Beiträge von WeirdNoise

    Ich melde mich mal zwischendurch aus meinem Urlaub und werde versuchen die aufgekommenen Fragen so gut es geht zu beantworten.


    Zitat

    Gibt es einen Adapter, mit dem ich ein XBox 360 oder PS3 anschließen kann?
    Nutze ich einen HDMI-VGA-Adapter fehlt mir ja der Ton, oder ist es möglich, diesen separat zu übertragen?

    Über ein normales HDMI-DVI-Adapterkabel kriegst du das Bild übertragen - da der U2412M mit Ton nix anfangen kann musst du den sowieso gesondert übertragen. Hier hängen dann deine Möglichkeiten vom Zuspielgerät ab.


    Zitat


    habt ihr einen Unterschied beim Anti-Glare-Coating im Vergleich zum U2410 bemerkt?

    Mit dem U2410 kann ich das nicht vergleichen, da ich das Gerät nie gesehen habe, zum U2412M kann ich jedoch sagen: Das Panel ist sauber und vollständig entspiegelt, nicht nur halbentspiegelt wie man es ab und an sieht. Direkte Reflexionen sind nicht erkennbar, nur diffuse Reflexionen.


    Zitat


    Der dynamische Kontrast funktioniert auch mit dem User-Present ?

    Nein, wenn ich mich recht erinnere, ist der dynamische Kontrast nur im Videomodus verfügbar.


    Zitat


    wie sieht es mit der geräuschemission aus? mein 2407 z.b. summt permanent bei gedimmtem backlight. auch bei bestimmten mustern auf dem bildschirm ist deutlich (spulen?)fiepen zu hören. da ich sehr geräuschempfindlich bin, wäre es interessant zu wissen, ob sich das bei led-hintergrundbeleuchtung gebessert hat.
    vielleicht könnten sie den punkt geräuschemission ja auch in zukünftigen Tests erwähnen?

    Wird im Test erwähnt, am Ende des Bereichs Optik.


    Zitat


    Wie sieht es denn mit der Interpolation aus?
    Die wurde im Test ja bemängelt, dann wurde aber geschrieben, dass diese nicht abschrecken soll, da die Grafikkarte die Arbeit übernehmen könnte.

    Dem ist tatsächlich so, soweit ich weiß auch in Spielen. Bei ATI-Karten: Im Catalyst Control Center gibts irgendwo unter "Display Properties" einen Schalter namens "Enable GPU-Scaling" - ist der aktiviert bekommt der Monitor in jedem Fall seine native Auflösung zugespielt und die GPU erledigt die gesamte Skalierung. Sollte bei nVidia-Karten auch ähnlich gehen.


    Detailliertere Antorten gibt es, falls gewünscht, nach meinem Urlaub ;)

    Diese Frage wird im Testbericht unter dem Punkt "Videotauglichkeit" erörtert.


    Relevant ist die Judder-Problematik unabhängig vom Quellgerät. Sobald die Refreshrate kein ganzzahliges Vielfaches der Quellbildrate ist, tritt Judder auf, egal ob Bluray-Player oder PC.


    Wenn der Monitor am PC hängt und mit 60 hz angesteuert wird, tritt also üblicherweise sowohl bei PAL (25 fps) und Bluray (24 fps) Judder auf. Durch eine softwareseitige Zwischenbildberechnung, die übrigens auch Fernseher intern durchführen, ist es trotzdem möglich, Videos judderfrei abzuspielen (genügend Rechenpower vorausgesetzt).


    Entsprechende Software gibts leider nicht kostenlos; soweit ich weiß sind PowerDVD und WinDVD derzeit die einzigen Programme, die entsprechende Algorithmen implementiert haben.

    Hallo Miban,


    Zitat

    Sie schlagen in Ihrem Test vor, die Interpolation von der Grafikkarte machen zu lassen? Empfehlen Sie da ein bestimmtes Modell?


    Da sollten eigentlich die meisten aktuellen Modelle passend sein. Ich habe im Hinterkopf, dass AMD-Karten hier etwas bessere Ergebnisse liefern, ob das noch stimmt weiß ich aber nicht.


    Ein Vergleich zwischen U2412M und 2410 fällt mir schwer, da ich den 2410 nicht kenne. Ich kann also nur für den U2412M sprechen wenn ich sage, dass das Gerät für diesen Anwendungsfall wahrscheinlich relativ gut geeignet ist. Bezüglich der Schlierenbildung dürfte der U2412M die Nase vorn haben und sollte auch sonst Ihre Anforderungen gut erfüllen.


    Von einem Gamer-Monitor mit TN-Panel würde ich abraten, da sich vermutlich dessen hohe Blickwinkelabhängigkeit bei einem so nahem Betrachtungsabstand in Form von Kontrastverlusten bemerkbar macht.

    Die Winkelaufhellung fällt so aus, dass man bei normalem Betrachtungsabstand, komplett schwarzem Display und leicht abgedunkeltem Raum in den vier Ecken gerade so ein leichtes Schimmern sehen kann. "Wolkenbildung" kann man in dieser Situation nicht erkennen. Bewegt man sich von der Sichtachse weg, werden die Aufhellungen logischerweise etwas stärker.
    Nur bei wirklich dunklem Raum kann man auf großen Schwarzflächen die Inhomogenitäten mit bloßen Auge sehen.


    Wie sehr das stört, ist wohl Typsache. Ich habe auf dem Testgerät ein paar Spiele und Filme angetestet und mir ist das nie wirklich aufgefallen.

    Ein Foto der Schwarzdarstellung hat imho nur sehr eingeschränkte Aussagekraft, weil ich ja das Bild über die Belichtungszeit beliebig aufhellen kann. Vergleichbare Bilder mit absoluter Aussagekraft erreicht man so nicht.


    Einen Anhaltspunkt, "wie schwarz" das Monitorschwarz ist, bietet eben der Schwarzpunkt, der ja auch im Testbericht genannt wird.


    Rein subjektiv:
    In einigermaßen hellen Innenräumen sieht das Monitorschwarz auch wirklich schwarz aus, Aufhellungen sind so nicht zu erkennen.
    Bei abgedunkeltem Raum erkennt man natürlich schon durchschimmerndes Licht mit leichtem Wolkenmuster. Die Aufhellungen unter Winkeln fallen aber deutlich stärker aus als die Inhomogenitäten.


    Deutlich besser schneiden in diesem Punkt nur VA-Panels mit Kontrastwerten im Bereich 2500:1 ab.

    Hi,
    Ich habe einen etwa 1,5 Jahre alten Samsung Syncmaster P2370. Gestern habe ich hinter der Paneloberfläche ein Insekt krabbeln sehen, heute hat dises sich offenbar entschlossen, mitten auf der Bildschirmfläche zu verenden. Klopfen und vorsichtiges Schütteln half leider nicht, das Vieh bleibt als schwarzer Fleck zu sehen.


    Sowas fällt ja soweit ich weiß unter die Gewährleistung. Nun frage ich mich was für mich günstiger ist: Beim Händler oder beim Hersteller reklamieren? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht, was schneller/zuverlässiger ist?


    Grüße

    Ich besitze diesen Monitor und muss der Vollständigkeit halber noch erwähnen:


    Der Abstand zur Wand (auch wenn diese Frage wohl nicht mehr aktuell ist) beträgt abhängig vom Neigungswinkel bei mir etwa 7cm, wobei der Monitor leicht nach hinten geneigt ist.


    Im Testbericht wird der schlechte Schwarzwert bei dunklen Bildinhalten erwähnt mit der Aussage "vom dynamischen Kontrast bekommt man nichts mit". Das ist so nicht ganz richtig, da der dynamische Kontrast nur im Helligkeitsmodus "Optimalkontrast" aktiv ist. Dann ist der dynamische Kontrast merklich aktiv, sodass bei dunklem Bildinhalt das Backlight stark gedimmt wird und bei vollständigem Schwarz sogar ganz abgeschalten wird. Leider macht sich das durch ein leichtes "Pumpen" bemerkbar, was mich persönlich zwar nicht sonderlich stört aber durchaus gewöhnungsbedürftig sein kann.


    Vielleicht wäre es angebracht, den Testbericht dahingehend zu aktualisieren?


    mfg