Der interessante Aspekt bei dem Test ist die Diskrepanz zwischen Messwerten und subjektiver Beurteilung.
Hier muss ich zumindest teilweise zustimmen, auch wenn ich mich auf ein anderes Gerät beziehe. Ich habe mir eben den Testbericht zum Asus PA246Q zu Gemüte geführt. Für diesen wurde eine Verzögerung von 16,7 Millisekunden so wie eine Gesamtlatenz von 21 Millisekunden ermittelt. Der Autor bescheinigt außerdem eine hohe Spieletauglichkeit:
Zitat
Der Bildaufbau des Asus PA246Q liegt auf hohem Niveau und so eignet sich der Monitor auch für schnelle Shooter und Rennsimulationen und sollte auch Anwender mit hohen Anforderungen zufriedenstellen können. Weder Corona- noch Nachzieheffekte sind uns aufgefallen. Eine Verzögerung von etwas über einem Frame ist praktisch nicht spürbar.
Das abschließende Urteil: Ein + für Gelegenheitsspieler und ein +/- für Hardcorespieler.
Zum HP ZR2440w: Bei diesem wurde eine Verzögerung von 18,3 Millisekunden und eine Gesamtlatenz von 25,5 Millisekunden gemessen. Der Eindruck des Autors fällt aber weit weniger positiv aus:
Zitat
In der Praxis ist ein schnellerer Bildaufbau durch aktiviertes Overdrive nicht oder nur kaum spürbar. Die Bewegungsunschärfe ist noch nicht störend aber im Vergleich zu anderen Monitoren mit IPS Panel gehört der HP ZR2440w zu den langsamsten Kandidaten. [...] Für Gelegenheits- aber auch Vielspieler sollte die Reaktionszeit des HP ZR2440w noch ausreichen, für Profispieler können wir aber keine Empfehlung aussprechen.
Ergebnis hier: Ein +/- für Gelegenheitsspieler und ein - für Hardcorespieler.
Da verwundert es nun doch, dass bei nahezu identischer Eingabeverzögerung (Differenz: 1,6 ms) und kaum höherer Gesamtlatenz (Differenz: 4,5 ms) zu einem so unterschiedlichen Urteil gelangt wurde.
Mir liegt es wirklich fern, die Testberichte so zu zerpflücken, aber ich bin nun doch einigermaßen irritiert... 