Das LG Panel LM240WU4, das in verschiedenen Varianten z.B. im Dell U2410, HP LP2475W und Asus P246Q zum Einstatz kommt, wird immer wieder mit ungleichmäßigen Farbstichen in Zusammenhang gebracht.
Benutzer klagen meist über einen "Grün -> Pink" Farbstichverlauf von links nach rechts, aber auch über andere unregelmäßige Farbstiche, die sich natürlich nicht per Kalibrierung in den Griff bekommen lassen, wird berichtet.
Mir ist klar, dass alle obig genannten Geräte recht günstig sind und keine ColorComp oder vergleichbare Funktionalität besitzen.
Welche Farbabweichungen muss ich realistischerweise in Kauf nehmen, wenn ich mich für ein günstiges wide gamut IPS Panel entscheide?
Muss ich mit sichtbaren Farbstichen beim Arbeiten mit Officeprogrammen rechnen? Entsprechende Verfärbungen werden hier schnell sichtbar. Der Photobearbeitung sind sie natürlich auch sehr abträglich, stechen hier aber nicht ständig ins Auge.
Oder sollten die Farbstiche unter der Wahrnehmungsgrenze liegen und nur durch Messungen, bzw. direkten Vergleich von verschiedenen Bildschirmregionen erkennbar sein?
Kann man die Abweichung sinnvoll mit haushaltsüblichen Mitteln quantifizieren, z.B., durch Angabe von sowohl Farbtemperatur- als auch "Tint"-Unterschied? Lightroom, z.B., erlaubt den Weißabgleich per Farbpipette und zeigt die ermittelten Gelb/Blau & Grün/Magenta Werte an. Kann man diese Werte zur Quantifizierung nutzen, wenn man dafür sorgt dass entsprechende Bildschirmbereiche unscharf fotografiert und nachträglich noch per Software über Pixel gemittelt wird? Kann man die Gelb/Blau (Farbtemperatur) und Grün/Magenta (Farbstich) Werte (in Kombination) sinnvoll in deltaC Abweichungen umrechnen?
Ist es alternativ mit einem Spektrometer und der Argyll & displaycalGUI software möglich die deltaC Abweichungen zu messen?
Zur Motivation: Ein PA241W würde meinen Anforderungen locker genügen ist aber leider deutlich zu teuer. Prad.de, m.E. mit Abstand die beste Testseite, die es gibt, misst das deltaC für 15 Bereiche, mir ist aber unklar, ob ich z.B. einen Wert von >2.06 (rechte obere Ecke des Dell U2410 -> ) als störenden lokalen Farbstich wahrnehmen würde.
Der Prad Lexikoneintrag zuDeltaC () sagt dass bereits 0.5 und weniger wahrnehmbar sind. Ist dann ein Wert von 2.06 wie beim U2410 nicht schon unakzeptabel für ein Gerät das seinen deutlich höheren Preis gegenüber TN Panels per Farbtreue rechtfertigen muss?
Sind etwas kleinere, lokalisierte Farbstiche (deltaC < 3) für Bildschirme ohne ColorComp (o.ä.) hinzunehmen, jedoch großflächige Farbstiche (vermutlich liegt hier das deltaC höher?), wie sie z.B. als "links nach rechts Farbverschiebungen" auftreten als Fehler zu bemängeln?