So, dann melde ich mich auch auch nochmal zurück.
Vorweg: Für mich hat sich das Problem praktisch erldigt, der CG241W ist in der Familie anderweitig untergekommen. Bis auf Weiteres werde ich wohl wie bisher mit nur einem Monitor auskommen (müssen).
Für alle Interessierten hier mal die Antwort des EIZO-Support, der sich im Grunde in die vorstehenden Antworten einreiht:
ZitatSehr geehrte(r) Herr(...),
dies liegt an den unterschiedlichen Pantechnologien in Verbindung eines Messgeräters das nur einen 2°-Betrachter besitzt. Dies ist also leider technisch bedient. Sie haben aber die Möglichkeit einen der Monitor über \"Advanced->Adjust manualy\" ein fine tuning durchzuführen.(siehe Anhang)
Für mich ist die Sache damit zwar wirtschaftlich neutral, doch unbefriedigend verlaufen. Dafür habe ich etwas dazu gelernt, denn bislang war ich auch im Glauben, ein kalibrierter Monitor ist ein kalibrierter Monitor, denn wofür durchlaufe ich mit einem Monitor einen Kalibrierungsprozess, wenn nicht am Ende ein "Referenzergebnis" steht, sowohl meßtechnsich als auch von der Wahrnehmung her?! Und ein "Referenzergebnis" sollte auf allen entsprechend kalibrierten Geräten identisch sein.
So meine nunmehr von der Realität überholte Sicht auf die Dinge. Schade eigentlich.
Was mich jetzt aber noch intersssieren würde ist, mit welchem das DPT94B nicht harmoniert - mit dem CG243W oder mit dem CG241W? Denn zumindest das lese ich aus der mail von Eizo, bzw. auch aus dem ersten Beitrag von Denis.
Beste Grüße,
Marcel