Beiträge von Hobbygucker

    Hallo zusammen,


    danke, solche Antworten(Praxiserfahrung) habe ich gesucht.....


    Die Saugnäpfe sind wirklich sehr schwach, habe das ganze mal an einer Fensterscheibe fest angedrückt, nach 1 s fällt das Gerät ab weil die Saugnäpfe so schwach sind.


    Es gibt halt immer nur blöde Flecken auf dem LCD von den kleinen Saugnäpfen, die man aber problemlos abwischen kann.


    Bei meinem DTP94 ist ein Saugnapf dabei, den man glaub ich nur mit der Zange abbekommt....da würde ich sicher nicht an den LCD mit rangehen...


    Vielen Dank!


    Grüße

    Hallo zusammen,


    Ich verwende einen Spectraview Reference 271 Monitor. Dazu habe ich mir ein NEC MDSV Colorimeter zugelegt.


    Diese basiert ja bekanntlich auf dem xrite eye One 2 und hat daher an der Unterseite ca. 30 kleine Saugnäpfe die sich auch nicht entfernen lassen.


    Da im Netz bei den meisten Tests darauf hingewiesen wird, dass die Gefahr besteht, sich den Monitor zu beschädigen und es in einigen Foren auch Berichte durch Beschädigungen durch Saugnäpfe gibt, habe ich ein wenig Skrupel bei einem 1800 € Monitor dieses Gerät zu verwenden.


    Leider saugen sich die Saugnäpfe auch bei sehr vorsichtiger Vorgehensweise (nur Monitor kippen und nicht andrücken) gelegentlich leicht am Display fest.


    Mich würde eure Praxiserfahrung interessieren, konntet Ihr bei längerem Gebrauch Beschädigungen, Flecken etc feststellen?


    Oder hat vielleich jemand schon mal probiert den Ring mit den Saugnäpfen vielleicht doch zu entfernen....


    Viele Grüsse

    Hallo zusammen,


    ich arbeite gern im vollkommen abgedunkelten Raum (ich weiss, dass das eigentlich nicht so gut für die Augen ist).


    Mich würden die optimalen Einstellungen bei der Kalibration dafür interessieren.


    Kann ich die sonst avisierten 140 cdl/m2 auf deutlich geringere Werte (60) absenken. Welche Nachteile sind damit verbunden? Sonst ist aber das Schwarz viel zu Hell.


    Ist die Farbtemperatur in diesem Fall wg. dem fehlenden Hintergrundlicht nach Geschmack wählbar?


    Danke euch.


    Grüsse

    Hallo Koreaente,


    nochmals vielen Dank.


    Ich habs gefunden,die Messung der Helligkeit ist unter Softwarekalibration zu finden.


    Ich habe mir noch einen zweiten Test angeschaut und dort hat das "Dunkelbild" eine andere Belichtung.


    Noch eine letzte Frage dazu: Ist denn die Helligkeitseinstellung des Monitors für diesen Test einheitlich? Welche cdl/m2 stellt ihr ein?


    Danke.


    Viele Grüsse

    Hallo Korea Ente,


    vielen Dank für deine Hilfe.


    Haltet Ihr einen gewissen Abstand zum Rand ein?


    Muss ich an diesen 14 Punkten eine vollständige Kalibration durchfühen?


    Ich habe leider in der Software keinerlei Möglichkeit gefunden, lediglich den Helligkeitswert anzeigen zu lassen?! Wird diese Wertr nicht durchaus nicht auch während des Kalibrationsprozesses geändert?


    Eine andere Frage:
    Ihr zeigt die Helligkeitsverteilung in euren Tests mittels eines Bild des schwarzen Montitors im dunklen Raum:
    Aus den Exifs kann ich für diese Bilder Blende 14 mit 2s bzw. 6 sekunden und ISO 800 ablesen. Sind diese Angaben korrekt?


    Welche Helligkeitseinstellung des Monitors wird für diese Bilder gewählt. Ich frage, weil ich je nach Belichtung und Helligkeitseinstellung vollkommen unterschiedliche Ergebnisse erhalte.


    Vielen Dank.


    Grüße

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne mit meinem Colorimeter die Helligkeitsverteilung meines Monitors messen, da mir diese in Anbetracht der Qualität des Monitors sehr ungleichmäßig erscheint.


    Ich besitze ein NEC MDSC Colorimeter. Also Software ist die NEC Spectraview Profiler vorhanden.


    Ist dies mit dieser Hard/Software überhaut möglich?


    Ich habe leider nicht die geringste Ahnung wie ich vorgehen sollte und wäre daher über Hinweise sehr dankbar.


    Grüße

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne meinen SV271 mit einem NEC MDSV Sensor (Colorimeter) in der NEC Spectraview Profiler Software kalibrieren.


    Leider ist dieses Gerät in der Liste nicht enthalten.


    Welches Gerät muss ich stattdessen wählen?


    Danke euch.


    Grüße


    BTW. Muss das Colorimerter selber auch kalibiert werden? Ich kann keine Funktion im Profiler dazu finden?!


    Grüße

    Hallo liebes Forum,


    ich arbeite mit meinen neuen NEC Spectraview Reference 271.


    Ich habe nun mehrere Stunden versucht, bei diesem Monitor mittels der beiliegenden NEC Spectraview Profiler Software eine Hardwarekalibration durchzuführen!


    Leider sind aber bei mir die beiden Punkte "Hardwarekalibration" und "Kombinierte Hard- und Softwarekalibration" schlicht nicht anwählbar (sind ausgegraut)!


    Die Software-Version, die dem Monitor beilag ist die 4.1.20. In den beiliegenden Readme-Files ist der 271 unter der kompatiblen Hardware nicht aufgefüht, lediglich der 241 ist dort angegeben.


    Im Netz konnte ich die Information finden, dass die Version 4.1.22 als Neuerung kompatibel zum 271 ist! D. h. wie es scheint wurde bei mir eine (zu alte) Version beigelegt, die mit meinem Monitor überhaupt nicht kompatibel ist!


    Daher meine Bittean andere Besitzer des Spectraview Reference 271: Könntet Ihr nachschauen welche Version bei euch beilag?! Gab es bei euch ähnliche Probleme?


    Ach ja: Es ist ein Reference 271, kein PA271 es liegt also nicht daran, dass der Monitor falsch ist.


    Vielen Dank.


    Grüße

    Hallo Pixelpainter,


    auch ich finde es schade, dass nicht auf die Fragen geantwortet wird, aber mal ehrlich persönliche Beratung in diesem Forum ist wahrscheinlich ein wenig zu viel verlangt....wir haben ja alle viel zu tun ;)


    Deine Erfahrung mit dem Austausch ist für micht recht ärgerlich, da der Monitor eingentlich schon fest auf meiner Liste stand und in der nächsten Woche (im Urlaub) von mir bestellt werden sollte....


    Halte uns doch bitte auf dem Laufenden. Ist der einseitige Glow-Effekt denn bei diesem Exemplar besser?


    Den NEC Testbericht kann ich auch nicht finden. Wahscheinlich ist damit aber der Test des PA Modells gemeint....


    Vielen Grüße

    Hallo Denis,


    ich danke dir vielmals für deine Mühe. Du scheinst ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet zu sein! Meinen Respekt!


    Bei mir ist leider das Gegenteil der Fall. Aus deinem Posting werde ich einfach nicht ganz schlau. Leider ist das Thema auch nicht so einfach mal zu "ergoogeln".


    Daher vielleicht mein Anliegen aus Sicht meiner Anwendungen. Zunächst: Ich will nicht in der Druckvorstufe arbeiten.


    Ich fotografiere (Nikon D700) im ADOBE-RGB Modus und bearbeite die Bilder mit Adobe Lightroom (unterstützt Colormanagement). Ich selber möchte Bilder zu Internet Dienstleistern geben (für meine Ausdrucke), die explizit den Adobe RGB Modus unterstützen und auch ein .icc Profil liefern. Da ist mir das Wide-Gamut Display wichtig.


    Andererseits möchte ich aber auch Bilder auf CD weitergehen und ins Netz stellen. Da ich diese Bilder im sRGB Modus weitergeben möchte/muss, möchte ich aber schon auf dem Nec (Widegamut) sehen was ein Anwender mit sRG Monitor (Laptopgurke etc.) sehen würde. Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, sollte ich dazu in die sRGB-Emulation meines NEC, damit ich sehe, was der Anwender mit normalen Laptop/Desktop LCD sieht. Ich möchte aber auch in diesem Modus farbtreu arbeiten. Farbtreu heißt für mich,dass die Farben mit bloßem Auge sehr gut überein stimmen. Ich arbeite nicht für die Druckvorstufe, wo geringeste, lediglich messbare Abweichungen von Bedeutung sind.


    Mal abgesehen von der ganzen Fachthematik: Glaubst du, dass der NEC dazu geeignet ist oder sollt es eher der EIZO CG werden?


    Ich danke dir nochmals für deine Geduld und Mühen.


    P. S. Du sprichst einen Test vom NEC an? Ich kann keinen finden der SV271 ist nicht in der Liste enthalten?!
    P.P.S Der werksseitige sRGB Modus ist aber doch nur solange genau, wie auch das Display keiner Alterung unterliegt?!



    Grüße


    BTW: Unterstützt der NEC eigentlich HDCP über die DVI Anschlüsse

    Hallo zusammen,


    da der Thread ja als Überschrift allgemein NEC SV Reference 271 hat klinke ich mich hier mal ein;-):


    Bielleicht kann jemand noch ein paar Worte zur Farbraumemulation in den SRGB-Farbraum verlieren. Ist das per Knopfdruck erledigt?


    Und soweit ich hier gelesen habe, bindet der NEC diese Emulation nicht in die Hardwarekalibration ein (im Gegensatz zum Eizo CG). Heisst das, dass ich sobald ich gezwungen bin im SRGB zu arbeiten (z. B. bei Videoschnitt )ich dann hier eine genauso unkalibrierte Gurke auf dem Schreibtisch habe wie jetzt? Also ist die Kalibration/Profilierung im sRGB Modus nicht mehr aktiv?


    Grüße

    Hallo Denis,


    vielen Dank für deine Antwort.


    Leider ist mein Wissen zum Thema fast null.


    Daher muss ich nochmal rückfragen:


    Was genau ist mit der Nutzung von Matrix-Bildschirmprofilen gemeint.Heisst das,dass es doch eine Möglichkeit für den softproof aus jeder Anwendung gibt?
    Du schreibst nichts zum eizo:Heisst das,dass der Eizo diese Softproof Funktion aus jeder Anwendung überhaupt nicht anbietet?Also auch nicht mehr schlecht als recht wie der nec?


    Welche Vorteile bietet mir in der Praxis eine Farbraumemulation, die voll in die Hardwarekalibrierung eingebunden ist und wie muss ich mir das im Alltag vorstellen? Was ist eop?


    Noch eine Frage zur Video-Tauglich
    keit: Der eizo soll laut datenblatt,24p,23,97p usw. darstellen und soll somit kompatibel zu gängigen videoschnittprogrammen sein.gibt er diese denn auch nativ aus oder rechnet er auf 60 hz um?was ist mit dem nec,dort steht im datenblatt 50-85 hz.bleibt dieser bei der zuspielung schwarz, oder rechnet er um?was würde das in der Praxis bedeuten.ist der nec damit videoschnitt untauglich?


    Vielen Dank.


    Grüsse

    Hallo liebes Forum,


    ich suche einen Monitor für die professionelle farbtreue Bildbearbeitung.


    Ich habe mir zwei Favoriten ausgesucht:
    1. Eizo CG243W und NEC Spectraview 241 Reference


    Ich habe mir beide Monitore auf der Photokina näher angeschaut und kann eigentlich keine wirklich signifikanten Unterschiede feststellen. Beide schwarz, beide mit Lichtschutz, beide viereckig ;-). Mein Wissen auf diesem Gebiet (professionelles Colormanagement) ist leider noch recht begrenzt...


    Zu meinem Anliegen:
    Ich profilliere meinen A3+ Drucker mit dem Spyder3Print SR. Außerdem erhalte ich .icc Profile von verschiedenen Bilder-Dienstleistern (kein Offset-Druck) dich ich verwenden möchte.


    Ich arbeite mit Adobe Lightroom 3 welches leider programmseitig keinen Softproof unterstützt. Ich möchte aber vor dem Druck sehen wie mein Bild nach dem Druck aussehen wird um nicht unnötig Papier zu verschwenden.


    Habe ich es richtig verstanden, dass der Nec (zumindest lese ich dies aus der Broschüre raus) einen Softproof aus jeder Anwendung ausführen kann indem das CMYK Profil (von mir erstellt oder vom Dienstleister) des Ausgabegerätes im Monitor geladen wird? Dies wäre für mich ein absoluter Gewinn!!!


    Kann der Eizo dies auch? Zumindest wird dies in der Broschüre nicht besonders hervorgehoben.


    Gibt es sonst Gründe die für oder gegen (störische Software, lautes Fiepen, oder andere markentypische Kinderkrankheiten.....) eines der Geräte sprechen (wenn beide die obige Funktion unterstützen sollten). Der Nec ist immerhin fast 200 € günstiger.....;-) Aber auch 200 € schlechter?


    Vielen Dank.


    Grüße