Beiträge von aquaman

    Hallo Denis,
    danke erstmal.


    >mach bitte mal einen Screenshot von den Farbeinstellungen in PS


    Ups. Wie man sehen kann, war hier sRGB eingestellt, sollte da natürlich nicht stehen. Habe ich wohl bei der letzten PC-Neuinstallation vergessen.



    Wobei ich mich frage, wie sich diese Einstellung in der Praxis auswirkt, wenn ich ein Foto als RGB importiere.
    Denn wie man während der Bearbeitung in CS2 ja auch im oberen Fensterrahmen des Fotos sehen kann, liegt die Datei nach dem Import ja immer noch als RGB vor. Kann mir dazu jemand etwas sagen?


    Außerdem habe ich seit der Kalibration hier einen neuen Eintrag (Screenshot oben), wenn ich das richtig verstehe, empfielt es sich aber trotzdem, die Standard-Adobe RGB Einstellung auszuwählen?


    So ist es jetzt eingestellt:


    Auch mit dieser Einstellung ist die im ersten Beitrag beschriebene Problematik vorhanden.


    Was gibt man den idealerweise bei den Farbmanagement-Richtlinien bzgl. RGB ein?

    Hallo Forum,
    als ambitionierter Hobbyfotograf habe ich mir kürzlich einen recht hochwertigen Monitor geleistet, den EIZO CG241W, zusammen mit einem DTP-94B. Ich habe den Workflow bisher ausschließlich im RBG-Farbraum umgesetzt (Kameraeinst. RGB, über Camera-RAW als RGB nach Photoshop) und erst im letztes Schritt nach sRGB gespeichert, um die Fotos im Webbrowser korrekt darstellen zu können.
    Soweit sogut.
    Jetzt habe ich, nachdem ich eine Weile mit dem unkalibrierten Monitor gearbeitet habe, das nachzuliefernde DTP erhalten und die erste Kalibration durchgeführt. Danach zeigte sich folgendes Phänomen:
    wenn ich das Foto in Photoshop mit "für Web speichern" ablege, wird es im entsprechenden Vorschaufenster plötzlich deutlich stärker farbgesättigt angezeigt als während der normalen Bearbeitung in Photoshop.


    Hier ein Screenshot, der den Unterschied zeigt:


    Im Webbrowser wird das so abgespeicherte Foto dann aber wieder "korrekt", ohne "Sättigungsplus" angezeigt.
    Noch etwas ist mir aufgefallen: schaue ich das betreffende JPG in einem einfachen Bildbetrachter wie Irfanview an, der mir früher das (SRGB-) Foto so wie auch im Webbrowser angezeigt hat, zeigt das Programm nun die Version mit erhöhter Sättigung.
    Also Irfanview und die CS2-Vorschau zeigen mehr Farben nach Umwandlung zu SRGB als ich bei der Bearbeitung in Photoshop einstelle bzw. sehe.


    Jetzt bin ich verwirrt. Das ist mir so vor der Kalibration nicht aufgefallen.
    Mache ich einen Fehler?
    Ich würde fast vermuten, dass ich in CS2 noch etwas bzgl. Farbraum ändern muss. Die Anzeige in Irfanview passt aber nicht zu der Erklärung, das Programm konnte bisher nicht korrekt mit RGB-Daten umgehen und wenn ich ein RGB-Foto in Irfanview betrachtet habe, zeigte es immer flaue Farben im Vergleich zum Original. Jetzt ist es andersrum ;)


    Wenn ihr noch Angaben braucht, liefere ich die gerne nach:


    Ich muss dazu sagen, dass ich den Kalibrationsvorgang selbst noch nicht so richtig überschaue.
    Als Software habe ich den dem Monitor beigelegten Colornavigator benutzt, die Einstellung Photography ausgewählt, die Ergebnisse hänge ich mal an:




    Hi,
    auf meine Beschwerde hin wird amazon nun versuchen, über EIZO den DTP94 nachzuordern oder alternativ die Kosten erstatten, wenn ich mir das DTP94 selbst besorge. Ich habe es bisher nur im Bundle mit Software gefunden.
    Zum Beispiel das Quato Silver Haze Pro DTP 94 für ca. 230 Euro.
    Kennt ihr noch andere empfehlenswerte Bundles oder habe ich softwarefreie Angebote übersehen?

    Hallo,
    vielen Dank soweit.
    Hm, ein DTP94 wurde sogar in der Produktbeschreibung von Amazon als zum Lieferumfang gehörend erwähnt - es ist aber nicht im Karton. Ich habe deswegen bereits Kontakt aufgenommen. Falls es "nur" ein Fehler in der Beschreibung ist, hat jemand einen Link zum Bestellen dieses Colorimeters? Ich finde ausschließlich Pakete entweder mit Monitor oder Software - letztere habe ich ja wenn ich es recht verstehe mitgekauft (Color Navigator)?

    Hi,
    gestern habe ich meinen alten 17 Zoll Röhrenbildschirm gegen den oben genannten 24 Zoller eingetauscht. Was für eine Umstellung :)


    Das Gerät bietet über USB und mitgelieferter Software eine Hardwarekalibration (Helligkeit, Weißpunkt, Gamma) an - taugt die etwas? Oder anders gefragt, was sind die Nachteile verglichen mit einer echten Hardwarekalibration mittels Spyder o.ä.?


    Der EIZO ist ja nicht mehr das neueste Modell, war aber für ca. 1760 Euro deutlich günstiger als der Nachfolger 242... hätte ich lieber den neueren bestellen sollen? Kennt jemand die genauen Unterschiede?


    Danke für alle Tipps -
    Beste Grüße
    andreas