Problem mit TFT und NForce2 MSI K7N2-Board

  • Hallo an alle!


    Habe hier ein kleines Problem mit meinem neuen TFT.


    Am Freitag habe ich mir einen Fujitsu-Siemens S7 Silverline TFT-Monitor zugelegt. Der läuft auch eigentlich ganz ordentlich. Aber wenn ich in die optimale Auflösung von 1280x1024 mit 60Hz chalte, dann fängt der Monitor an zu flackern und teilweise wird der ganze Desktop grell weiß!


    Habe schon den neuesten nForce-Treiber installiert, aber geholfen hat das irgendwie nicht. Das Mainboard (MSI K7N2G-L) hat die Sound-, Netzwerk- und Grafikkarte integriert und läuft soweit eigentlich recht sauber.


    Zwei andere PC´s wurden auch schon an den TFT-Monitor angeschlossen, die machen aber keine Schwierigkeiten in der höchsten Auflösung (AGP-Grafikkarte TNT2 GPU). Deshalb nehme ich an, daß der Fehler im nForce2 liegt.


    Hat jemand von euch ein ähnliches Problem bei seinem TFT bzw. nForce2 und weiß eine Lösung?


    Schönen Tag noch.


    Der Tom :)

  • Hallo
    Ich habe das Asus A7N8X Delux mit nForce2. Bei mir ist bisher nicht derartiges aufgetreten.
    Bisher hatte ich einen GF4400 drin und seit ca. 3 Stunden eine ATI 9800PRO.

    Viele Grüße
    Randy

  • Beim MSI-Mainboard ist die Grafikkarte integriert.


    Bei der optimalen Auflösung (1280x1024) ist bei der nForce-Grafik ein leichtes Hintergrundlichtflackern, das auch ab und zu heftig grell weiß wird.


    Habe den gleichen TFT (Fujitsu-Siemens S7 Silverline 17") dann an noch zwei andere Rechner Diamond Viper 770 und ELSA Erazor II) gehangen. Hier funktioniert er stundenlang ohne Probleme in optimaler Einstellung.


    Kann mir nur vorstellen das es am nForce2 liegt. Vielleicht ein BIOS-update? :)


    Der Tom

  • Ma eine Frage, handelt es sich evtl. um die nforce Rev. 1.0?
    Dan wäre die Lösung evtl. einfach.
    Da die North- und Southbridge bei der Rev. 1.0 sehr heiß werden, kann es zu Problemen kommen (bei manchen Leuten z.B. auch beim Sound). Wenn es daran liegt, dann wäre die Lösung einfach einen 40mm Lüfter auf die Northbridge und einen pasiv Kühler auf die Southbridge.


    Ich habe North- & Southbridge Wassergelühlt, da ich fand sie werden viel zu heiß.

    Viele Grüße
    Randy

  • Beim MSI K7N2G-L gibt es im Moment doch nur die Rev. 1.0 oder gibt es da aktuellere Daten?


    Und so stark wird die North- und Southbridge bei einer stehenden Excel-Tabelle nun auch nicht beansprucht. ;)


    Also das halte ich für unwahrscheinlich, außerdem taucht das Flackern sofort nach dem Start von Windows auf. Bei zu heißer North- bzw. Southbridge sollte es auch Probleme bei kleineren Auflösungen geben.


    Der Tom

  • Da hast du wohl recht.
    Wäre eine einfache Lösung gewesen.


    Dann würde ich auch, wie du, auf das Bios tippen.

    Viele Grüße
    Randy

  • Hallo.


    Mir ist da noch ein Gedanke gekommen.


    Was ist wenn die 300W des Netzteil nicht reichen? Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber manchmal passieren nunmal Dinge die nicht erklärbar sind.


    System:
    MSI-Mainboard K7N2G (int. Grafik/ Sound/ LAN)
    AMD Athlon XP 2000+
    DDR-RAM 256MB 266MHz
    Seagate Festplatte 60GB/ 7200 U/min
    Enermax Netzteil 300W temperaturgeregelt
    Plextor CD-Brenner 4824
    Creative CD-Laufwerk 52x


    Alles keine besonderen Geräte die viel Strom fressen sollten.


    Tipps oder Tricks um das Problem zu lösen?


    Der Tom

  • Habe eine Antwort auf meine Supportanfrage von MSI bekommen.
    Was haltet Ihr davon?


    ***************************************************************************
    Hallo,


    die Grafik wird vom Arbeitsspeicher gespeist, wenn es zu
    Darstellungsproblemen kommt, kann der Arbeitsspeicher die
    Ursache des Problemes sein. Bitte verwenden Sie einmal
    einen andren Arbeitsspeicher.


    mit freundlichen Grüssen
    best regards



    technischer Support


    MSI Technology GmbH


    Hanauer Landstrasse 318
    D-60314 Frankfurt am Main


    ****************************************************************************
    Also so richtig kann ich das mit dem Speicher nicht glauben. Aber möglich ist alles.
    Wenn das stimmt, sollte ich vielleicht mal bei INFINION anklopfen und fragen ob sie so schlechte Speicherbausteine herstellen. :) Vielleicht springt ja auch noch eine Entschädigung raus. *lol*


    Der Tom

  • Es kommt darauf an, wie der interne Grafikchipsatz arbeitet. Hat der ein eignes Video-RAM, dann wäre das MSI-Statement Unfug. Ich vermute aber, daß der Hauptspeicher zur Grafikausgabe geshared wird und kein eigenes Video-RAM für die interne Grafik des nForce2 vorhanden ist. Dann würde die MSI-Ausgabe Sinn machen.


    Du brauchst aber nicht bei Infineon anzurufen. Was sollen Sie denn dir sagen? Es kann immer mal sein, daß aus irgendwelchem Grund ein Speicherriegel fehlerhaft arbeitet. Du solltest also wirklich mal verasauchen, den Speicher versuchsweise auszutauschen. Ist der Fehler behoben, mußt du deinen gekauften Speicher reklamieren.


    Es gibt abera uch noch andere Möglichketen: du könntest mal versuchen, die Riegel (es ist doch mehr als einer, oder?) in den Slots auszutauschen und/oder die Größe des für die Grafik reservierten Speichers zu ändern. Wenn dann das Betriebssystem mit dem fehlerhaften Speicher zu tun hat und nicht mehr die Grafik, sollte sich daß in Systemabstürzen bemerkbar machen..

  • Es kann auch zu Problemen kommen, wenn du unterschiedlich schnelle Speicherriegel verwendest.
    Ich vermute mal, dass du die Speichereinstellungen aus demm EEPROM des Speichers verwendest.
    Je nachdem, von welchem Riegel nun die Einstellungen genommen werden des schnelleren genommen werden. Dann würde natürlich der langsamere außerhalb der Spezifikaition laufen und könne Probelem machen. Helfen würde dann das tauschen der Riegel, so das die Einstellungen des langsamsten Rigels ausgelesen wird oder du stellst das ganze im Bios von Hand ein.

    Viele Grüße
    Randy

  • Wo man dir evtl (auch) helfen kann: (da es ja anscheinend ein Hardware Problemo ist)


    Da laufen viele Hardwarefreaks rum :)

  • Danke erstmal für die Hilfe.


    Aber ich habe nur ein 256MB Speichermodul CL2 von Infinion eingebaut. Im BIOS sind davon 32MB für die Grafikkarte freigegeben. Der Speicher ist im BIOS auf AUTO gestellt. Also nichts außergewöhnliches.


    32MB sollte für shared memory doch eigentlich reichen bei 1280x1024.


    Aber ich werde morgen mal ein paar Sachen ausprobieren. So schnell gibt man bei solchen Sachen doch nicht auf.


    Der Tom

  • Also ich hab auch das Prolbem mit einem Flackern beim S7.
    Mein Monitor wurde nun zum 2. mal ausgetauscht - das Flackern taucht ganz sporalisch auf - am RAM kann es denke ich nicht liegen - ich habe es einmal mit einer 64 mb Geforce MX Graphikkarte betrieben und einmal mit einer 128 mb Geforce 5200 FX. Beide male kam es zu einem Flackern!
    Ich habe 512 MB Arbeitspeicher eingebaut und ein brandneues Mainboard.
    Ich bin ratlos - ich denke mittlerweile das es ein Fehler war ein analoges TFT zu kaufen - liegt es nicht an der vertikalen Synchronisation, das es zu so einem Flimmern kommt?
    Kann eine Funkmaus den Monitor soweit stören, das es zu diesem Flackern kommt?
    Ideen?


    Vielen Dank für jegliche Hilfe!