Der getestete U2410 hatte übrigens eine sehr vernünftige Bildhomogenität, besonders unter Berücksichtigung des Umstandes, dass kein Flächenhomogenitätsabgleich implementiert war.
Heisst "sehr vernünftig", dass man auch bei realistischer Helligkeitseinstellung (z.B., 130 cd/m^2) und dunkleren Grauwerten (z.B., 25%) keine großflächigen Farbstiche erkennen kann?
Meinen ersten Eindrücken nach können die Farbstiche bei größerer Helligkeit und vollweißem Bildinhalt visuell etwas maskiert werden. Wenn man weiß wo man wie hinzusehen hat, sind sie immer noch leicht da, aber meiner Erfahrung nach bei dunkleren Grautönen leichter auszumachen.
Ich frage mich ob man bei einem Gerät ohne Flächenhomogenitätsabgleich die Abwesenheit von störenden (großflächigen, partiellen) Farbstichen einfach nicht erwarten darf.
Allerdings kommst du hier in einen recht breiten Bereich der Serienstreuung, gerade bei den aktuellen LG IPS-Panels.
Ja, leider. Schade, dass man sich geringere Toleranzen nicht gegen Aufpreis erkaufen kann. Damit meine ich einen Aufpreis, der nicht gleich zum Preis eines NEC PA241W führt.
Besten Dank für die Info und den Link. Leider kann ich die deltaC Werte immer noch noch nicht einordnen. Wenn ich z.B., in Lightroom eine Farbtemperaturdifferenz (Gelb/Blau) von 150 sehe und eine Tintdifferenz (Grün/Magenta) von 10, welchem deltaC entspricht dies? Mit einem Verweis auf die entsprechenden Grundlagen kann ich mir die exakten Formeln gerne selbst erarbeiten (wobei die Lightroom Werte wahrscheinlich schwierig zu interpretieren sind. Ggf. basieren sie auf "MelissaRGB").