Beiträge von noco

    Ahh, ja. Dachte es gibt nur einen Affen ;) Für 150€ wäre ich ggf. auch dabei. Wäre dann ja genauso teuer wie das Spyder3 Elite.


    EDIT: Klingt auf jeden fall nicht schlecht

    Zitat

    ColorMunki Display verwendet die neuesten Filter- und Optiksysteme und bietet so eine sehr hohe Messgeschwindigkeit und bisher unerreichte Farbpräzision auf allen Monitortypen, sogar auf LED-Monitoren und Monitoren mit großem Farbraum (Wide-Gamut-LCD). Es ist zukunftssicher, da es dank spektraler Kalibrierung kundenseitig auf neue Technologien aktualisiert werden kann

    Nur dumm, dass HCFR keinen ColorMunki unterstützt. Gibt es da eine Alternative dazu?

    Soweit ich weiß ist der ColorMunki ein Spektrometer, denke nicht, dass Denis das meint.
    Würde mich aber auch interessieren. Befürchte nur, dass es sicher auch recht teuer sein wird. Viel mehr wie 200€ bin ich für meine Zwecke ehrlich gesagt nicht bereit auszugeben.


    Denis, kannst du bitte noch ein paar Worte zu den "neuen" Filtern des Spyder3 verlieren? Sind die nun ebenfalls langzeitstabil und weichen untereinander nicht mehr so stark ab? Da die Spyder3 näher am CIE Normalbetrachter liegen sollen, wäre mir fürs Kalibrieren von Plasma und Beamer mit dem Spyder irgendwie wohler.


    Habe diesbezüglich vorhin eine Mail an Datacolor geschickt. Bin mal gespannt, wir von denen eine brauchbare Aussage erhalten. Poste sie dann hier :)

    Es gibt einige erfreuliche Entwicklungen. Datacolor verbaut inzwischen eine neue, anorganische Filterlösung im Spyder3, was einige Probleme der Sonde stark abmildert. X-Rite bringt ein neues Colorimeter mit Optik und Interferenzfiltern auf den Markt. BasICColor hat mit dem Discus ebenfalls ein interessantes Produkt entwickelt.

    Gibt es schon Infos zu dem neuen von X-Rite? Das Discus liegt mit Preisen um die 800€ doch deutlich über dem hier anvisierten Preisrahmen.


    Wäre das Spyder3 dann nicht auch eine Möglichkeit, wenn die neuen Filter besser sind? Das kostet immerhin je nach Software die Hälfte des Silver Haze Pro. Wenn die Spyder3 nun weniger Abweichungen untereinander haben und trotz der neuen Filter immer noch näher am CIE Farbsystem liegen, hört sich das für mich nicht schlecht an.


    Hätte echt nicht Gedacht, dass mich die Suche nach einem Colorimeter so lange umtreiben würde ^^

    LOL, das ist ja wohl das mindeste für den Preis langzeitstabile Filter zu erhalten... ist ja nicht so als würden die Dinger ausbleichen, sind ja schließlich keine Laserintensitäten!
    Ich frag mich noch immer, warum man da kein billiges Spektrometer rein baut. Eine Messung mit ein paar schmalbandfiltern und Leuchtdioden (so verstehe ich es wie die teile arbeiten) kann garnicht so genau sein... Weiß jemand mehr zur genauen Funktionsweise?!

    Naja, die Spyder3 sind wohl alles andere als langzeitstabil :(


    Schau mal hier unter "HCFR Probe" ist eine Anleitung, wie man sich ein Colorimeter selbst baut. Vielleicht kannst du so auf die Funktionsweise schließen.

    Je nach Anspruch möchte man seine Filme aber schon so schauen, wie sich der Regisseur das vorgestellt hat. Gerade wenn einem natürliche Farben wichtig sind, macht es bei den großen Abweichungen aber meines Erachtens noch mehr Sinn, einen TV zu kalibrieren. Habe meinen Plasma momentan nur anhand der Messergebnissen anderer User eingestellt, um ein möglichst "richtiges" Bild zu erhalten, aber mit Colorimeter geht da sicher noch mehr. Aber ist sicher mehr Geschmackssache wie bei Computerbildschirmen, da muss ich zustimmen.


    Da du deinen LED TV kalibriert hast: gab es da bei deinem Colorimeter (welches hast du verwendet?) irgendwelche Probleme wegen dem anderen Farbraum? Oder sind Fernseher grundsätzlich im Farbraum trotz LED wieder auf sRGB begrenzt, da man ja kein Colormanagement betreiben kann und man sonst Bonbonfarben hätte?


    Für mich würde ein Colorimeter echt nur Sinn machen, wenn ich damit sinnvoll meinen Plasma und einen künftigen Beamer kalibrieren kann.



    Gruß,
    Nico.

    noco, du müsstest mit einem DTP94 einen Plasma TV kalibrieren können aber da dieser vermutlich einen erweiterten Farbraum hat nur mit Abstrichen und einen TV kalibrieren funktioniert anders als bei einem Monitor da du hier ja kein ICC Profil einbindest. Bei einem Beamer wird es schon schwieriger - habe ich aber noch nie gemacht.


    Habe diesbezüglich schon zig Beiträge in verschiedenen Foren gelesen und bin inzwischen auch zu dem Ergebnis gekommen, dass es bei erweiterten Farbräumen eben zu Abweichungen kommt, wenn man nicht die iColor Software nutzt, was bei Plmasma/Beamer ja nicht geht. Frage mich eigentlich nur noch: sind diese Fehler so groß, dass ich mir das Kalibriere sparen kann, oder ist es letztlich nur das letzte Quäntchen zur Perfektion?


    Aber so groß können die Abweichungen doch eigentlich gar nicht sein, immerhin nutzen einige Leute das DTP-94 oder Spyder3 in Kombination mit HCFR zum Kalibrieren ihrer Beamer und Plasmas und keiner scheint sich zu beschweren.



    Denke bei mir wird es der ZR24w. Da sich die beiden vom Bild her nicht all zu viel geben, denke ich, und mir sRGB ausreicht, sprechen der Preis und das nicht-Funktionieren des Custom Modes klar gegen den Dell.



    Gruß,
    Nico.

    Oder reicht vielleicht sogar auch ein günstigeres Spyder 3 für meine Bedürfnisse? Zumindest am PC, wo man es sich ja noch aussuchen kann - habe ich nicht vor, mir in absehbarer Zeit ein Wide Gamut Display zuzulegen. Kann halt höchstens sein, dass man es bei TV oder Beamer mehr oder weniger aufgetischt bekommt. Möchte weder zu viel ausgeben und das Gerät dann nicht voll ausnutzen noch zu wenig, und dann in ein paar Jahren ein neues kaufen müssen.


    PS: Sorry für den Doppelpost, kann meinen Beitrag leider nicht editieren..

    Die TV-Kalibration wird deutlich kniffliger. Erster Stolperstein wären die Optionen am Bildschirm. Fallen sie zu sparsam aus (idealerweise ist ein CMS implementiert), lohnt sich die Kalibration nicht. Gleichzeitig ist die angedeutete, spektrale Problematik hier noch drängender. Sofern es sich nicht gerade um einen der inzwischen seltenen TVs mit CCFL Backlight ohne erweiterten Farbraum handelt, wird es kompliziert.

    Hi,


    ich denke du beziehst dich auf LCD Fernseher, oder? Wie sieht es mit Plasmafernsehern aus? Bin auf der Suche nach einem Colorimeter für meinen Pioneer Plasma und meinen künftigen Computer TFT (wird vermutlich ein HP ZR24w). Ist dafür ein DTP94 geeignet oder reicht sogar ein günstigeres?


    Mal angenommen, ich möchte auch mal einen TV mit erweitertem Farbraum oder LED kalibrieren, inwiefern wird es dann kompliziert? Kann ich das dann vergessen?
    Hätte ganz gerne etwas zukunftssicheres und universelles. Möchte damit sicher auch mal einen Beamer oder einen anderen TFT kalibrieren.



    Gruß,
    Nico.

    Ja das ist einer der Gründe, wieso ich den HP inzwischen wieder favorisiere. Beim Dell wäre aber preislich sowieso kein Colorimeter mehr drin. Frage mich nun, ob ein selbst kalibrierter ZR24w besser ist wie ein vorkalibrierter U2410. Erstere Variante wäre mit einem Silver Haze Pro Bundle immerhin um die 100€ teurer. Damit könnte ich aber leben, da ich dann auch gleich noch meinen Plasma kalibrieren könnte. Plasma und Beamer lassen sich mit dem DTP94 sicher auch kalibrieren, oder?


    Wäre cool, wenn uns einer der Experten weiterhelfen könnte :)



    Gruß,
    Nico.

    Bin mir ja selbst noch nicht ganz sicher, da ist es gut, andere Meinungen zu hören. Kannst ja hier reinschreiben, wenn du neue Erkenntnisse hast :)

    Der Dell hat einen ähnlichen Tauschservice, musst mal schauen. Ansonsten hat er, soweit ich das verstanden habe, nur so schlecht abgeschnitten, da der Custom Color Mode nicht richtig funktioniert. Wenn du den TFT nicht kalibrieren möchtest und das (scheinbar sehr gute) sRGB oder AdobeRGB Profil verwendest, müsste er eine ähnlich gute Bewertung wie der 27er von Dell erhalten.


    Will dir nichts einreden, bin nur wie gesagt in einer ähnlichen Situation. Auch frage ich mich, ob es evtl. nicht sogar noch besser sein könnte, einen ZR24w zusammen mit einem Colorimeter zu kaufen. Das kostet dann 50-100€ mehr wie der Dell. Wie sehen das die Profis?

    Um dich noch etwas mehr zu verwirren: was hälst du vom Dell U2410? Der kann ebenfalls sRGB und AdobeRGB, ist vorkalibriert und für ca. 430€ zu haben. Schwanke auch zwischen dem Dell und dem ZR24w.