Man kann halt nicht alles haben...
... aber in diesem Fall kann ich damit leben
Danke, Michael
-->
Man kann halt nicht alles haben...
... aber in diesem Fall kann ich damit leben
Danke, Michael
OK, das heißt mein Vorgehen
- kalibriertes Profil CAL1 + icc-Profil in Windows für Lightroom und
- Standardprofil sRGB für Pinnacle u.a., icc profil wird nicht genutzt
funktioniert. Ich muss dazu nur den Monitor umstellen und nicht das icc Profil im Windows. Das ist praktikabel, danke
(Eigentlich würde ich mir von einem Tool wie Dell Display Manager wünschen, dass mit der Monitor-EInstellung automatisch das zugehörige icc Profil im Windows umgeschaltet wird...)
Danke und viele Grüße,
Michael
ZitatBei normalem Schreibwerkzeug is es total egal. Mein Browser kann CM, Spiele kommen bunt sowieso besser.
Wieso dann noch auf sRGB umschalten?
Im Wesentlichen geht es mir um Videobearbeitung mit Pinnacle Studio 16, der Rest (Office, Internet) ist mir egal. Ich habe noch keine definitive Aussage gefunden, gehe aber davon aus dass Pinnacle grundsätzlich sRGB voraussetzt.
Ich habe mir testweise die gleichen Fotos in Lightroom und Pinnacle nebeneinander angeschaut: in Pinnacle sind die Farben z.T. sichtbar stärker gesättigt, vor allem Grüntöne. Wenn man allerdings davon ausgeht dass Fernseher i.d.R. ohnehin zuviel Sättigung und Kontrast haben, ist das fast egal...
Trotzdem hätte ich gern eine Lösung, um den Bildschirm mit wenig Aufwand an verschiedene Anwendungen anpassen zu können.
Viele Grüße und schönen Männertag!
Michael
Hallo,
ich hatte diese Frage bereits bei den Testberichten zum U3014 formuliert, ist aber hier sicher besser aufgehoben:
Ich habe meinen U3014 auf einen erweiterten Farbraum HW-kalibriert und profiliert. Der Monitor steht auf dem HW kalibrierten Profil (CAL1) und unter Windows ist das bei der Profilierung entstandene ICC Profil aktiv ("U3014.icm"). Damit kann ich in farbmanagement-fähigen Anwendungen arbeiten (z.B. Lightroom).
Für andere Anwendungen, die RGB Werte einfach durchreichen, würde ich lieber das sRGB Profil des Monitors verwenden, möglichst ohne noch zusätzlich am Windows Einstellungen zu ändern.
Frage: wenn ich den Monitor (per OSD oder Dell Display Manager) auf sRGB umstelle, und in Windows weiterhin das Profil aktiv bleibt, werden dann die Farben verfälscht oder nicht? Sprich: benutzt eine nicht farbmanagement fähige Anwendung das Profil oder geht das dann "am Profil vorbei"?
Danke,
Michael
Hallo Denis,
ZitatNicht farbmanagementfähige Anwendungen reichen die RGB-Werte einfach durch. Abgebildet wird auf die aktuelle Monitorcharakteristik. sRGB also in deinem Fall sehr bunt und mit der Tendenz zu zulaufenden Tiefen (Gamma 2.2 => sRGB Tonwertkurve). Als Browser empfehle ich Firefox. Er ist farbmanagementfähig und kann sRGB für nicht getaggte Elemente unterstellen (about:config in Adresszeile => gfx.color_management.mode = 1). Zum Pinnacle Studio kann ich wenig sagen – vermutlich wird aber nur durchgereicht. Hier wäre also eine Kalibration mit sRGB Emulation angebracht. Im reinen Player-Bereich wäre der MPC-HC farbmanagementfähig (erstellt eine 3D-CLUT aus Quell- und Zielcharakteristik)
Vielleicht gibt es ja doch eine einfache Lösung:
Ich habe meinen Monitor mit der Dell SW kalibriert und profiliert, im Windows ist ein ICC Profil eingestellt, und der Monitor steht auf "CAL1". Was passiert, wenn ich jetzt im Dell Display Manager die Einstellung z.B. von CAL1 auf sRGB ändere:
- Farbmanagement-fähige SW (z.B. Lightroom) wird sicher dann die Farben falsch abbilden,
- wenn nicht-farbmanagement-fähige SW (furchtbares Wort die RGB Werte einfach durchreicht, müsste die ja dann richtige Farben anzeigen?
==> wäre dann die automatische Umschaltung des Farbraums im Dell Display Manager nicht doch die einfachste Version, um mit Lightroom und Pinnacle zu arbeiten, ohne jedes Mal von Hand umzustellen?
==> müsste nicht konsequenterweise Dell mit der Umschaltung des Monitors auch die Profile auf dem PC umschalten?
Danke,
Michael
Hallo Denis,
danke für die schnelle Antwort!
ZitatHast du die RGB-LED-Charakterisierung ausgewählt (die wird von der DELL Software genutzt und passt hinreichend)? Führst du eine echte Profilvalidierung durch (die X-Rite Software erlaubt noch etwas mehr)? Interessant wären erstmal die farbmetrischen Daten des Weißpunktes, denn unser U3014 hat ja (siehe Bericht) einen recht hohen Weißpunkt-Drift im Bereich unterhalb von 200 cd/m²
Ja, ich habe RGB-LED ausgewählt, das kommt ja wohl der Realität am nächsten. Ich verwende im erweiterten Modus des i1Profiler die Unktion "Monitor / Qualität". Ich habe ein paar verschiedene Einstellungen der Testmuster versucht, das Ergebnis ist meist ähnlich. Wie kann ich den Weißpunkt bestimmen? Ich habe da keine Funktion gefunden, höchstens die Funktion "Gleichförmigkeit": die misst in der Mitte 6286K, in den 9 Feldern zwischen 6276 und 6539K.
ZitatNicht farbmanagementfähige Anwendungen reichen die RGB-Werte einfach durch. Abgebildet wird auf die aktuelle Monitorcharakteristik. sRGB also in deinem Fall sehr bunt und mit der Tendenz zu zulaufenden Tiefen (Gamma 2.2 => sRGB Tonwertkurve). Als Browser empfehle ich Firefox. Er ist farbmanagementfähig und kann sRGB für nicht getaggte Elemente unterstellen (about:config in Adresszeile => gfx.color_management.mode = 1). Zum Pinnacle Studio kann ich wenig sagen – vermutlich wird aber nur durchgereicht. Hier wäre also eine Kalibration mit sRGB Emulation angebracht. Im reinen Player-Bereich wäre der MPC-HC farbmanagementfähig (erstellt eine 3D-CLUT aus Quell- und Zielcharakteristik)
Danke für den Tipp. Dann wird wohl schlimmstenfalls wirklich eine Umschaltung je nach Anwendung nötig sein
Danke und viele Grüße,
Michael
Hallo Prad,
ich habe mich für einen U3014 und ein x-rite i1 Pro entschieden und beide Geräte nach Veröffentlichung des Tests bestellt.
Vorab:
- Ich habe Rev. A01
- Ich habe kein Streifenproblem.
- Ich bin bisher mit der Bildqualität und der gigantischen Bildschirmfläche und Auflösung mehr als zufrieden und bereue es nicht, mir dieses "Monster" gekauft zu haben!
Nun zur Kalibrierung. Ich arbeite zum ersten Mal mit einem kalibrierbaren Monitor und Farbprofilen, mag sein dass "dumme" Fragen dabei sind:
(1) Kalibrierreport:
- Der beiliegende Kalibrierreport zeigt für sRGB und AdobeRGB Farbabweichungen DeltaE im Mittel < 2, das deckt sich ungefähr mit euren Messungen.
- "Brightness Uniformity" weicht lt. Report bei 25 Feldern um max. 1% ab, lt. Kalibriervorschrift sind 97%-102% zulässig. Das wäre ja deutlich besser als in euren Tests und kommt mir "zu gut" vor.
- "Color Uniformity Delta E" liegt größtenteils < 1, Maximum 1,1, auch das erscheint mir "zu gut".
-> Habt ihr dafür eine Erklärung? Wo ist mein Denkfehler?
(2) Kalibrierung allgemein:
Ich habe jetzt 2 Kalibriertools: "i1Profiler" von x-rite und "Dell UltraSharp Color Calibration Solution" von Dell. Die xRite Software bietet deutlich mehr Optionen inkl. Umgebungslichtmessung und einer Überprüfung der Kalibrierung.
Ich habe das so verstanden, dass die Dell SW eine HW Kalibrierung erlaubt (in der LUT des Monitors) und die x-rite SW eine SW Kalibrierung (in der LUT des PCs).
-> sehe ich das richtig? Sollte deshalb grundsätzlich nur die Dell SW verwendet werden?
(3) Kalibrier-Ablauf:
Nach dem Testbericht und den darin erwähnten Problemen habe ich folgenden Weg gewählt, ich hoffe ich habe das richtig verstanden:
- Monitor im OSD auf "CAL1" eingestellt
- Kalibrierung in der Dell-SW mit Ziel AdobeRGB / 140 lm/m²
- Speicherung und Verwendung des erzeugten ICC Profils als WIndows-Standard
- Kontrolle in der x-rite SW (Die Abweichungen sind z.T. größer als erwartet - Delta E im Mittel zwischen 2 und 3)
-> Ist das der empfohlene Weg, habe ich das richtig verstanden?
(4) Verwendung unter Windows:
Der Dell Display Manager bietet die Option, je nach Anwendung eine andere Einstellung zu wählen. Das habe ich abgeschaltet, da ich annehme dass damit nur der Monitor und nicht das ICC Profil umgeschaltet wird macht das m.E. keinen Sinn. Ich habe deshalb am Monitor fest "CAL1" eingestellt, im Windows das frisch erzeugte Profil als Standard.
Meine Anwendungen:
- Adobe Lightroom 4: arbeitet standartmäßig in AdobeRGB, den Unterschied zu sRGB kann man im Softproof sehen, d.h. das funktioniert
-> Aber was machen andere Anwendungen, die sRGB brauchen (z.B. Videoverarbeitung Pinnacle Studio, Windows Media Player, Internet Explorer usw.): verwenden die jetzt korrekte Farben, oder werden hier die sRGB Inhalte auf AdobeRGB "gedehnt" und die Farben damit "zu bunt" angezeigt?
Danke für Tipps und viele Grüße,
Michael
Hallo PRAD,
wann ist denn mit den folgenden Testberichten zu rechnen:
- LG 27EA83
- Dell U3014?
Insbesondere der LG ist ja schon eine Weile im Test...
Diese beiden Kandidaten wollte ich noch in meine dringend erforderliche Kaufentscheidung einfließen lassen.
Danke und viele Grüße, mfri
Hallo Andi,
wann erscheint denn der PRAD-Test des 27EA83? Der ist ja schon eine Weile im Test... Das wäre schon in interessant im Vergleich zum U2713H.
Danke,
Michael
Hallo PRAD,
ein Test des LG 27EA83 wäre gut: das ist ja nach meinem Verständnis der erste 27" Monitor mit einer Auflösung > Full-HD, LED Hintergrundbeleuchtung und erweitertem Farbraum. Lt. News sollte er ja ab Mitte Nov. kommen, vielleicht kann PRAD schon ein Vorserienmodell erhalten?
Danke,
Michael