In den USA bundelt nVIDIA die Geforce Vision (so heißt die Brille glaube ich) mit einem Samsung-Monitor. Wenn es das Angebot bei uns noch nicht gibt, wird es bestimmt bald kommen. Ansonsten kenne ich keine weiteren Computermonitore mit 120Hz, nur TVs.
Beiträge von Yoshi360
-
-
-
Man sieht, du kennst dich aus mit Fehlerkorrekturen. Viel Spaß mit deinem 40€ Kabel! Vielleicht sollte ich auch mal ins Kabelgeschäft einsteigen, scheint ja lukrativ zu sein.
-
Naja das würd ich nicht so einfach sagen... Eine Farbe besteht auch nicht nur aus einem Bit, sondern ein paar mehr und wenn von diesen paar Bits irgendeins bei der Übertragung verloren geht bzw am Ende falsch interpretiert wird, kann sich das auch erstmal in leicht abdriftenden Farben "erkenntlich" machen.
Dafür gibts doch die Fehlerkorrektur. -
Bei digitaler Datenübertragung gibt es keine „geringen Qualitätsverluste”. Entweder die Übertragung ist fehlerfrei oder sie ist es nicht, und im zweiten Fall sind die Qualitätsverluste, nämlich aufblitzende Pixel oder Synchronisationsprobleme, in jedem Fall deutlich sichtbar und ein klarer Umtauschgrund. Ein HDMI-Kabel für 20€ als „Dreck” zu bezeichnen finde ich daher etwas vorschnell, aber mein Geld solls ja nicht sein.
-
Es gibt von Lenovo einen 22" Monitor mit 1920×1200 Pixeln, du würdest also ein minimal kleineres Bild, aber die gleiche Auflösung haben wie bei einem 24"er. Kostet unter 350€ mit PVA-Panel. Lenovo L220x. Vielleicht ein Kompromiss.
-
HDMI ist mit Kabellängen von bis zu 15m spezifiziert. Bis 10m soll das ziemlich unproblematisch sein, darüber hinaus würde ich mich dann doch nach hochwertigen Kabeln umsehen. Ansonsten würde ich an deiner Stelle einfach kaufen, was dir sinnvoll erscheint: entweder das Kabel funktioniert (was anzunehmen ist) oder es treten deutlich sichtbare Übertragungsfehler (aufblitzende Pixel) auf und du tauschst es um. Lediglich von Monster Cable würde ich die Finger lassen, weil die unverschämt überteuert sind und den Kunden gerne für blöd verkaufen, ansonsten kannst du glaube ich nicht viel falsch machen.
-
In der c’t stand mal, dass die tatsächlich auf der Leinwand ankommende Bildqualität bei analogen Kinos durch veraltete Hardware und minderwertige Kopiervorgänge kaum über PAL-Auflösung läge. Und so siehts meiner Meinung nach auch aus. Ich würde gerne mal in ein Digital-Kino gehen (mit 2K oder 4K), aber die analogen Kinos, in denen ich in den letzten Jahren in Berlin war, waren allesamt eher ziemlich schlecht. Die Quittung dafür bekommt die Kinobranche ja in Form von seit Jahren stark sinkenden Besucherzahlen. Zurecht.
-
Leider gibts im TFT Bereich kaum spiegelnde Displays, und wenn dann nur mit TN Panel.
Oder nur mit Mini DisplayPort. -
Die Farbdarstellung scheint sich (bei den guten Panels) aber verbessert zu haben. Klar, gegen ein hochwertiges H-IPS-Panel hat TN sicher keine Chance, aber ich bin mal gespannt, wie tauglich die Technik wirklich geworden ist. Und warum sollten so viele Hersteller ihre TN-Panels mit Wide Color Gamut und LED-, teilweise sogar RGB-LED-Beleuchtung ausstatten, wenn die Technik immer noch so schlecht wäre? Selbst Eizo hat mittlerweile TN-Monitore im Angebot. Irgendwas kann da doch nicht stimmen.
Übrigens habe ich gelesen, dass es auf der anderen Seite jetzt auch VA-Panels mit nur 6bit Farbauflösung geben soll. Die Suche nach dem richtigen Monitor scheint mir also schwerer geworden zu sein, als nur auf den Paneltyp zu achten.
(Wenn der HP sich mit dem TN-Panel doch als inakzeptabel herausstellen sollte, muss ich halt doch tiefer in die Tasche greifen und mir ein neues Notebook mit LED Cinema Display kaufen. ;))
-
Wen es noch interessiert: HP bietet im hauseigenen Store noch bis zum 30. April 10% Rabatt auf alle Produkte an (Gutscheincode), damit kommt man auf einen Preis von 359,10€. Außerdem würde ich dem offiziellen HP Store mehr Vertrauen entgegen bringen als irgendeinem komischen, kleinen Webshop, von dem noch nie jemand etwas gehört hat. Spätestens bei Service-Fragen steht man da häufig im Regen.
-
Ich habe mit dem Service, der Verarbeitungs- und der Bildqualität von NEC (ich habe ein MultiSync LCD4010) gute Erfahrungen gemacht. Meiner Meinung nach spielen die ungefähr in der gleichen Liga wie Eizo. Aber Markenaffinität ist etwas, das ich natürlich auch sehr gut verstehen kann.
Heutzutage wird man ja mit Marken und Angeboten überschüttet, da ist es gut wenn man sich auf einen Hersteller verlassen kann.
Was spricht denn gegen Wide-Gamut? Das kann man doch auch hardware-kalibrieren und sollte dann auch ein farbtreues Bild haben, das aber einen größeren Farbraum abdeckt. Ich sehe da eigentlich nur Vorteile.
-
Warum willst du denn überhaupt einen neuen Monitor kaufen, wenn du mit deinem alten noch so zufrieden bist? Ich würde an deiner Stelle den HP nehmen, denn der Samsung ist zwar 2 Zoll größer, hat dafür aber die gleiche Auflösung, ist somit also grobpixeliger. Rein von der Pixeldichte her sollte der HP ein besseres (schärferes) Bild darstellen können.
-
Ich habe mir jetzt nach langem Überlegen den HP w2448hc mit TN-Panel gekauft. Das Vorgängermodell wurde bei Prad ziemlich gut bewertet, also bin ich mal gespannt ob er mir gefallen wird. Vielleicht legt sich damit meine Abneigung gegen TN-Panels ja. Oder sie wird noch ausgeprägter.
Wenn ich ihn ausgetestet habe, kann ich ja hier etwas dazu schreiben.
-
Natürlich hat er auch bei einem 16:9 Display noch häufig schwarze Balken, aber eben nicht mehr so häufig. 16:9 Inhalte werden bildschirmfüllend angezeigt, während auf einem 16:10 Display immer Balken zu sehen wären. Bei TV-Sendungen hat sich 16:9 mittlerweile als Standard etabliert und auch einige neuere Kinofilme haben ein Seitenverhältnis von 1.78:1 oder 1.85:1. Bei einem reinen Arbeitsmonitor würde ich 16:10 bevorzugen, aber wenn der Threadersteller darauf vor allem Filme guckt, ist ein 16:9 Monitor mit 1920×1080 eine gute Idee.
Die Diskussion zu glossy finde ich müßig (zumal sie regelmäßig von Seiten der glossy-Gegner entgleitet), wenn der Threadersteller das bevorzugt, dann sollte man das so akzeptieren.
spaceduck: Ich würde mich an deiner Stelle mal bei HP umsehen. Die haben sehr schöne Modelle, die auch mit 16:9 erhältlich sind. Leider alles TN, aber die Bildqualität soll Tests zufolge trotzdem gut sein.
-
Hallo, ich bin neu hier (kenne und benutze Prad aber schon länger) und habe gleich eine allgemeine Frage zu TN-Panels!
Die Suchfunktion zum Thema „TN-Panel” hat hauptsächlich ältere Threads rausgesucht, die technisch vielleicht nicht mehr ganz aktuell sind.
Und zwar bin ich auf der Suche nach einem externen Monitor. Momentan mache ich alles über mein 13" Notebook und mein 12" Cintiq, aber manchmal ist das einfach zu wenig Platz. ich hatte früher mal ein Apple Cinema Display 23" mit ADC-Anschluss. Mein Traum-Display wäre das neue ACD 24": groß, einigermaßen akzeptable Pixeldichte, glossy, LED-hintergrundbeleuchtet, eine einfach atemberaubende Bildqualität (mein Eindruck) und dazu eine gute Webcam und ein guter Lautsprecher. Den Preis finde ich vollkommen angemessen; leider bräuchte ich dazu aber auch ein neues Notebook, was momentan noch nicht in Frage kommt. Deswegen habe ich mich mal nach anderen Geräten umgesehen.
Und da ist mir aufgefallen, dass der Markt zur Zeit überschwemmt wird mit TN-Panels. Aber nicht nur bei den Billiganbietern. Viele Markenanbieter bieten für Heimanwender nur noch TN-Panels an, während die (oftmals sehr bieder aussehenden) Office-Monitore weiterhin VA- oder IPS-Panels haben. Das hat mich ins Grübeln gebracht, ob TN-Panels wirklich immer noch so schlecht sind oder sich nicht vielleicht doch weiterentwickelt haben. Noch dazu hätte ich gerne ein Glossy-Display, diese gibt es aber vom ACD24 abgesehen ausschließlich mit TN-Panels.
TN-Panels sind ja bekannt dafür, eine hohe Blickwinkelabhängigkeit und eine niedrigere Farbauflösung und damit verbunden auch Banding zu haben. Mein Notebook-Display ist ein besonders schlechter Vertreter dieser Gattung, deswegen bin ich zusätzlich vorbelastet beim Thema TN. Doch jetzt gibt es ja auch TN-Displays mit Wide-Color-Gamut, die den SRGB-Farbraum abdecken und (auch laut Prad-Testberichten) 16,7 Millionen Farben darstellen können (also 8bit haben). Viele schneiden in Tests sogar recht gut ab, auch wenn sie von ernsthaften Grafikanwendungen immer noch ausgeschlossen werden. Habe ich das so in etwa richtig wiedergegeben, dass die Farbdarstellung bei guten TN-Panels mittlerweile ordentlich ist? Doch wie sieht es mit den Blickwinkeln aus? Gerade in der Vertikalen bin ich es bei TN-Panels gewohnt, dass sich Helligkeit und Farben schon bei der kleinsten Kopfbewegung ändern. Ist das bei aktuellen TN-Panels auch noch so? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass sich TN-Monitore nur wegen ihres Preises so gut verkaufen.
Das war jetzt etwas viel Text, aber ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!