Beiträge von DirkZ71

    Meine Frage hat sich erledigt. Es liegt nicht am verwendeten USB-Hub. Schließe ich diesen mit dem Displayport am CS2731 an, habe ich auch da 10bit am Displayport.


    Was mich beim CS2740 stört, ist die Tatsache, dass dessen USB3.0-Anschlüsse bei Anschluss des Monitors über 1 USB-C-Kabel am Computer (für Signal, USB-Hub-Verbindung und Stromversorgung) und Nutzung von 4K@60Hz runter getaktet werden auf USB2.0-Niveau. Das macht den Vorteil des einfachen Anschluss über nur 1 Kabel unter bestimmten Anwendungsfällen wieder zunichte; nämlich dann, wenn man am USB-Hub des Monitors externe Festplatten oder - wie in meinem Fall - einen USB-Ethernet-Adapter anschließt und es auf Geschwindigkeit ankommt.

    Ich werden den CS2740 dennoch behalten und nun anstatt dem einen USB-C-Kabel vom Mac zum Monitor noch zusätzlich ein Kabel für schnelle Peripherie direkt am MacBook anschließen. Dann habe ich volle Leistung - sowohl beim Monitorsignal als auch bei schneller Peripherie (wie bei mir ein 2,5Gbit-Ethernet-Adapter - der braucht Speed).

    Ich habe mir einen EIZO CS2740 gekauft und festgestellt, dass die USB-3.0-Anschlüsse bei 4K und 60Hz tatsächlich nur USB-2.0-Spezifikationen entsprechen, was mir vom EIZO Support so auch bestätigt wurde. Ich müsste den Monitor über HDMI verbinden, damit ich die USB-3.0-Anschlüsse mit voller Geschwindigkeit nutzen kann. Ich möchte aber nicht auf den Komfort verzichten, mein MacBook Pro M2 nur mit einem USB-C-Kabel zu verbinden und sonst keine weiteren Kabel. Damit das funktioniert, müsste ich mein MacBook mit einem USB-C-Hub verbinden, der bei mir u.a. folgende Anschlüsse bietet:

    • USB-C PD - Da schließe ich das USB-C-Kabel des CS2740 an und kann so das MacBook mit Strom versorgen
    • USB-A 3.2 - Hierüber schließe ich das EIZO USB 3.0-Upstream-Kabel an und kann so die USB-Anschlüsse am CS2740 verwenden
    • USB-A 3.2 - Ein weiterer USB-A-Anschluss an dem ich einen weiteren aktiven USB-Hub verbunden habe - für noch mehr Anschlüsse
    • HDMI 4K @60Hz - Da schließe ich das HDMI-Kabel an, das mit dem CS2740 verbunden ist

    Nun wäre meine Frage, ob es Nachteile hat, wenn ich den Monitor über einen HDMI-USB-Hub anschließe anstatt direkt am HDMI-Anschluss des MacBook? Würde ich in diesem Falle die Grafikkarte des MacBook mit den 16 GPU-Kernen quasi gar nicht nutzen, sondern nur eine "billige" Grafikkarte des USB-Hubs?

    Ich habe mir einen EIZO CS2731 gekauft und möchte natürlich, dass die Werkskalibrierung unverfälscht angewendet wird.

    Ich betreibe den Monitor an einem MacBook Pro M2 und nutze das Display des MacBook als erweitertes (zweites) Display.


    Normalerweise habe ich beim Mac "True Tone" aktiviert. Nun ist mir aufgefallen, dass die Farben auf dem EIZO Monitor kälter werden, wenn ich das Display des MacBook zuklappe. Anscheinend wird True Tone dann automatisch deaktiviert. Wenn ich das MacBook wieder aufklappe werden die Farben auf dem EIZO wieder wärmer. Wenn ich True Tone ganz ausschalte, gibt es keine farblichen Veränderungen - egal, ob das MacBook auf- oder zugeklappt ist.


    Ich gehe davon aus, dass "True Tone" die Farben des EIZO verfälscht. Ist das so?