Hallo zusammen,
nach den sehr guten Bewertungen dieses Monitors auf techradar und der ebenfalls guten Bewertung seines Vorgängers VP2365WB hier auf prad bin ich auf einen Tests des neuen
ViewSonic VP2365-LED sehr interessiert.
Gruß: Mike
-->
Hallo zusammen,
nach den sehr guten Bewertungen dieses Monitors auf techradar und der ebenfalls guten Bewertung seines Vorgängers VP2365WB hier auf prad bin ich auf einen Tests des neuen
ViewSonic VP2365-LED sehr interessiert.
Gruß: Mike
Hallo zusammen,
hab grad diesen interessanten thread gelesen
Flimmerndes Backlight – nur ein Mythos?
Nun weis ich, daß ich da ein recht gut durchgekautesThema noch mal aufgewärmt habe ...
Ich muss wohl wirklich selber ausprobieren, ob ich mit den neuen LED Monitoren Probleme im Hinblick auf PWM bekomme oder auch nicht.
Schöne Grüße insbesondere an Andy, der sich im zitierten Thread hinreichend zu diesem thema geäußert hat
HI stablish,
also die Spieletauglichkeit scheint mir insbesondere für einen mva/pva sehr überzeugend zu sein. Dass manch ein TN schneller ist, dürfte kaum überraschen. Meine Sorge ist eigentlich nur die PWM Umschaltfrequenz wobei diese ja bei fast allen hier getesteten Geräten gemessen an den hohen Maßstäben von PRAD (sollte mindestens 250 Millisekunden sein) unzumutbar ist.
Deshalb ja meine Hauptfrage: Wie kritisch ist das bei wohl schon Millionen verkaufter LED Monitore wirklich zu bewerten?
Schöne Grüße: Mike
Hallo zusammen,
ich hätte gern noch etwas Feedback zu einer generelleren Frage:
zu diesem Monitor wurde geschrieben:
'Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz messen wir eine Umschaltfrequenz von nur 200 Hz, auch das Tastverhältnis liegt mit 44 Prozent ziemlich niedrig. Die Wahrscheinlichkeit für ein Backlight-Flimmern ist daher bei sehr empfindlichen Menschen bereits recht hoch.'
Nun les ich schon seid längerer Zeit regelmäßig eure Testberichte und finde eine derartige Warnung eigentlich bei allen LED Monitoren ( bis auf zwei von HP).
In einem Grundsatz Beitrag zum Thema PWM schreibt ihr dazu, daß ein LED Monitor mindestens eine Umschaltfrequenz von 250 haben sollte. Die hat aber bis auf die o.g Hp Monitore keiner
der hier getesteten LED MOnitore. Gilt diese Frequenz auch nur für ganz empfindliche Menschen?
Da stellt sich ich mir die Frage: Für wie viele Menschen ist dies ein relevantes NegativKriterium?
Anders gesagt, wie hoch ist etwa die Wahrscheinlichkeit, daß ich, wie in vielen Beiträgen hier in den Foren zu lesen, bei Nutzung eines LED Monitors Kopfschmerzen etc bekomme.
Schöne Grüße: Mike
PS :bin schon älterund trage seid zwei Jahren eine schwache Brille, wenn ich vor einem Monitor sitze.
Das mache ich seid vielen Jahren beruflich so 10 Stunden am Tag ohne Beschwerden zu haben. Allerdings habe ich noch nie einen LED Monitor vor mir gehabt.
Hallo zusammen,
erst einmal einen herzlichen Dank an Denis Freund für diesen Test. Ein Ergebnis dieses Testes hat mich so sehr überrascht, daß ich noch mal nachfragen muß. Sind die Messbedingungen für die mttlere Latenzzeit von 7,2 Millisekunden vergleichbar mit den Messbedingungen der in den letzten Monaten getesteten IPS und auch TN Panel?
Ich habe das eigentlich immer vorausgesetzt. Nur dann machen die Tests ja Sinn. Bei diesem Ergebnis muß ich aber einfach noch mal nachfragen.
Dann wäre dieser AMVA Monitor mit seinen 7,2 Millisekunden ja eine echte 'Rakete', die alle getesteten IPS/PLS Monitore und auch einige TN Monitore in dieser Disziplin schlägt.
Ich fand in der Testliste der letzten Monate nur einen 'schnelleren' Monitor, den Benq XL2420T. Dieser hat eine mittlere Latenzzeit von 4,9 MilliSekunden.
Erwähnenswert finde ich auch, das dieser Monitor als absolut geräuschlos gewertet wurde.
Last not least macht die Aussage:
-> Die Antireflexbeschichtung ist weniger aggressiv als bei Bildschirmen mit IPS-Panel. Ein für manche Benutzer unangenehmer "Glitzereffekt" ist nicht vorhanden.
diesen Monitor für mich zu einen neuen Favouriten
Noch eine Nachfrage habe ich . In einem anderen Test zu diesem Monitor wird erwähnt daß er eine HDMI Schnittstelle hat und nicht einen Displayport wie das hier getestete Modell
Gibt es da zwei Varianten?
hier der link zu den anderen test:
Schöne Grüße: Mike
PS : in dem Test auf Tech Radar wird der IPS (PLS?) Monitor VP2365 von Viewsonic vergleichend erwähnt und in den höchsten Tönen gelobt.
Zitat: [*]Fantastic colours [*]Great viewing angles, strong contrast [*]Very aggressively priced [*]No anti-glare sparkle or IPS glow
Wird dieser Monitor in absehbarer Zeit auch auf prad getestet?
Hallo Denis,
vielen Dank für die schnelle und klare Antwort.
Du hast geschrieben: 'LG verwendet eben eine stärkere Antireflexbeschichtung'
Da müßte man dann ja eigentlich von einem LG-Glitzern sprechen und nicht von einem IPS Glitzern.
Oder setzt LG die starke Antireflexbeschichtung nur für IPS Panel ein....?
Bei der Antireflexbeschichtung von TN Panels ist mir dieses Glitzern nie aufgefallen.
Schöne Grüße: Mike
Hallo zusammen,
irgendwie bin ich jetzt ganz schwer irritiert. Bisher ging ich immer davon aus, daß der EV2335W wie der hier ebenfalls genannte FS2332 ein IPS Monitor ist.
Ein Blick auf www.eizo.de bestätigt mich da auch. Auch im Prad Test zum FS2332 steht, daß es sich um IPS handelt.
Jetzt lese ich hier, daß beide ein PLS Panel haben. Was ist nun richtig ?
Noch eine Anmerkung:
Im Zusammenhang mit IPS wird insbesondere bei den Monitoren von Dell und HP immer wieder auf die starke Antireflexbeschichtung hingewiesen, die
als Nebeneffekt das IPS Glitzern mit sich bringt (Was hat das eigentlich mit IPS zu tun, wenn es durch die Antireflexbeschichtung verursacht wird?).
Bei den PLS Monitoren von Samsung wurde laut diverser Tests eine schwächere Antireflexbeschichtung
verwendet, die diesen ungewünschten Nebeneffekt deutlich verringerte.
In ersten Benutzertests wurde lobend darauf hingewiesen, daß der EV2335W wie der Samsung eine schwache Antireflexbeschichtung hat. Das würde
ja wiedertum auf PLS hindeuten.
Aber: Was hat die Wahl des Panels IPS/PLS/...) mit der Auswahl der Antireflexbeschichtung zu tun?
oder anders gefragt: Wieso scheinen nur IPS Monitore diese starke Antireflexbeschichtung zu haben?
Könnte man IPS Monitore nicht auch mit der gleichen Antireflexbeschichtung ausstatten wie die PLS Monitore?
Schöne Grüße: Mike
HI
KoreaEnte und Rhyarkh u.a
hier noch mal mein Prad Zitat:
Fazit zur Videotauglichkeit: Das Verwenden externer Zuspieler ist aufgrund der fehlenden Unterstützung des 16:9-Seitenverhältnisses nicht sinnvoll möglich.
Dieses PRAD ZITAT bezog sich NICHT auf Spiele.
Die folgende Aussage: 'Das trifft nicht nur auf Filme zu , sondern wohl leider in zunehmendem Maße auch auf neue Spiele, die plattformunabhängig nur noch in 16:9 programmiert werden. ' stammt nicht aus Prad.
Ich habe diese im HWLUX Forum gefundene Einschätzung ohne weitere Quellenangabe hinzugefügt und offensichtlich nicht stark genug von der ersten getrennt . Entschuldigt, wenn das zu Missverständnissen führte.
Hier : die vollständige Aussage zu den Spielen.
ein Link zum entsprechenden Thread. Die Ausage findet ihr auf der Seite ganz oben.
Auszug: 'Viele Spiele, so z.B. vor allem aktuelle Titel (getestet mit Dungeon Siege 3) zeigen auf 1920x1200er-Auflösung nur ein 1080p-Bild an'
Schöne Grüße: Mike
Hier ein Zitat aus dem PradTest zum Thema
Wie bereits im Abschnitt „Interpolation“ erwähnt, ist es nicht möglich, 16:9-Signale unverzerrt darzustellen. Da alle im Video-Bereich relevanten Auflösungen in 16:9 zugespielt werden, fallen externe Zuspieler wie DVD- und Bluray-Player als Quellgerät flach, sofern man sich nicht mit vertikal gespreizten Bildern zufrieden geben möchte'
und ... Fazit zur Videotauglichkeit: Das Verwenden externer Zuspieler ist aufgrund der fehlenden Unterstützung des 16:9-Seitenverhältnisses nicht sinnvoll möglich.
Ich hab noch nicht versucht, über die VideoKarte einem Monitor eine Auflösung aufzuzwingen. die er nicht unterstützt. Wenn das funktioniert wäre es prima und würde zumindest für Spiele im HD Format eine korrekte Auflösung ermöglichen.
Ps ich wer mit dem Kauf noch mindestens bis Dezember warten.. Vorfreude ist die schoenste Freude
Gruß: Mike
Hi,
ich hatte beide Monitore in meiner engeren Auswahl und werd jetzt keinen von beiden nehmen.
zum Hp zr24 : sein Stromverbrauch ist tatsächlich nicht grade zeitgemäß und das ist nicht nur eine Geldfrage( go green.. aber auch Hitzeentwicklung.. ev. größere Anfälligkeit zum Summen..) . Außerdem ist laut Pradtest seine Helligkeit auch in der niedrigsten Einstellung höher als empfohlen. Last not Least ziehe ich die neue LED-Technologie mit ihrer größeren Haltbarkeit und dem deutlich niedrigeren Verbrauch zumindest in dieser Preisklasse vor.
zum Dell U2412M: das war mein Favourit bis zum Pradtest Abschnitt Interpolation. Da steht:
'Das im Consumerbereich bei weitem gebräuchlichste Seitenverhältnis 16:9 wird von dem Monitor nicht unterstützt: Das Bild wird beim Zuspielen von 16:9-Signalen in jedem Fall vertikal gestaucht und somit verzerrt dargestellt.'
Das trifft nicht nur auf Filme zu , sondern wohl leider in zunehmendem Maße auch auf neue Spiele, die plattformunabhängig nur noch in 16:9 programmiert werden.
Ich schwanke derzeit noch zwischen dem neuen SyncMaster S24A850DW LED (24 Zoll 16:10 und PLS Panel .. google mal lohnt sich)
und den langsameren und günstigeren MVA Alternativen SyncMaster S24A650D oder Acer B3 Business B243HLCOymdr. Letzterer ist inder 27 Zoll Variante auf Prad für gut befunden worden
Schöne Grüße: Mike
Hallo KoreaEnte,
der Rahmen sollte auch matt sein. Eine Höhenverstellbarkeit ist Pflicht. Was den Blickwinkel angeht.. da hab ich halt wenig Erfahrung. Wie gesagt, bei normaler Sitzposition möchte ich ein homogenes Bild über den ganzen Bildschirm (voraussichtlich 24 Zoll) . Das soll auch so sein, wenn ich mal nicht ganz zentrisch sitze. Ich werd aber kaum in einer Situation sein , wo ich stark schräg von der Seite oder von unten auf den Bildschirm schaue. Wenn ein TN Panel unter diesen Voraussetzungen ein homogenes Bild mit vergleichbarer Qualität z.B zu dem Dell UltraSharp U2412M liefert, wäre ein TN für mich auch akzeptabel. Nach diversen Testberichten habe ich aber das Gefühl, daß ein NICHT TN panel auch dann eine bessere Qualität liefert. Sehe ich das falsch?
Schöne Grüße: Mike
Hallo KoreaEnte,
erst mal Danke für dein Feedback,
zu Deiner Antwort zu Punkt 3:
Da möcht ich gern nachfragen. Wieso ist ausgerechnet bei IPS Monitoren das Anti Glair so körnig. Antibespiegelungsschichten gibt es doch auch für TN und andere Monitortypen... kann man das kurz einem laien wie mir erklären?
Zu 4: die Rückfrage war zu erwarten smile...
also ich möchte klare kräftige und transparente Farben , aber nicht unnatürlich aufgepappelt.... allerdings bin ich mir sehr sicher, daß ich keine erweiterten Farbräume bemerken würde und ich hab sicher nicht die Erwartung eines Profis an die Farbtreue.
Ich erwarte, daß Farbgebung, Kontrast und Helligkeit bei einer üblichen Sitzposition direkt vor dem Monitor homogen sind. Ich erwarte dies nicht für extreme Testsituationen, die nicht alltagsrelevant sind.
Auf keinen Fall möchte ich das starke Spiegeln eines Glossy Monitors. Das fällt mir sofort auch ohne 'genaues Hingucken' unangenehm auf. Auf der andweren Seite möcht ich auch kein zu körniges und mattes Bild . Der o.g. PLS SAMSUNG scheint mir da nach einem prereview auf xbitlabs brauchbar zu sein.
Zum Thema Reaktionszeit /Latenz kann ich nicht viel sagen. Bis jetzt hab ich eher Strategiespiele alla CIV gespielt. Ich möcht mir halt für die Zukunft die Möglichkeit geben auch 'schnellere ' Spiele zu spielen aber ich werd ganz sicher ein Gelegenheitsspieler bleiben. Die oben genannten Monitore bieten mir da wohl genug Spielraum
Ich hoff, ich hab Dir einen ersten Eindruck von meinen Erwartungen geben köennen.
Schöne Grüße: Mike
Hallo zusammen,
nachdem ich immer wieder lesen und hören (leider noch nicht sehen) konnte, daß NICHT-TN Panels (IPS, PLS, MVA, PVA und ihre Derivate) eine deutlich bessere Bildqualität haben sollen als TN Panels, habe ich mich mal weiter in die Thematik eingelesen . MVA und PVA Panels wurden für mich als Gelegenheitsspieler schnell uninteressant, da zumindest auf dem Papier zu langsam. Derzeit konzentriere ich mich auf relativ preiswerte e-ips wie den Dell UltraSharp U2412M oder auch den Fujitsu P Line P23T-6 IPS und auf die ganz neuen PLS Monitore von Samsung wie den SyncMaster S24A850DW .
Insbesondere bei den IPS Monitoren lese ich in Foren (auch auf Prad ) aber immer wieder von lästigen Begleiterscheinungen, die im Zusammenhang mit TN oder PVA Panels gar nicht oder deutlich weniger oft genannt werden. Genannt werden:
'Backlight Bleeding' : Zitat Prad-> Ein typisches Problem von IPS-Panels ist jedoch die Aufhellung sehr dunkler Graustufen bei steilen Blickwinkeln, oft mit magentafarbenem Farbstich. Die wird manchmal auch als "Backlight Bleeding" bezeichnet.
'IPS Glow' : Zitat Prad -> Die stark sichtwinkelabhängige violette Farbverschiebung/IPS-Glow ...
Frage 1: Ist IPS Glow = Backlight Bleeding ? die zitierten Symptone klingen vergleichbar
Frage 2: Treten diese Effekte bei IPs wirklich so viel stärker und häufiger auf als bei den anderen Paneltypen ?
Ein dritter Effekt wird auch fast nur im Zusammenhang mit IPS genannt, obwohl er erst mal gar nichts mit dem Panel selbst zu tun hat. Ich meine die im Zusammenhang mit IPS Panels oft als sehr körnig bezeichnete Antibespiegelungsschicht. Begriffe wie 'IPS-typisches Glitzern' 'crystalline effect (AG coating)' klingen nicht vertrauenserweckend.
Frage 3: tauchen die letztgenannten Schwächen wirklich hauptsächlich bei IPS Monitoren auf, obwohl die Antibespiegelungsschicht doch erst mal panelunabhängig sein sollte ?
last not least die wohl nicht objektiv beantwortbare Preisfrage:
Frage 4: Bemerkt man als nicht Experte ( keine Fotobearbeitung etc und außerdem sitz ich eigentlich immer direkt vor meinem Monitor ) trotzdem einen deutlichen Qualitätsunterschied
zwischen einem guten aktuellen TN Panel und einem preiswerten NICHT TN Panel?
Schöne Grüße: Mike
Hallo zusammen,
ab 2010 werden die öffentlichen Sender HDTV im Format 1280x720p (kurz 720p): "kleine" HDTV Auflösung im Vollbild
ausstrahlen. Wieso finde ich z.B. auf Geizhals kein einziges TV, das diese Auflösung NATIV anbietet.
Irgendwie liegen die mit den angebotenen nativen Auflösungen von
1024x720 (9) 1024x768 (42) 1366x768 (34)
alle etwas daneben.
Hab ich da etwas missverstanden?
Schöne Grüße: Mike
Hi zusammen,
schönen Dank auch an euch für eure Einschätzung.
Noch eine Frage zum Umtauschrecht bei Dell .
In anderen Foren wie dem von mindfactory konnt ich lesen, dass das nur für das noch verpackte Gerät im Orginalzustand gilt. Ansonsten musste man 15% Abschlag in Kauf nehmen,
wenn man das Gerät austauschen oder einfach zurücggeben wollte.
Hierkonnt ich lesen, dass Einzelne Dell Monitore von Ihren Benutzern nach einer ersten Inbetriebnahme und Tests innerhalb der 14 Tage online Frist
wg Brummen oder pixelfehler umgetauscht wurden
Das ganze schnell und von einem Vorort Service mit Austauschgerät trotz beschädigter Orginalverpackung.
Ist DELL da generell so großzügig oder sind das Einzelfälle bzw hängt das davon ab von welchem Händler man gekauft hat?
GRuss:Mike
schoenen Dank für Deine 'aufmunternden' Worte.
Du hast es auf den Punkt getroffen Das einzige Prrblem ist. Ich mag keine Umtauscharien und bestell ungern etwas, wenn ich
mir nicht recht sicher bin, dass es das auch wird. Nach Deiner Anmerkung zu den hohen Ansprüchen hier denk ich aber, das ich
eine Bestellung mit gutemGewissen vornehmen kann.
Gruesse: Mike
Hallo zusammen,
ich hab mir die ersten 10 Seiten sorgfältig und die anderen 30 dann eher flüchtig durchgesehen.
Mein Eindruck war:
Da diskutieren Enthusiasten auf hohem Level über Probleme, von denen ich teilweise noch nie gehört hab
und die ich ev auch nicht bemerken würde ... zumindest nicht, bevor ich diesen Thread gelesen hab smile !!
Das führt zur Verunsicherung !!
Deshalb mal die Bitte um eine Einschätzung für jemanden wie mich der:
beruflich seit Jahren mit Laptops arbeitet ,ohne daß ihm ein Surren oder GelbStich oder
sonstige Farbverläufe oder unguenstige Betrachtungswinkel aufgefallen sind...
.. ok zu letzterem.. wenn ich ganz schräg von der Seite guck sehe ich schon was.. aber wann tu ich das schon....
.. und der nun nach einigen Jahren seinen Freizeit PC mit Röhre durch einen neuen mit 22ger TFT 16:10 ersetzen will.
Dazu ich hab mir in der letzten Zeit einige 'höherwertige TN Panels von Samsung und LG angesehen
und konnte beim ersten Augenschein bei keinem die hier genannten Probleme wiederfinden.
Wie praxisrevelant sind also die hier genannnten Kritikpunkte für Ottonormalverbraucher??
Nimmt man die auch ohne Messinstrumente oder Diagnoseprogramme wahr und sieht man die auch
ohne sich anzustrengen?
Klingt jetzt etwas provokativ , aber ist wirklich nicht bös gemeint.
Ich würd mich über eure Einschätzung freuen:
PS1: derzeit schwanke ich zwischen diesem Dell mit seinem E-IPS und dem iiyama ProLite B2206WS-1 mit einemTn Panel
-> meint ihr, das auch ein Nicht Enthusiast beim DEll ein deutlich besseresBild sieht als beim IIYAMA ?
PS2 zum Schluss noch einige ganz konkrete Fragen:
1. Wie lang ist eigentlich das beim Dell mitgelieferte USB upstream Kabel ?
2. Sieht man eigentlich Pixelfehler und falls nicht gleich.... können die größer werden?
--> lohnt es sich also aus dieser Sicht , das Gerät auf Pixelfehler zu überprüfen?
3. Wirft der tiefe Rahmen wirklich Schatten aufs Display und spiegelt sich das Bild auch bei der schwarzen Version
darin?
4. Sind die im Pradtest genannten Spaltbreiten (Display zu Rahmen) von einen Millimeter ein AusnahmeFall oder die Regel?
Noch mal:ich freu mich auf jede Meinung
Schöne Grüße: Mike