Beiträge von Hängematte

    Ich hatte vorgestern den W2442PA hier stehen.
    Leider ist bei grauen und blaugrauen Bildern ein leichtes Flackern aufgefallen... was ich als störend empfinde. Angeschlossen war der TFT über HDMI.


    Deshalb würde ich diesen TFT nicht weiterempfehlen.



    Achja.. SF und BF steht nur für die Gehäusefarbe.

    Für 3D wird eine Unterstützung von 120Hz benötigt.
    Das können bis jetzt aber nur 2-3 TFT's und die sind auch dementsprechend teuer.



    Wenn du auf den 3D Kram verzichten kannst, wären bestimmt der Asus VK246H (VW246H) und der LG W2442PA nicht verkehrt.
    Für die beiden Geräte interessiere ich mich momentan auch...

    Hallo,
    ich schwanke momentan zwischen 2 Monitoren. Einer unterstützt die Wiedergabe von 50Hz Material und der andere nicht.
    Jetzt würde es mich sehr interessieren, was für Vorteile eine Unterstützung von 50Hz hat.


    Weil ich über ein HDMI-Switch auch einen Sat-Receiver und eine Spielekonsole anschließen möchte, frage ich mich auch, ob es Probleme mit dem TV-Signal oder der DVD und Blu-ray Wiedergabe gibt?



    mfg
    Hängematte

    Hallo,
    ich möchte mir einen 24 Zoll TFT zulegen und schwanke zwischen dem Asus VK246H (bzw. VW246H - ohne Kamera) und LG Flatron W2442PA.


    Der Monitor soll per HDMI, an meine XBox360 Spielekonsole, angeschlossen werden und über DVI an meinen PC, für Office-Anwendungen und zum Surfen.


    Grob geschätzt:
    50% Spielekonsole - Davon 40% Spiele und 10% Filme
    35% Office und Surfen
    15% Urlaubsfotos bearbeiten und ähnliche Spielereien



    Ich habe auch schon beide Prad Tests verglichen und mehrmals gelesen... wirklich entscheiden kann ich mich zwischen diesen beiden Monitoren aber nicht.


    Hier sind mal meine Notizen:
    Asus VK246H


    Helligkeitsabweichung: 9%
    sRGB Abdeckung: 99 % Abdeckung
    Interpolation: Seitengerechte Darstellung von 5:4 und 16:9 Quellmaterial wird nicht ermöglicht. 16:9 und 4:3 Auflösungen können verzerrungsfrei wiedergegeben werden.
    Koronaeffekt: nicht sichtbar
    Input-Lag: 1,65 ms (höchste Abweichung 33 ms)
    DVD und Video: helle und dunkle Szenen sind etwas flau. Oben und unten sind bei Filmen im 2.35:1 Format geringe Lichthöfe zu erkennen.
    Unterstütze Refreshraten: 800 x 600 und 640 x 480 bei 72 Hz und bei vielen anderen Auflösungen auch judderfrei bei 75 Hz.
    1080p24 Material nicht möglich, dafür aber eine judderfrei Wiedergabe von 50 Hz.
    Deinterlacing: Wiedergabe von: 576i50 und 480i60 starkes Zeilenflimmern. 1080i50 liegt dagegen korrektes Film-Mode Deinterlacing vor, 1080p25 ist minimal besser.
    Farbmodelle und HDMI-Blacklevel: RGB-Modell (4:4:4) auch YCbCr (4:4:4 und 4:2:2).




    LG Flatron W2442PA


    Helligkeitsabweichung: 9%
    sRGB Abdeckung: 95 % Abdeckung
    Interpolation: Seitengerechte Darstellung von den Quellformaten 5:4, 4:3 und 16:9, sowie auch 16:10.
    Koronaeffekt: nicht sichtbar
    Input-Lag: 3,2 ms (höchste Abweichung 16 ms)
    DVD und Video: Entspricht den Anforderungen. Schwarzwert und dadurch der Kontrast in allen Bereichen optimal.
    Unterstütze Refreshraten: 24 Hz und 50 Hz-Wiedergabe nicht möglich
    Deinterlacing: Wiedergabe von: 480i60, 576i60, 1080i60
    Farbmodelle und HDMI-Blacklevel: RGB (4:4:4) wird auch YCbCr (4:4:4 und 4:2:2) problemlos akzeptiert.


    Für mich ist die Entscheidung trotzdem noch total schwierig.
    Weil beide TFT's nur 10€ auseinandere liegen, mir die schlechte Gehäuseverarbeitung vom Asus egal ist und ich die Portrait-Funktion vom LG nicht benötige :)



    Habt Ihr vielleicht Argumente, weshalb ich einen der Monitore bevorzugen sollte?


    Mit freundlichen Grüßen
    Hängematte