirms.
Den hab ich bis dato nie gebraucht (und er ist, wenn er beilag, grade außer Reichweite, da nicht im eigenen Keller eingelagert). Gibt es noch eine andere Möglichkeit, an den Schlüssel zu kommen? Über den Hersteller vielleicht?
Ich danke euchGrüße
Oliver
-
Spezifikationen sind die eine Sache.
Wie die Hersteller die Teile zusammengebaut oder -geschustert haben, die andere.
Und dann kommt da noch die ganz individuelle Softwarelösung oder -verschandelung der Hersteller on top.
Viel Raum um aus den gleichen Teilen etwas richtig Gutes oder richtig bescheidenes zu zaubern. -
Das Problem an teuren Bildschirmen wie den ProArts ist einfach, dass sie der Ottonormalverbraucher selten kauft und deshalb auch die ganzen Tech Reviewer wenig Interesse an solchen Testgeräten haben.
Und die, die sich so ein Stück Technik leisten, da sie tatsächlich auf sehr gute Qualität fernab der Gaming Szene angewiesen sind, sind entweder zufrieden und man hört nichts von ihnen oder sie geben das Ganze zurück und greifen auf etwas der bekannteren Qualitätsnamen zurück.Ausnahmen. gibt's natürlich, aber so in etwa dürfte die Regel in der Realität aussehen
-
Hallo zusammen,
da ist es nun endlich, das 16" Macbook Pro mit M1 Max Power – jihaa.
Aber: Mein Hauptbildschirm NEC PA 322 Spectraview Reference gibt direkt über den HDMI Port angeschlossen nur 30 Hz aus. Am Kabel kann's nicht liegen, das schafft sogar mehr als 60 Hz bei entsprechendem Gerät. Auch der Wechsel des HDMI Ports am Bildschirm bringt keine Besserung.
Das Tool EasyRes zeigt keine 4K 60Hz Auflösung an; auch nicht bei der Auflösung im "skaliert" Modus.
Unter Windows läuft der Bildschirm über alle Ports mit jedem noch so billigen Kabel auf 60Hz – instant und problemlos.
In den On Screen Menüeinstellungen des Bildschirms kann ich nichts finden. Man liest ja für andere Hersteller Bildschirme solche Tipps wie "stell mal von Displayport 1.4 auf 1.2 um, selbst wenn du HDMI nutzt und es klappt"; hier gibt es so eine Einstellung leider nicht.
Hat jemand jüngste Erfahrungen und eine Lösung zu der Thematik?
Scheint ja durchaus viele Bildschirme zu betreffen mit neueren Macs.
Morgen kommt hoffentlich das bereits für heute angekündigte HDMI auf USB-C Kabel (4K 120 Hz tauglich), aber das Problem heute schon lösen zu können, wäre formidable
Edit: Der Tipp mit gedrückter Alt-Taste die Skaliert Optionen aufzurufen bringt auch keine Besserung: Mehr als 30 Hz bietet er nicht zur Auswahl an.
Ich danke euch.
Grüße
Oliver
-
Danke.
Ich musste die Angabe erstmal verstehen ehe ich sie als Stundenanzahl identifizieren konnte
-
Frohes Neues in die Runde,
weiß jemand, wo man bei der NEC PA Serie die Betriebsstunden auslesen kann?
Habe das OSD nun mehrere Male gefühlt auf links gekrempelt und finde keine Angabe dazu.
Weiß jemand Rat?
Ich danke euch.
Einen guten Start ins neue Jahr,
Oliver -
Bedenke, dass HDR ohne entsprechende maximale Bildschirmhelligkeit reines Marketinggeblubber ist.
LG hat grade einen 27" 4K OLED vorgestellt, der mit HDR beworben wird, aber nur 400cd/m2 schafft.
Es hat schon seinen Grund, warum Apples XDR Displays bei HDR bis zu 1600cd/m2 schaffen.