Beiträge von nucnuc

    Zitat

    ....und außerdem mit Glück verbunden, ...


    Okay, is' nen Argument.


    Den BenQ habe ich auch "schweren Herzens" ausgeklammert. Aber bei bei Mindfactory "rutscht" er einfach nicht unter die 500 € Marke, wie es der Ilayama immer wieder mal tut (diese ständig wechselnden Preise/Kurse, wie auf 'ner Börse ... auch 'ne Methode Leute auf der web-site zu halten :S )


    Hat jemand eine Idee, welche anderen "Marken-Monitore" sich hinter dem AlpenTab Monitor verbergen könnten, also Marken-Monitore, in denen dieselbe Sorte Panel verbaut ist ?
    Trotz reger e-mail Bombardierung konnte/wurde mir von deren Seite aus noch keine wirklich informative Auskunft gegeben, außer, dass der Eintrag "OSD-Steuerung : NEIN" ein ?( Übersetzungsfehler ?( sei.

    So, jetz habe ich mein "Bewerber-Feld" mal etwas :P eingegrenzt.


    In der 2560x1440 Klasse :


    AlpenTab IPS Monitor ST270A1
    Ilayama XB 2779QS sowie
    Qnix matte QX2710 Evolution II



    In der 1920x1080 Klasse :


    Asus VG278HE
    Asus VN279QLB und als preislichen "Ausreißer"
    BenQ GW2760HS



    Anforderungen und sonstiges System siehe Starter-post. Da mein Budegt auf max. 500 € für das Gerät selbst (+/- 1-2 % ;) ) begrenzt ist, habe ich


    Viewsonic VP2770-LED
    BenQ BL2710PT und
    LG Flatron 27EA83-D


    nicht in diese Auswahl miteinbezogen.


    Für weitere Ratschläge und/oder sonstige Entscheidungshilfen immer dankbar 8o

    AlpenTab IPS ST270WS


    Hier ist scheinbar ein neuer Anbieter mit "großen" Bildschirmen am Markt, dessen Produkte auf den ersten Blick wie eine "europäische" Variante der "Koreaner-Monitore" wirken (fehlendes OSD, ähnlich Hazro HZ27WC).
    Auf den zweiten Blick hingegen fallen - scheinbar - modernere Panel-Technologie und Ausstattung (Standfuß, Anschlußmöglichkeiten) auf.


    Hier die Anbieterseite


    Es wäre interessant zu sehen, inwiefern hier eine Alternative zu z.B. Iiyama XB2779QS und ähnlichen, "bekannten Marken"-Produkten gegeben wäre.

    Zunächst erstmal "Danke" für die Antwort.
    Wie jede Antwort, wirft auch diese natürlich wieder Fragen auf ;) .


    Was sind deine Vorbehalte gegen die von mir genannten "Mischvarianten" ?


    Was wären deren Unterschiede, wenn umgesetzt ?


    Iregndwelche Erfahrungen ? ... oder jemand mit solchen Erfahrungen ?

    Ich plane den Erwerb eines neuen Bildschirmes, auch wenn ich mich ob seines vorzüglichen "drum herums" nur schwer von meinem jetzt über 10 Jahre alten Dell 2001FP trennen kann, aber mit dem Format 4 : 3 ist heutzutage ja kein Staat mehr zu machen.


    Da das bessere bekanntlich der Feind des guten ist suche ich einen 27 Zoll Monitor mit mindestens o.g. WQHD-Auflösung ("normales" Full-HD erschien mir bei einem Bekannten irgendwie "zu wenig" für diese Größe) oder vergleichbarer Bildqualität.


    Nutzungsbereiche : v.a. GAMING (aber in guter Bildqualität :P , plane auf die neuen space games "Frontier Elite", den neuen EGOSOFT-Titel und ev. auch "Star Citizen") auch MMO, daneben www mit Video-streaming, etwas Video, 3d-Modelling und Office, kaum Bildbearbeitung. Eben ein "zu Hause" Rechenknecht.
    Übrige "Ausstattung" : i7 3770 K, HD 7950 Ghz, 8MB Xtreem Vulcan orange DDR3-2400


    Nach jetzt ca. 2 Monaten i-net Recherche - u.a. um hier auch die neusten Tests "frisch" lesen zu können hier angemeldet - hänge ich vor der Wahl eines konkreten Gerätes vor einer eher prinzipiellen Frage :
    Was "bringt" mehr bzw. was macht mehr Sinn ?
    - Monitor in 2.560 x 1.440 nativ und dann etwas an der OC-Schraube für refresh-rate drehen zur Minderung input-lag ?
    oder
    - Monitor in 1920 x 1080 mit 120/144 Hz und Bildqualität via z.B. "downsampling" in WQHD oder gar 2.880 x 1.620 verbessern ?


    ( CRU-tool und AMD_ATI Pixel Clock Patcher )


    Jede Erläuterung, Hinweise, Tipps Belehrungen willkommen :)