Verwirrt nach Kalibration: höhere Farbsättigung in CS2-Vorschau...

  • Hallo Forum,
    als ambitionierter Hobbyfotograf habe ich mir kürzlich einen recht hochwertigen Monitor geleistet, den EIZO CG241W, zusammen mit einem DTP-94B. Ich habe den Workflow bisher ausschließlich im RBG-Farbraum umgesetzt (Kameraeinst. RGB, über Camera-RAW als RGB nach Photoshop) und erst im letztes Schritt nach sRGB gespeichert, um die Fotos im Webbrowser korrekt darstellen zu können.
    Soweit sogut.
    Jetzt habe ich, nachdem ich eine Weile mit dem unkalibrierten Monitor gearbeitet habe, das nachzuliefernde DTP erhalten und die erste Kalibration durchgeführt. Danach zeigte sich folgendes Phänomen:
    wenn ich das Foto in Photoshop mit "für Web speichern" ablege, wird es im entsprechenden Vorschaufenster plötzlich deutlich stärker farbgesättigt angezeigt als während der normalen Bearbeitung in Photoshop.


    Hier ein Screenshot, der den Unterschied zeigt:


    Im Webbrowser wird das so abgespeicherte Foto dann aber wieder "korrekt", ohne "Sättigungsplus" angezeigt.
    Noch etwas ist mir aufgefallen: schaue ich das betreffende JPG in einem einfachen Bildbetrachter wie Irfanview an, der mir früher das (SRGB-) Foto so wie auch im Webbrowser angezeigt hat, zeigt das Programm nun die Version mit erhöhter Sättigung.
    Also Irfanview und die CS2-Vorschau zeigen mehr Farben nach Umwandlung zu SRGB als ich bei der Bearbeitung in Photoshop einstelle bzw. sehe.


    Jetzt bin ich verwirrt. Das ist mir so vor der Kalibration nicht aufgefallen.
    Mache ich einen Fehler?
    Ich würde fast vermuten, dass ich in CS2 noch etwas bzgl. Farbraum ändern muss. Die Anzeige in Irfanview passt aber nicht zu der Erklärung, das Programm konnte bisher nicht korrekt mit RGB-Daten umgehen und wenn ich ein RGB-Foto in Irfanview betrachtet habe, zeigte es immer flaue Farben im Vergleich zum Original. Jetzt ist es andersrum ;)


    Wenn ihr noch Angaben braucht, liefere ich die gerne nach:


    Ich muss dazu sagen, dass ich den Kalibrationsvorgang selbst noch nicht so richtig überschaue.
    Als Software habe ich den dem Monitor beigelegten Colornavigator benutzt, die Einstellung Photography ausgewählt, die Ergebnisse hänge ich mal an:




    Einmal editiert, zuletzt von aquaman ()

  • Nein, du machst keinen Fehler (mach bitte mal einen Screenshot von den Farbeinstellungen in PS) - und von der Beschreibung her hört sich das auch alles richtig an. Das CMM (ColorManagementModule) von PS greift nicht in der "für Web speichern" Vorschau (hab es gerade ausprobiert), d.h. du siehst hier das Bild, wie es auf den nativen Monitorfarbraum abgebildet wird. Das wird auch im Webbrowser passieren, es sei denn, er ist farbmanagementfähig (für den PC => Firefox 3, wenn man dessen Farbmanagement aktiviert hat). Ich arbeite nicht mit Irfanview, glaube aber nicht, dass hier ein vernünftiges Farbmanagement implementiert wurde.


    Mit dem Eizo CG stünde dir noch der Weg offen, die Farbraumemulation im Zuge der Hardwarekalibrierung zu nutzen. Damit hättest du eine korrekte Anzeige auch in nicht gemanagter Umgebung, müßtest alllerdings, wenn du mit größeren Farbräumen arbeitest, dann wieder switchen.


    Das erstmal in Kurzform, da ich jetzt unterwegs bin.


    Viele Grüße


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,
    danke erstmal.


    >mach bitte mal einen Screenshot von den Farbeinstellungen in PS


    Ups. Wie man sehen kann, war hier sRGB eingestellt, sollte da natürlich nicht stehen. Habe ich wohl bei der letzten PC-Neuinstallation vergessen.



    Wobei ich mich frage, wie sich diese Einstellung in der Praxis auswirkt, wenn ich ein Foto als RGB importiere.
    Denn wie man während der Bearbeitung in CS2 ja auch im oberen Fensterrahmen des Fotos sehen kann, liegt die Datei nach dem Import ja immer noch als RGB vor. Kann mir dazu jemand etwas sagen?


    Außerdem habe ich seit der Kalibration hier einen neuen Eintrag (Screenshot oben), wenn ich das richtig verstehe, empfielt es sich aber trotzdem, die Standard-Adobe RGB Einstellung auszuwählen?


    So ist es jetzt eingestellt:


    Auch mit dieser Einstellung ist die im ersten Beitrag beschriebene Problematik vorhanden.


    Was gibt man den idealerweise bei den Farbmanagement-Richtlinien bzgl. RGB ein?

  • Der Arbeitsfarbraum ist erstmal nicht so wichtig. Den nimmt Photoshop, wenn ein Bild kein Profil hat, oder als Vorgabe, wenn du eine neue Datei erstellst. Wähle hier den Farbraum aus, mit dem du am meisten arbeitest. Auf keinen Fall das Monitorprofil (!). In den Farbmanagement-Richtlinien gibst du an, dass eingettete Profile beibehalten werden (d.h. hier richtet sich das CMM von PS dann nicht nach dem Arbeitsfarbraum, sondern dem tatsächlichen Bildprofil) und setzt die drei Haken (Profilfehler, Beim Einfügen wählen, Beim Öffnen wählen).


    Zitat

    Auch mit dieser Einstellung ist die im ersten Beitrag beschriebene Problematik vorhanden.


    Wie gesagt, dass ist grundsätzlich erstmal keine Problematik, sondern ein Symptom des Umstandes, dass Farbmanagement nicht automatisch systemweit angewendet wird bzw. werden kann. Die Farbraumemulation des CG kann hier sehr hilfreich sein. Damit könntest du den Monitorfarbraum z.B. nach sRGB "beschneiden".


    Zitat

    Denn wie man während der Bearbeitung in CS2 ja auch im oberen Fensterrahmen des Fotos sehen kann, liegt die Datei nach dem Import ja immer noch als RGB vor.


    Damit meint PS nur das Farbmodell. RGB ist hier schon ganz richtig - das macht aber keine Aussage über einen konkreten Arbeitsfarbraum.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Okay, danke Dir :)
    ich schau es mir heute Abend nochmal genau an.


    edit: Den letzten Satz habe ich nicht verstanden. Wo liegt denn der Unterschied zwischen Arbeitsfarbraum und Farbmodell? Meinst Du, man könnte zwar im obigen Bsp. den kompletten RGB-Raum nutzen, die Bilddatei muss aber nicht alle entsprechenden Daten enthalten?

    3 Mal editiert, zuletzt von aquaman ()

  • Zitat

    Wo liegt denn der Unterschied zwischen Arbeitsfarbraum und Farbmodell?


    Ein Farbmodell macht noch überhaupt keine Aussage über einen konkreten Farbraum. RGB(255/0/0) ist "irgendein" Rot, das kann man noch festhalten - mehr aber auch nicht. Das heißt hier wird nur festgelegt, wie eine Farbe beschrieben wird. Bei RGB eben über die Komponenten Rot, Grün und Blau.


    Mit einem konkreten Quellfarbraum wird das RGB-Tripel dann eindeutig. Das CMM kann damit von Quell-RGB in einen geräteunabhängigen Farbraum (der PCS => i.d.R. Lab) umrechnen, und so das Farbmanagement realisieren. Bei Ausgabe auf deinem Monitor dergestalt, dass für die Rückrechung vom PCS in Monitor-RGB die Daten aus dem in Windows hinterlegten Monitor-Profil verwendet werden.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis