Beiträge von noco

    Schau mal, was im Prad test zum Kontrast steht.


    Zitat

    Beim HP ZR24w ist der Wertebereich zwischen 80 bis 83 in dem keine negativen Auswirkungen auf die Bildqualität auftreten jedoch sehr gering. Ab einem Kontrast von 84 fallen erste Weißwerte weg, bereits eine Absenkung auf 79 lässt die Farbdarstellung sichtbar blasser werden, hat aber keinen negativen Einfluss auf Weißstufen. Bei der Darstellung von Farbverläufen äußert sich eine Änderung des Kontrastes unter 75 und über 92 dahingehend, dass nun deutlich sichtbares Banding auftritt. Der Kontrastwert sollte beim HP ZR24w somit 80 nicht unter- und 83 nicht überschreiten.


    Bei einem Kontrast von 80 waren die Farben auf 255 jedenfalls am besten bei mir.

    Da sieht man mal, wie unterschiedlich die alle zu sein scheinen, Deine Einstellungen gehen GAR NICHT bei mir, grauselig :) aber danke trotzdem für das Vorschlagen!


    In der Tat. Bei meinem ZR24w konnte ich die Farben bei 255 255 255 lassen (gemessen mit einem DTP94, Helligkeit 0, Kontrast 80). Schon komisch, wie stark die zu schwanken scheinen.

    Hatte inzwischen auch einen Dritten hier, der hat aber richtig laut gebrummt, die anderen beiden habe ich nur gehört, wenn wirklich alles andere aus war und das Ohr direkt am Bildschirm. Vom Weißpunkt her haben sie alle gepasst, konnten alle bei 255,255,255 bleiben. Wegen dem Brummen und da die Farbverteilung noch schlechter war, ging der dritte wieder zurück. Zum Glück war der zweite noch hier, den hab ich jetzt behalten.



    Gruß,
    Nico.

    OK, habe das mal gemacht, aber mich auf 9 Werte beschränkt. Ermittelt mit HCFR.


    Code
    136,144,160        144,152,167       134,142,158    125,131,144        137,134,153       129,137,150    112,118,131        124,132,141       121,127,142


    Mir ist aber gerade auch eingefallen, dass iColor Display ja einen Farbvergleich hat. Habe das gerade mal einfach für weiß gemacht und folgende DeltaE94 Werte sind rausgekommen. Wenn man das so ermitteln kann, dann sind die Werte nicht gerade berauschend.


    Code
    3,07        2,36        2,75        3,89        2,93 
       3,35        0,4          0             1,66        3,31 
       7,77        4,26        3,67        2,94        4,87


    Habe zwar noch 2 Tage Rückgaberecht, aber würde sowas prinzipell auch unter die Gewährleistung oder Garantie fallen?


    Gruß,
    Nico.

    Hi,

    Zitat

    Diese Frage beantwortet dir eigentlich unsere zweite Messung im Testbericht (DeltaE Abweichungen zum Referenzwert). Wir geben hier das DeltaE an, du hast den Weißpunkt in Kelvin angegeben. Deine und unsere Werte stimmen auch hier recht gut überein.

    mir war nicht ganz klar, wie ich von dem Weißpunkt aufs DeltaE komme. Werde mich dahingehend nun noch etwas einlesen, wie sich das DeltaE genau berechnet und welche Werte es beeinflussen.


    Zitat

    Ob ein Austauschgerät Besserung bringt bezweifle ich. Falls Weißpunktverschiebungen sichtbar sind dann auch nur auf einem weißen Testbild oder? Wie oft kommt dieser Zustand in der Praxis vor? ;) :)


    Wenn du unglücklich bist dann natürlich versuchen zu tauschen. Ob es dadurch besser wird? Fraglich.

    Dann werde ich wohl nicht tauschen. Hätte zwar gerne auch bei weiß keine Farbverschiebungen, aber bevor ich wieder Pixelfehler oder sonstige Späße bekomme, belasse ich es lieber dabei. Auffallen tut es in der Tat nur bei großflächigem Weiß, was entweder auf Homepages oder im Explorer vorkommen kann. Gerade bei letzterem fällt es halt immer wieder auf. Nur es ist halt wie mit allem, hat man sich einmal damit abgefunden und denkt nicht ständig darüber nach, stört es sicher auch nicht mehr.


    Danke jedenfalls für die Einschätzung!

    Hatte gestern mal noch die durchschnittliche Abweichung in Prozent ausgerechnet (so wie ihr) und es kam ein ähnlicher Wert raus. Die Frage ist nur, ob sich die ungleichmäßige Ausleuchtung bei euch auch auf die Farbtemperatur ausgewirkt hat. Oder macht sie das zwangsläufig? Da fehlt mir etwas das Verständnis vom Aufbau eines TFTs.

    Oh mann, nachdem mein ZR24w erst in Ordnung schien, wurde das weiß in der Bildmitte nun deutlich gelber. Habe die Farbtemperatur gerade mal mit meinem DTP94 durchgemessen, in Klammern die Helligkeit in cd/m².
    Sollte auch für dich interessant sein, faktor10. Hab die Helligkeit auf 0 stehen und alle Farbregler auf Max, den Rest lasse ich von iColor Display machen. Finde den TFT auch in absoluter Dunkelheit nutzbar, aber das ist sicher vom eigenen Empfinden abhängig.


    Code
    6500 (146)      6580 (153)      6550 (155)      6600 (158)      6800 (148) 
    
    
    6500 (127)      6400 (140)  	6350 (145)  	6550 (143)  	6700 (130) 
    
    
    6550 (115)      6500 (128)  	6400 (130)  	6600 (134)  	6800 (125)


    Was meint ihr, im Rahmen oder hätte ich bei einem nochmaliger Tausch Chancen auf ein besseres Gerät?


    Bei Grautönen hat das Gerät auch eine Art Dirty Screen Effect, fällt aber wie gesagt nur großen, mittelgrauen Flächen (um die 50 IRE) auf und stört eigentlich nicht.



    Gruß,
    Nico.

    Hi,


    muss nun nochmal nachfragen wegen folgender Aussage:

    Ich bin wenig überzeugt von HCFR, weil das Programm nur in ganz engen Grenzen vernünftig genutzt werden kann.

    Habe mir glaube inzwischen sämtliche Beiträge von dir bezüglich HCFR durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass man es für ein Zielweiß von 6500 K sinnvoll einsetzen kann.


    Was bedeutet die Einschränkung aber in der Praxis? Sich zuerst darum kümmern, dass man die Graustufen/Weißpunkt richtig eingestellt hat und danach die Farben?


    Und auch wenn ichs anders herum mache: wenn am Ende ein Weißpunkt möglichst nahe bei 6500 K rauskommt und die Farben auch passen (laut HCFR), dann stimmt es doch auch, oder?



    Gruß,
    Nico.

    Ja, habs auf den Tisch gelegt zum Schwarz einstellen und die restlichen Einstellungen müssten auch passen.


    Habe jetzt mal mit der Einstellung "maximale Helligkeit" kalibriert und da musste ich im Custom Color Modus nun gar nichts ändern, blieb alles auf 255. Der Weißpunkt war also schon nahezu perfekt.. Das kam dann beim Profiltest von iColor raus


    Gamma -
    Kelvin 6433
    cd/m2 143


    dE dE94
    0% 0.0 0.0
    17% 1.3 1.3
    25% 1.3 1.3
    50% 1.6 1.6
    75% 1.1 1.1
    100% 0.0 0.0
    R 2.1 0.5
    G 0.9 0.3
    B 0.9 0.3
    C 0.1 0.1
    M 0.3 0.1
    Y 0.9 0.4



    Ist denke ich recht in Ordnung. Werde aber dennoch mal mit anderen Colorimetern aus dem Bekanntenkreis gegenmessen.



    Danke jedenfalls für die Hilfe!

    Hi,


    ich klinke mich hier mal ein. Habe gestern meinen ZR24w und das Silver Haze Pro bekommen und frage mich, was ich mit dem Kontrastregler des TFTs machen muss. Dieser muss laut iColor Display gar nicht angepasst werden, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es dafür nicht auch eine optimale Einstellung gibt.


    Sollte ich die händisch mit einem Testbild finden? Habe leider kein Testbild mit entsprechend feinen Grautreppen gefunden. Wie seid ihr da in eurem Test vorgegangen?



    Und noch eine Frage: da der HP auch mit 0 Helligkeit immer noch deutlich heller wie 120 cd/m² ist, hat iColor Display die Helligkeit über die Grafikkarte heruntergeschraubt. Ich meine hier gelesen zu haben, dass das keine gute Idee ist. Was sollte ich stattdessen machen? Die Helligkeit über die Monitor RGB Regler herunterdrehen oder die Ziel-Helligkeit in iColor Display auf die Mindesthelligkeit des HP anpassen (würde mit dem Wert auch noch zurecht kommen)? Ersteres ist aber rein vom Gefühl her genauso falsch ^^


    Generell: bei einer 8 Bit LUT wie beim HP besser am Monitor regeln oder die Grafikkarte machen lassen?



    Danke schonmal für eure Hilfe!



    Gruß,
    Nico.

    Sagmal, meinst du mit meinem Colorimeter stimmt was nicht, wenn es dem ZR24w bei Einstellung des Custom Color Modes einen ziemlich genauen 6500 K Weißpunkt bescheinigt?


    Um auf 120 cd/m² zu kommen habe ich dann die Farben jeweils noch etwas rausgenommen, ist das ein gangbarer weg? So siehts jetzt aus: Helligkeit 0 - Kontrast 80 - RGB 222 212 214


    Wie man sieht, kein Vergleich zu den Werten von euch ?(


    Finde es wie gesagt echt komisch, dass der Weißpunkt bei mir laut Colorimeter so gut stimmt. Rein subjektiv kommt er mir zu kühl vor. Mein 8 Jahre alter Viewsonic VP181s hat laut Colorimeter einen Weißpunkt um 4000 K, kann (falls das Colorimeter Recht hat) gut sein, dass ich mich erst dran gewöhnen muss.

    Danke dir, die aktuellste Version ist auf der CD, passt daher :)


    Muss nun erstmal kurz auf die Arbeit, aber heute Abend komme ich sicher zum Kalibrieren, werde dann berichten.

    Habe heute den Austausch ZR24w bekommen, alles perfekt :thumbup:


    Keine Pixelfehler, brummt genauso wenig/leise (nur bei Ohrauflegen hörbar) wie der erste und abgesehen vom nicht ganz uniformen Schwarz sind die Farben für mein Empfinden absolut tintingfrei :thumbup:


    Habe außerdem heute das Quato Silver Haze Pro bekommen. Ganz kurze Frage: ist es normal, dass die Kurzanleitung aussieht wie selbst gedruckt und die CD nicht maschinell gefertigt scheint sondern wie selbst gebrannt und bedruckt?



    Gruß,
    Nico.

    Hi,


    habe meinen ZR24w nun auch erhalten und das Quato Silver Haze Pro ist auch bestellt, sollte Anfang nächste Woche eintreffen. Hoffe, nach dem Kalibrieren ist die etwas kühle Farbgebung des TFTs passé.


    Leider hat er ziemlich mittig einen Subpixelfehler, der vor allem bei hellen Untergründen, wie so ziemlich allen Webseiten und Office Programmen auffällt. Ansonsten ist das Gerät echt in Ordnung. Brummen höre ich ihn nur, wenn ich ganz nahe mit dem Ohr rangehe. Beim normalen Arbeiten würde mir das nie auffallen und auch Inhomogenitäten bei vollflächiger Anzeige der Farben fallen mir keine auf. Nur bei schwarz und in dunkler Umgebung, aber weder habe ich bei der normalen Arbeit eine dunkle Umgebung noch großflächiges Schwarz. Also abgesehen von dem Pixelfehler ein voller Erfolg.


    Daher die Frage: mit dem Pixelfehler leben, oder eine Austauschorgie riskieren? Bei einem Subpixelfehler bleibt mir leider auch nur das FAG und somit 3 Möglichkeiten:
    1. Mit dem Pixelfehler leben.
    2. Bei einem anderen Händler ein zweites Gerät bestellen (mit dem ich dann hoffentlich 100%ig zufrieden bin) und danach das erste zurückschicken.
    3. Dem Händler das Problem mitteilen und hoffen, dass er gewillt ist, es zu lösen.


    Da ich meinen letzten TFT ca. 8 Jahre hatte, gefällt mir Variante 1 nicht wirklich..Denke mit Variante 2 komme ich am schnellsten ans Ziel, nur Variante 3 wäre dem Händler gegenüber fairer. Was würdet ihr machen?



    Gruß,
    Nico.

    Hier die Antwort von Datacolor. Etwas nichtssagend und geht auch nicht auf die Änderungen der Spyder3 ein..

    Zitat

    Lassen Sie mich Ihre Fragen einmal im Gesamten beantworten: Die Langzeitstabilität ist bei Colorimetern, sowie bei weit teureren Sensoren immer nur bedingt gegeben. Selbst Referenzgeräte, die gleich mal ca. 20.000 EUR kosten, müssen in sehr kurzen Intervallen re-kalibriert werden. Im fotografischen Workflow sind die Anforderungen einer absoluten Farbmessung weit nicht so groß, wie die relative Farbmessung. Das eigentlich Wichtige einer Monitorkalibrierung ist die Gamma-Korrektur, also die Linearisierung der Primärfarben. Sie dürfen sicher sein, dass unsere Datacolor-Produkte der Spyder3-Familie alle notwendigen Eigenschaften besitzen, dass Sie Ihren Monitor (egal welchen Typs und auch mit HCRF Ihren Plasma) kalibrieren können.

    Die Bundles von Chromapure, CurtPalme usw. habe ich mir auch schon angeschaut. Ist leider nichts in meinem Preisbereich dabei, soweit ich das überblickt habe.



    Die ist nach meinen bisherigen Vorabinformationen eigentlich ziemlich gut und sollte sich auf dem Niveau des DTP94 einpendeln. Ich warte derzeit aber, wie angedeutet, auf echte Messergebnisse im Referenzvergleich.

    Hatte mich da auf der Spyder3 bezogen, nicht auf das neue X-Rite. Oder verstehe ich dich nun falsch? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das bei euren Tests mit dem Spyder3 ja auch aufgefallen. Oder meintest du nun das "neue" Spyder3 mit den neuen Filtern?

    Ohje, klingt ja grausam. Angeblich müsste das Spyder3 aber mit LED Bildschirmen zurecht kommen. Hat die Software keine solche Funktion? Zumindest beim Elite wirds auf der Website erwähnt.


    Für mich rutscht es aber immer weiter herunter im Vergleich zum DTP-94. Habe mir mal einige Threads im AVS-Forum durchgelesen, die Serienstreuung scheint halt echt ein Problem zu sein. Manch einer schreibt, dass man zu 1/3 ein gutes erhält, zu 1/3 ein mittelmäßiges und zu 1/3 ein schlechtes. Was man so liest ist die Software für den PC auch eher "naja", aber das weißt du sicher besser, da du es ja da hast. Macht mich jedenfalls alles nicht so an.


    Da auch einige das DTP-94 zum Plasma kalibrieren nehmen und empfehlen, werde ich das denke ich nehmen, falls die restlichen Beiträge im AVS Forum, die ich noch nicht gelesen habe, mich nicht mehr umstimmen. Ob es dann auch mit dem Beamer funktioniert, den ich mir irgendwann vielleicht mal kaufe, wird sich zeigen. Mangels Alternativen kann ich darauf aber bei der Kaufentscheidung keine Rücksicht nehmen.


    Das i1 Display 2 kommt bei AVS übrigens recht gut weg, auch was die Serienstreuung angeht. Nur leider hat das scheinbar mit Plasmas so seine Probleme und damit auch aus dem Rennen. Zu dem neuen X-Rite gibts übrigens auch einen Thread, falls es dich interessiert *klick*. Für mich wegen der fehlenden HCFR Unterstützung ja leider auch aus dem Rennen.



    Gruß,
    Nico.