Wenn dich vor allem Schlieren stören, dann könnte 120 ode 144 Hz empfehlenswert für dich sein. Ich kann da aber leider nur für den PC-Bereich sprechen, ich habe keine Konsole und die daher auch noch nie an einem 120 Hz Monitor testen können.
Beiträge von KoreaEnte
-
-
Also wenn du untere rechte Ecke so hell bleibt, auch wenn du von leicht unten rechts auf das Gerät guckst, würde ich ihn umtauschen, kann mir das aber kaum vorstellen, sieht für mich eher nach dem typischen IPS-Glow aus und damit muss bei jedem IPS-Gerät in der Preisklasse gelebt werden.
-
Wirklich Lichthöfe erkenne ich auf dem Bild nur zwei und zwar oben rechts und am rechten Rand. Ich denke mal der Rest kommt durch den Blickwinkel? Wenn du von weiter links drauf guckst, wird dann die eine Ecke heller und die andere schwächt sich ab? Es sollte sogar einen Blickwinkel geben, in dem untere rechte Ecke fast komplett schwarz wird, in dem du von leicht unten rechts auf das Gerät guckst.
Wenn du die "Flecken" also durch einen veränderten Blickwinkel verschwinden lassen kannst, dann werden die bei einem Austauschgerät genauso auftreten, alles was aus so gut wie jedem Blickwinkel sichtbar bleibt, könnte bei einem Austauschgerät nicht vorhanden sein (dafür vielleicht an einer anderen Stelle).
-
Welche der beiden Eigenschaften sinnvoller ist? Für mich ganz klar die erste, wobei ich nie Probleme mit PWM hatte.
-
Bei einem 27" musst du auf jeden Fall skalieren und das ist unter Windows nicht immer gut umgesetzt und wird von vielen Programmen auch garnicht oder nur halbherzig umgesetzt.
EyeProtect klingt für mich wie eine Technologie, die bei anderen Flicker-free heißt, haben also auch Konkurrenzprodukte.
Blue Light Filter haben viele Konkurrenzprodukte als Lesemodus, bei dem der Blauanteil reduziert wird, um längere Texte mit weniger Augenermüdung nutzen zu können. Bei dem Acer soll das dauerhaft eingesetzt werden? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Farbwerte dann noch richtig dargestellt werden, hatte das Gerät aber auch noch nicht vor mir, sind also nur Vermutungen.
-
27 oder 40 Zoll ist ja schon was ganz anderes. Soll das Gerät ganz normal auf einem Schreibtisch stehen, der wie üblich um die 70 cm tief ist? Dann würde der 40 Zoll schon deswegen raus fallen.
-
Wir haben ja beide getestet, kannst dir also die ausführlichen Berichte zu den Exemplaren durchlesen. BenQ hat auch enige interessante Geräte in dem Bereich. Ich würde Spielern immer 144 Hz empfehlen, aber bist du empfindlich was PWM ngeht?
-
-
Genau so ist es, dass wir PWM nicht testen ist die Ausnahme und nicht andersherum.
-
Ja haben wir, ich sitze aktuell vor dem Gerät
Einen Termin zu nennen ist immer schwer, aber Ende diesen Monats spätestens Anfang nächsten Monats sollte er eigentlich online gehen.
-
Nein mit OSX habe ich an so hoch auflösenden Monitoren noch keine Erfahrungen, da soll es aber wohl besser gelöst sein. Bei 27" und deinen Anforderungen würde ich aber wohl eher zu einem Gerät mit 2.560 x 1.440 Pixeln greifen.
-
Wir testen auch 4K Monitore, aktuell zum Beispiel den ASUS PB279Q, welcher kein TN-Panel hat.
Hast du schonmal längere Zeit vor einem 4K Monitor gesessen und ihn auch aktiv genutzt? Bei Windows wirst du bei 27" auf mindestens 125% skalieren müssen, was aber nicht alle Programme unterstützen. Games wirst du in den meisten Fällen eh auf 1080p interpoliert spielen, außer du hast eine absolute High-End Grafikkarte und bei Filmen gibt es aktuell auch kaum etwas in 4K.
Ich würde ein 4K Gerät eher für die Bildbearbeitung oder ähnliches empfehlen und finde 27" bei 4K persönlich eh zu klein, aber das ist Geschmackssache.
-
Was soll es denn sonst sein, ein TN-Panel? Das kann man durch den Negativeffekt sehr einfach unterscheiden. Guck von allen vier Seiten auf das Display und wenn sich von einer Seite starke Farbverfälschungen ergeben, spricht viel für ein TN-Panel.
-
Also bist du mit dem Gerät jetzt zufrieden und behälst es auch?
Ich finde die beiden Einstellungen nach der Kalibrierung recht ähnlich und halte das nicht für starke Schwankungen. Werte aus Tests können nie eine richtige Kalibrierung ersetzen, aber Tendenzen aufzeigen und die sieht man bei dir ja auch. Ob man Helligkeit 8 oder 12 einstellt, dürfte z.B. kaum einen Unterschied machen, egal bei welchen von den beiden Geräten.
-
Genau nach der Richtlinie richte ich meinen Monitor auch immer ein. Bei mir war ein 32" Gerät auf meinem Schreibtisch allerdings in Kombination mit meiner Größe und meinem Stuhl nur passend, wenn der untere Rahmen auf dem Standfuß auflage.
-
Ok, das ist echt recht viel für einen Standfuß.
Ist für dich die Bildschirmfläche dann nicht zu hoch? Ich plane langfristig auch auf ein 32 Zoll Gerät umzusteigen, ich brauche zum bequemen Arbeiten aber eine möglichst niedrige Einstellung und beim dem Acer wäre mir das wohl nicht niedrig genug.
-
Vielen Dank für den Test
DIN A3 dürfte beim Fuß aber nicht stimmen, meinst du vielleicht DIN A4?
Kann der Monitor so niedrig eingestellt werden, so dass der untere Rahmen auf dem Standfuß aufliegt?
-
Es gibt ne Menge, nur wegen dem Punkt "er muss mit Apple Produkten gut laufen" wird hier keiner antworten können, weil das die Hersteller in der Regel nicht mit angeben. Ich würde es bei einem entsprechend passenden Produkt einfach ausprobieren, denn grundsätzlich verursachen die meisten Modelle keine Probleme an einem MAc.
-
Oder durch energieeffizientere Modelle? Wir testen bei jedem Modelle die maximale Helligkeit, die kannst du also direkt vergleichen.