... und weiter geht’s mit dem zweiten Teil.
3. Moorhuhn 1
Und ich sage bewusst Moorhuhn 1, denn Moorhuhn 2 läuft komplett in dem schon unter Tomb Raider erwähnten 120 Hz Mode und lässt sich somit überhaupt nicht darstellen!
Also Mohrhuhn zählt jetzt nicht unbedingt zu meinen Favoriten, aber als ich mir überlegte, welches Spiel noch geeignet wäre der Reaktionszeit des Displays auf den Zahl zu fühlen, fiel mir halt Mohrhuhn ein. Und ich finde es ist für diesen Test hervorragend geeignet, da es
- ein feines, aber schnelles, bildschirmfüllendes Horizontalscrolling bietet,
- weit verbreitet ist
- und keine hohen Ansprüche an die Hardware stellt.
Und was ich da denn sah, war schon ein klarer Unterschied zum CRT. Zum Beispiel die Schrift „Jonnie Walker“ in den Baumstämmen ist beim Scrollen kaum zu lesen. Ähnliche Unschärfen findet man im Prinzip überall im ganzen Bild. Aber besonders deutlich sieht man das Schmieren (habe im Test von Tomb Raider hierher verwiesen) beim schwarzen Hut des Schneemanns. Dieser zieht nun wirklich einen mehr als deutlichen Schweif hinter sich her. Auch hier war eine, so scheint mir, leichte Verbesserung nach Änderung der Vertikalfrequenz auf 60 Hz, zu sehen.
Eines will ich noch mal klarstellen. Mir ist klar, dass TFT‘s nicht speziell für PC-Games entwickelt wurden, aber als Gelegenheitsspieler (wenig verschiedene Games, diese dann aber exzessiv) hatte ich doch gehofft, mit 25ms Reaktionszeit würde ich wunschlos glücklich werden.
Spiele: Note 3+
Bevor ich das Thema „Schmieren“ (hatte ich das Wort schon verwendet?
) ad acta lege, möchte ich noch kurz auf das Thema DVD eingehen. Hier wurde z.B. von der Zeitschrift „PC Direkt“ Ausgabe 6/2002 berichtet „...flüssige Wiedergabe von Videos“, was in der entsprechenden Bewertungskategorie dann prompt zu 50 von 50 Punkten führte. Also quasi State of the Art. Ich muss zugeben, das kann sich wirklich sehen lassen. Ich musste vielfach zwischen CRT und TFT hin- und herstecken, um vielleicht einen kleinen Unterschied feststellen zu können. Allerdings gilt es zu bedenken, dass es auch auf CRT‘s Verwischeffekte gibt. Ich nehme mal an, das liegt systembedingt an den 25 Einzelbildern pro Sekunde bei DVD. Hierbei sind die Einzelbilder, z.B. bei Kameraschwenks ja auch absichtlich verschwommen, da sich ohne definierte Bewegungsunschärfe ein störendes Ruckeln beim Abspielen bemerkbar machen würde. Von daher darf man Unschärfen nicht gleich den TFT-Displays anlasten.
DVD: Note 2+
Wie ich schon sagte, der erste Eindruck war gigantisch! Aber nach kurzer Zeit bemerkte ich so circa 5mm nach rechts versetzt eine Art Geisterbild. Wenn man z.B. auf den grünlichen oder bläulichen Windows-Desktop ein Fenster öffnet, sieht man dessen rechten Umriss im Windows-Desktop schemenhaft ein zweites Mal. Durch die immens scharfe Abbildungsqualität des 191t tritt dieser Effekt erst richtig hervor. Doch Vorsicht, mit solchen Effekten hatte ich auch schon vorher Bekanntschaft gemacht. Das liegt schlicht und einfach an der Grafikkarte oder evtl. noch am VGA-Kabel. Anscheinend achten die Grafikkartenhersteller bevorzugt nur noch auf die Vollendung der 3D-Grafikpower und vollendeter DirectX 8, 9, 10,...? –Unterstützung, statt eine vernünftige Ausgangssignalqualität zu gewährleisten. Aber so ist das nun mal: Um so höher die Auflösung und je höher die Bildwiederholfrequenz, umso hochfrequenter und somit störanfälliger wird das Bildsignal. Als ich die Frequenz schließlich von 75 auf 60 Hz senkte (ist ja kein Problem mit dem Flimmern beim TFT
) verschwand dieser Effekt vollkommen und ich war restlos begeistert.
Ein Wort noch zur Gleichmäßigkeit der Hintergrundbeleuchtung. Von variierenden Helligkeit innerhalb des Bildes konnte nicht die Rede sein, bis auf zwei ganz leichte Erhellungen auf der rechten Displayseite. Aber diese waren vernachlässigbar gering. Und somit...
Windows-Desktop: Note 1+
Sonstige Bemerkungen:
Da ich in diesem Forum schon über das Thema „Brummgeräusche bei TFT’s“ gelesen habe, wollte ich nur kurz bemerken, dass auch bei meinem 191t dieser Effekt auftrat sobald man den Helligkeitswert unter 50 regelte (Original war er aber einiges höher eingestellt!). Da es aber eigentlich keinerlei Veranlassung dazu gab, stellte das auch kein Problem für mich dar.
Was die optischen und haptischen (Anfassgefühl) Qualitäten des Monitors angeht, so kann man vollstens zufrieden sein. Die Verarbeitung macht wirklich einen guten Eindruck. Hervorzuheben sind die umfangreichen und gut gelösten Verstellmöglichkeiten:
- Die Integration der Höhenverstellung und der Pivotfähigkeit in den Fuß ist auch unter optischen Gesichtspunkten als äußerst gelungen zu betrachten.
- Der in den Fuß bündig integrierte Drehteller macht ein bequemes Drehen des ganzen TFT-Display möglich, ohne ihn erst anheben zu müssen.
Am OSD gibt es auch nichts zu meckern. Es ist logisch aufgebaut und lässt sich nervenschonend bedienen. Es ist bloß leider nicht möglich das OSD bei gedrehtem Panel ebenfalls zu drehen, sodass es quasi wieder waagerecht zu lesen ist. Aber was solls,... als ob sich das exakt justierte Bild beim Drehen selbsttätig verstellen würde J.
Zur Pivotsoftware kann ich leider keine Aussage machen da ich das Gerät wieder zurückgeben wollte und ich somit die Originalverschweißung nicht zerstören wollte.
Zu guter Letzt geht es noch mal um itbutikken.dk und um die Deutsche Post
.
Wie ich schon anfänglich erwähnte, steh ich mit Pixelfehlern auf Kriegsfuß. Leider hatte ich nicht das Glück, wie viele andere hier im Forum die vom Pixelteufel verschont wurden. Tja, und die beiden exakt aneinanderliegenden Pixelfehler sind schon sehr deutlich zu sehen. Hinzu kam, dass ich hin und hergerissen war, was die Spieletauglichkeit anging. Da hat man alle möglichen Tests studiert,
c’t 7/2002: Man kann sagen, der 191t war der Spitzenreiter im Test, wobei ich jedoch schmerzlich Messungen zur Responsetime vermisste, sodass hier ein doch recht grosses Fragezeichen blieb. Einziger Seitenhieb in dem Test war der, dass die Display-Norm ISO 13406-2 für Flachbildschirme von Schaltzeiten in der Größenordnung von 5 ms spricht, um sichtbare Trägheitseffekte für das Auge vollständig zu eliminieren. Bis dahin sei es für LCD-Monitore noch ein weiter Weg (Das stimmte mich schon ein wenig nachdenklich, aber da kann man doch nicht drauf warten...).
PC Direkt 6/2002: Der 191t hat, dass kann man wirklich sagen “perfekt” abgeschnitten. (Siehe Bewertung DVD weiter oben)
...und was ist????
Angesichts der Tatsache, dass die 25 ms Reaktionszeit des 191t momentan den absoluten Topwert am Markt darstellt(zumindest für Betrachtungswinkel <160°), war ich doch im Ganzen schon ein wenig enttäuscht. Ich hatte einfach besseres erwartet.
Ich beschloß von dem 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch zu machen. Und da in den schriftlichen Lieferbedingungen von itbutikken folgender Wortlaut erscheint „...Ware die sie innerhalb 14 Tage zurückgeben möchten, die aber nicht unmittelbar als neu verkauft werden kann, kann leider nicht mit dem vollen Preis zurückgezahlt werden.“ Also verpackte ich das Gerät möglichst originalgetreu (keine Fingerabdrücke, Kabel wie neu aufgewickelt usw...) und ließ es bei der hiesigen Postannahmestelle nach itbutikken senden. Das dauert bei Landpost angeblich 3 – 4 Tage und kostet sagenhafte 22,75 EUR (Wie kriegen die Dänen das bloß für den halben Preis innerhalb 2 Tage nach Deutschland?). Noch ein wenig geschockt von dem hohen Versandpreis, verfolgte ich dann in den nächsten Tagen wieder auf der „Track&Trace“-Seite (über die vergebene Rückgabenummer) von itbutikken nach einem Lebenszeichen des 191t. .....und das bittere ist, bis heute (11.7.2002) ist das Display nicht angekommen
. Per Anruf beim dänischen Versender bestätigte man mir wenigstens, dass es zur Erfüllung des 14-tägigen Rückgaberechtes ausreicht, das Rücksenden in das „Track&Trace“-System rechtzeitig einzugeben. Das Paket ist jetzt sage und schreibe seit 17 Tagen unterwegs. Bei der Post musste man mir leider mitteilen, dass Nachfolgeaufträge bei Versendungen ins Ausland frühestens nach einem Monat gestellt werden könnenL. Und bis dieser zu einem Ergebnis führen würde, könne es noch einen weiteren Monat dauern!!!
Also sitze ich hier wie auf Kohlen und schaue jeden Tag ins „Track&Trace“-System um ein Lebenszeichen meines TFT-Displays zu bekommen. Was den Versicherungswert angeht, so konnte man mir keine andere Auskunft geben, als das innerdeutsche Pakete per Standard mit 500 EUR veranschlagt werden. Na, prima.......
Du meine Güte, ich fühle mich wie nach einem Seelenstrip und nachdem ich diese Zeilen verfasst habe, muss ich mir noch mal ernsthaft überlegen ob ich das Posting überhaupt einstellen soll, aber ich hoffe ich kann der bzw. dem ein oder anderen damit vielleicht ein wenig weiterhelfen. Zumindest wenn es ein Samsung Syncmaster 181t oder 191t sein soll.
P.S. Was für Erfahrungen habt ihr denn mit dem 181t bzw. 191t gemacht (Vielleicht zockt sogar der ein oder andere eines der von mir genannten Spiele!)?
Tschau...
Frank