Beiträge von defcon42

    Verstehe.


    Ich hatte bisher 2 Nutzungsszenarien mit Linux aufgrund 2 sehr unterschiedlicher Monitore.


    1. Laptop 1: HDMI (Laptop) auf HDMI 4k@60Hz und Laptop 2: Mini-DP (Laptop) auf DP 4k@60Hz


    2. 1. Laptop 1: USB-C (DP Alt mode, KVM) UWQHD+@120Hz und Laptop 2: USB-B (DP, KVM) UWQHD+ 144hz


    In beiden Fällen nie ein Problem gehabt. Aber ist leider nicht richtig mit dem vergleichbar, was du brauchst.

    Monitor steht.


    Ich behalte die Halterung von Neomounts:

    Neomounts Tischhalterung Für Curved Monitore | Neomounts B.V.
    Modell NM-D775BLACKPLUS ist ein Neig-, Schwenk-und Drehbare Tischhalterung für Flachbildschirme bis 49" (124 cm). Diese Halterung ist eine gute Wahl für…
    www.neomounts.de


    Habe aber gleich eine Frage, weil es meine erste Halterung mit Gasdruckfeder ist:

    Die Feder lässt sich mit einer Stellschraube (+/-) einstellen. Was genau stellt man da eigentlich ein? Gegendruck, bis es zum Gewicht des Monitors passt? Am Anfang habe ich die Schraube in die falsche Richtung gedreht und der Monitor ist immer abgesackt. Richtung geändert und er hat irgendwann gehalten. In neutraler - also in ebener Ausrichtung - ist mir der Monitor knapp 10mm zu niedrig. Sobald ich aber den Arm leicht hochstelle, fällt mir der Monitor wieder auf die alte Höhe zurück. Wenn er die Höhe nicht hält, wie müsste ich die Feder verstellen, dass er die leichte Schräge hält? Es kann ja nicht sein, dass die Feder nur in ebener Armausrichtung hält.
    Am Gewicht kann es eigentlich nicht liegen, da der Monitor noch nicht einmal die Hälfte der Last für die Halterung erreicht.

    Da seit gestern mein neuer 38" Ultrawide in Betrieb ist, sind mir auch gleich ein paar Dinge zum eingebauten KVM Switches aufgefallen. Der Monitor hat einen USB-C und einen USB-B Uplink.


    1. Ethernet über USB-C Uplink
    DisplayPort und PD funktionieren am Surface ohne Probleme, allerdings will er LAN nicht durchreichen. Der Monitor ist natürlich angeschlossen und wird auch von Switch/Router erkannt. Im Handbuch steht "einfach anschließen und läuft". Im OSD finde ich keine Einstellmöglichkeiten für Ethernet. Woran könnte es noch liegen? Könnte man noch Treiber brauchen?


    2. USB-Hub Erweiterung

    Mir stehen zwei USB-A Ports zur Verfügung, die ich auch beide brauche. Spricht etwas dagegen, zumindest einen der Ports mit einem Mini-Hub zu erweitern? Da sollen keine externen Datenträger ran, Datenbandbreite ist also kein Thema. Alle angeschlossenen Geräte stehen dann beiden Rechnern zur Verfügung.


    3. LG Dual Controller
    Die Software gibt es leider nicht für Linux, allerdings dauert der Umschaltvorgang manuell keine 3 Sekunden. Vielleicht teste ich sie mal am Surface, darauf läuft Windows.

    Ich habe ihn gestern nur mit Standfuß hingestellt. Abstand nach hinten ist aber zu groß. Mit Tischhalterung gewinne ich 10cm Sitzabstand. Also wird heute montiert.
    Die von Vivo hat sich schon beim Auspacken als nicht flexibel genug herausgestellt. Die lässt leider kaum einklappen, also gewinnt man damit nichts.
    Nummer 2 ist von Neomounts - gab es beim Monitorkauf im Angebot - und die lässt sich "falten". Damit würde der Monitor wieder da stehen, wo auch mein Alter war. Allerdings ist das ein Modell mit Gasdruckfeder und wiegt fast soviel wie der Monitor selber.

    Der LG liefert übrigens subjektiv ein überragend gutes Bild ab. Innen wie außen. Und auch die 2300R Wölbung ist perfekt für mich. Mehr wäre mir schon zuviel.

    Was ich noch hinzufügen hätte sollen:


    Hinter dem Tisch habe ich nur knapp 10cm bis zur Wand und der Monitor sollte möglichst nahe am Tischrand wegen Sitzabstand hängen. Der Ständer sollte also nicht viel Platz nach hinten benötigen und auch auch der Armweg sich in Grenzen halten. Wenn ich aufgrund des Platzes am Ende den Arm komplett einklappen muss und die Befestigung am Tisch dann ganz außen ist, dann hängt fast das volle Gewicht des Monitors am Arm und nicht auf dem Tisch. Deswegen auch der einfache Aufbau, am besten mit Halterung und Gewichtsverteilung in der Monitormitte.

    Aus dem Grund dürften auch die meisten "fancy" Halterungen mit Gasdruck und 100 Schwenkvarianten wegfallen. Meine aktuelle Halterung habe ich auch nur 1x eingestellt und nie wieder angefasst.

    Was wäre denn für dich ein "seriöser" Preis für eine solche Halterung bzw. bekannte und empfehlenswerte Hersteller?

    Die Halterung von meinem 32er war ähnlich günstig, allerdings muss die auch nur 5kg halten, hier wären es jetzt 8kg.

    Ich werde mir bald einen 38" Ultrawide bestellen und würde gerne diese Tischhalterung dazu kaufen:


    VIVO Schreibtischhalterung, 1 Arm, für Bildschirme bis zu 96,5 cm (38 Zoll), ultrabreit, voll Verstellbarer Ständer mit C-Klemme und Ösenfuß, VESA 75 x 75 mm oder 100 x 100 mm, Weiß, STAND-V001W https://amzn.eu/d/543YXb1


    Ich brauche nur Höhenverstellung und Neigung. Gibt es bei Marke und Konstruktion bedenken? Für die 8kg Monitorgewicht ist die Halterung ausgewiesen.

    Ich habe bei LG wegen dem Dual Controller nachgefragt.


    Die Software ist nur für Windows und macOS verfügbar.


    Andi
    Weißt du, ob dann der KVM Switch gar nicht nutzbar ist oder ob man dann halt manuell über OSD umstellen muss? Auf die Frage habe ich von LG keine Antwort erhalten.
    Ich war am Samstag im Laden und der Monitor ist schon sehr geil und ich könnte doch noch schwach werden. Ich weiß nur nicht, wie oft die 24:10 Auflösung zu Balken führen wird. Bei Videos wahrscheinlich immer, da es kein übliches Filmformat ist. Linux, Windows, Office und auch 2 meiner 3 Spiele unterstützen das Seitenformat nativ.

    Ich habe gelernt, dass das Thema sehr subjektiv ist, aber das tendenziell die Hz des Monitors wichtiger sind als die FPS. Sprich, 60fps wirken auf einem Monitor mit z.B. 144Hz sehr wahrscheinlich "besser". Außerhalb von Spielen soll man überhaupt keinen Unterschied merken.

    Ich beschäftige mich gerade ernsthaft mit einem Monitorupgrade. (aktuell 32" VA UHD Samsung 16:9 60Hz)


    Wenn ich einen neuen Monitor kaufe, würde ich auch gerne in die flüssigere Bilddarstellung jenseits der 60Hz upgrade.


    Ich spiele wohl eher ältere Spiele, allerdings bedeutet dies trotzdem, dass ich auch ein GPU und wahrscheinlich auch CPU Upgrade brauchen werde, um die dafür notwendigen FPS überhaupt zu erreichen. Zusätzlich hat die gewünschte Auflösung auch einen entscheidenden Einfluss. Ob 1440p oder 2160p macht da einen großen Unterschied.


    Meine Frage ist daher, ab welchem FPS/Hz Wert hat man einen spürbaren Unterschied? Alles über 60? Erst ab 80+ oder gar 100+? Ich spiele keine Shooter, das actionreichste ist etwas wie z.B. The Witcher. Die Ziel FPS/Hz bei nativer Monitorauflösung bestimmen am Ende den Preis für alle Komponenten.

    Meiner hat auch "nur" 250 cd/m² und das reicht mir völlig aus. Deswegen mache ich mir auch kaum Gedanken über die "Brightness wars" oder das z.B. die OLED Panelarten fast alle max. 250 haben.

    Ich gebe zu, dass ich bei dem mal fast schwach geworden bin, aber ich warte noch die weiteren OLED Modelle 2024 ab. Und wer weiß, wie lange Mini bzw. Micro LED wirklich noch brauchen, um bezahlbar und/oder besser verfügbar werden. Vielleicht geht da schon etwas in 2025.


    Andi

    Ich gehe allerdings davon aus, dass die KVM Software nicht mit Linux funktioniert?

    Hast du schon mal vor einem UW gesessen und geschaut, ob dir die gebogenen Displays überhaupt taugen? Ich könnte auch nicht mehr ohne 32"+ leben, aber mein Monitor hängt auch an der Wand hinter dem Schreibtisch. Im Laden finde ich die UW nicht so toll, mein nächster würde auch wieder ein 16:9 werden.

    Welche Monitore von Samsung und Philips hast du denn schon verglichen? Das wäre schon mal eine Arbeitsbasis für eine hilfreiche Antwort.

    Was willst du mit dem Monitor machen? Nur Office und den Browser benutzen?

    Ja, da kommt so einiges. Aber das kann man erst beurteilen, wenn die Geräte auch erhältlich sind.

    Ich habe jetzt ein paar Berichte zu den kommenden Monitoren gelesen und scheinbar dürfte die 3rd Gen an QD-OLED die perfekte Balance für Office und Gaming zu bieten. Vom Asus ROG Swift PG32UCDM gibt es auch schon wenige Reviews, die Lust auf mehr machen. 32", UHD, 240Hz, KVM Switch mit USB-PD und DisplayPort Bridge. Da bleibt dann für die weiteren USB Ports oft nur 2.0 übrig, was aber für Kamera, Drucker etc. locker reicht.