Frage zur Kalibrierung

  • Hi!


    Kann mir wer beantworten woran man erkennt ob das per Kalibrierung erstellte ICC Profil verwendet wird oder nicht?
    Mir geht's dabei hauptsächlich um Spiele, am Windows Desktop erkenne ich es sofort anhand der Farben des Desktophintergrundbildes, ob das ICC Profil verwendet wird.


    Bei CounterStrike wird das erstellte ICC Profil verwendet und die Farben sehen beim Spielen optimal aus (am Besten erkennbar wenn man CS im Windowsmode startet und das Fenster kleiner macht und dann über QuatoCalibrationLoader.exe das erstellte ICC Profil aktiviert (wenn es noch nicht vom Autostart geladen wurde, was bei der Quato Software oft vorkommt). Man sieht dann deutlich dass sich sowohl die Desktopfarben als auch die Spielfarben deutlich verbessern.


    Spiele ich jedoch The Witcher, verwendet das Spiel nicht das kalibrierte ICC Profil und nach beenden des Spiels muss ich manuell den QuatoCalibrationLoader.exe starten (wird normalerweise per Autostart beim Booten mitgeladen, damit im Windows die Farben korrekt angezeigt werden) damit das ICC Profil wieder verwendet wird, da The Witcher das beim Windowsstart von QuatoCalibrationLoader.exe geladene ICC Profil wieder zurücksetzt.


    Viele Spiele haben jedoch keinen Windowmode und ich weiss nicht ob man es bei diesen Spielen daran merken würde, dass sie wie The Witcher das bereits geladene ICC Profil auch zurücksetzen beim Spielstart und nach Beenden des Spiels nicht mehr laden, womit ich es anhand der sichtbar falschen Desktophintergrundbildfarben verifizieren könnte.


    Ich habe meinen Monitor (Asus PG221) übrigens mit dem Quato iColor Display (DTP94) kalibriert, welches auch von Prad für die Tests verwendet wird.

  • Zitat

    Kann mir wer beantworten woran man erkennt ob das per Kalibrierung erstellte ICC Profil verwendet wird oder nicht?
    Mir geht's dabei hauptsächlich um Spiele, am Windows Desktop erkenne ich es sofort anhand der Farben des Desktophintergrundbildes, ob das ICC Profil verwendet wird.

    Zumindest unter XP gilt: Systemweit gelten nur die Änderungen in der LUT, das eigentliche Farbmanagement wird mit dem CMM des genutzten Programms (z.B. Photoshop) durchgeführt. Spiele, Videos, der Desktop sind ungemanaged. Unter Vista gibt es wohl rudimentäres Farbmanagement auf Betriebssystemebene (nicht ICC basierend), aber die Quintessenz ist meines Wissens auch hier, sich auf das CMM des jeweiligen Programms zu verlassen. Ein echtes Tonwertmapping in Spielen wird es aber auch unter Vista wohl nicht geben (was sollte hier auch der Quellfarbraum sein?).


    Das Problem, das du hast, wird wohl eher in die Richtung gehen, dass die Korrekturen für die Grafikkarten-LUT "entladen" werden - das habe ich in Verbindung mit Vista und der Nutzung von ICC Profilen schon häufiger gehört.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ja, das kann gut sein. Habe irgendwo gelesen dass der QuatoCalibrationLoader im Autostart ja die Farbtable in den Grafikkartenspeicher lädt. Stimmt das so?
    Ich nutze Vista Home Premium 64 Bit.


    Wie gesagt, bei Counterstrike sieht man es im Windowmodus ganz deutlich dass auch die Farben im Spiel geändert werden, wenn man die QuatoCalibrationLoader.exe manuell ausführt, sollte sie wieder mal nicht vom Autostart geladen worden sein.


    Komisch nur dass The Witcher dass nicht zulässt oder ignoriert.


    Kann man also sagen dass wenn beim Windowsstart die QuatoCalibrationLoader korrekt gestartet wurde sich dann diese korrekte Farbgebung auch auf nicht farbmanagementfähige Software wie Spiele auch auswirkt (ausser auf Witcher welches die Farben wieder resettet....)?

  • Denke hab die Lösung eben selbst gefunden:


    Interessant ist in dem Zusammenhang, wie die Kalibrierung praktisch
    umgesetzt wird: Nur sehr teure Grafik-Monitore ermöglichen eine Hardware-Kalibrierung:
    Hier wird der Monitor mit dem Computer verbunden, und die
    Kalibrierungssoftware sendet die nötigen Einstellungen direkt an den
    Monitor. In allen anderen Fällen werden Kalibrierungsdaten in den
    Speicher der Grafikkarte geschrieben. Das geschieht bei jedem
    Systemstart neu, und zwar durch ein Hilfsprogramm, das meist in der
    Autostart-Gruppe des Betriebssystems abgelegt wird (den sogenannten Loader). Meist sieht man beim Systemstart deutlich, wann die Farben "umschalten" und somit die Kalibrierung wirksam wird.


    Die
    Kalibrierungsdaten, die der Loader in den Speicher der Grafikkarte
    schreiben muss, werden als Zusatzdaten mit im Monitorprofil
    gespeichert. An dieser Stellen kommen Profilierung und Kalibrierung
    also doch wieder zusammen, und das hat auch einen gewissen Sinn: Das
    Profil baut ja auf der bereits kalibrierten Monitordarstellung auf.
    Also kann das Profil nur korrekt angewendet werden, wenn vorher auch
    die Kalibrierung wirksam wurde. Falls das Monitorprofil versehentlich
    gelöscht oder ersetzt wird, funktioniert auch die Kalibrierung nicht
    mehr.



    Quelle:




    und hier direkt vom Quato Support:


    Der Adobe Gamma Loader und der Quato Calibration Loader haben im Grunde
    die gleiche Funktion und laden beim Systemstart aus dem aktuellen
    Monitorprofil die Kalibrationswerte für die Grafikkarte. Der Quato
    Calibration Loader unterstützt aber mehr Profiltypen und auch mehrere
    Bildschirme. Sie können deshalb ohne Bedenken die Verknüpfung zum Adobe
    Gamma Loader aus dem Autostart-Menü löschen.

  • Zitat

    An dieser Stellen kommen Profilierung und Kalibrierung
    also doch wieder zusammen, und das hat auch einen gewissen Sinn: Das
    Profil baut ja auf der bereits kalibrierten Monitordarstellung auf.

    Das ist richtig. Habe ich allerdings auch nicht anders beschrieben ;-). Die Profilierung baut logischerweise auf dem kalibrierten Bildschirm auf. Ich glaube allerdings nicht, dass der Gamma Loader von Adobe hier das Problem macht. Per Default sollte der eigentlich gar nichts ändern. Ich habe allerdings, wie gesagt, bei der Nutzung von ICC Profilen in Vista schon mehrfach von Problemen mit der Korrektur der Grafikkarten-LUT aus den Angaben im Profil gelesen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Stimmt, die Aussage von Quato war nicht auf mein Problem bezogen. Ziemlich komplex das ganze, vor allem unter Vista. Angeblich verhindern die NVIDIA Grafikkarten- Autostarteinträge das korrekte laden.
    Habe sie deaktiviert, machte aber keinen Unterschied. Ob es geladen wird oder nicht ist eine reine Zeitfrage. Warte ich bei der Useranmeldung nach einem Neustart ein paar Sekunden bevor ich mich einlogge, wird das Profil korrekt geladen.
    Logge ich mich dagegen sofort ein, wird es nicht geladen oder durch etwas anderes wieder überschrieben.
    Danke jedenfalls für die rasche Antwort!