Wide Gamut und Webdesign

  • Ich stehe davor, mir einen neuen Monitor zu kaufen. Da als Grafiker mein Geld verdiene, soll es natürlich ein entsprechendes Gerät sein. So um die 500 Euro gibt es ja allerhand Geräte zwischen 22 und 24 Zoll, die in den PRAD Tests gute Bewertungen erhalten (Also Geräte _nicht_ mit TN-Panel).


    Ein paar Fragen stellt sich allerdings:


    Ich mache zu 90% Webdesign, wo ich wohl am sinnvollsten im sRGB Farbraum arbeite, um eine realistische Voransicht der Ergebnisse zu erhalten. Soweit ich das herausfinden konnte, unterstützen nur Firefox 3 und Safari (bin auf Windows) Farbprofile.


    Macht es da Sinn für mich, ein Gerät mit Wide Gamut zu kaufen?


    In Photoshop/Indesign/Acrobat scheint es kein Problem zu sein, da diese Anwendungen von Haus aus die Verwendung von Farbprofilen unterstützen.


    a) ich habe gelesen, in den Browsern (speziell Firefox) werden die Farbprofile nur auf Bilder angewendet, und Schriften und direkt in Html angelegte farbige Flächen werden weiterhin übersättigt dargestellt.


    b) brauche ich zum Erstellen eines passenden Profiles zwingend ein Kalibrierungsgerät wie Spyder 3 oder Eyeone? In den Tests kommen die mitgelieferten Profile oft schlecht weg, ich wäre allerdings erstmal mit einer "O.K"-Lösung zufrieden, da so ein Gerät ja noch einmal Mehrkosten bedeutet.


    c) Wenn ich denn ein "Beschnittenes" sRGB-Profil hinterlegt hätte, und dann doch mal den erweiterten Farbraum für Photoshop nutzen möchte, ist dann ein "Umschalten" ohne weiteres möglich durch Wechseln des Profiles oder ist das viel Gefummel und führt zu Inkonsistenzen bzw. macht keinen Sinn? (im Zweifelsfall lebe ich lieber mit einem beschränkten, aber Standardmonitoren entsprechenden Farbraum)


    Würde es evtl. Sinn machen, die Sättigung etwas zurückzufahren für die entsprechenden Anwendungen, oder verbiege ich dadurch den Farbraum komplett?


    Sollte die hier beschriebene Lösung mit meinen Kandidaten:
    HP LP2475w (bzw. 2275w)
    Hyundai W241D
    Eizo S2231WE-BK


    möglich sein?


    Der NEC 24WMGX scheint eine interessante Alternative darzustellen, da er von vorneherein keinen erweiterten Farbraum hat, allerdings ist dieses Gerät bis auf Ausnahmen doch recht teuer (fast schon in Richtung 800 Euro)


    Ich habe im Moment noch einen ich würde mal sagen guten CRT (Siemens MCM 212 V) und bin dessen Farbraum als Referenz gewöhnt, kalibriert habe ich ihn nie, allerdings liegt das Ding von alleine bei Printjobs relativ gut.

  • Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich nach einiger Recherche definitiv gegen Wide Gamut entschieden. Leider ist die Auswahl an guten nicht-TN sRGB Monitoren äusserst begrenzt – und sie sind teurer als die Mittelklasse Wide Gamut Monitore. Trotzdem scheint mir bei letzteren viel Marketing mit oh so großem Farbraum und dergleichem im Spiel zu sein. Ich bezweifle stark, ob die Masse der Käufer einen Nutzen dadurch davonträgt! Es sind die wenigsten, die sich so exklusiv in der Druckvorstufe aufhalten, dass die Vorteile von Wide Gamut die momentan noch deutlich ausgeprägten Nachteile überwiegen.
    Ich gehe davon aus, dass ein simulierter sRGB Farbraum auf einem der "Mittelklasse Wide Gamut Monitore" in keinem Vergleich zu dem eines nativen nicht-TN sRGB Monitors steht.


    Hier sind meine persönlichen Kandidaten:
    Eizo HD2442W-TS
    NEC LCD2490WUXi (mein bisheriger Favorit)
    NEC 24WMGX³

  • Hm, diese Monitore sind in der Tat noch ein ganzes Stück teurer.
    Allerdings kann man beim Kauf eines Wide-Gamut Monitors das Kalibriergerät wohl gleich mit einplanen.
    Auf das letzte bisschen Farbreinheit kommt es mir gar nicht an, das hatte ich mit meinem bisherigen Monitor auch nicht.


    Was mich bei TN-Panels allerdings echt nervt, ist die Blickwinkelabhängigkeit. So brutal wie bei meinem Notbook (HP 6820s) wird es hoffentlich bei einem vernünftigen Monitor nicht sein.


    Vielleicht wäre als Alternative noch ein TN mit geringerer Blickwinkelabhängigkeit möglich. Ich hatte, bevor ich hier anfing zu lesen, eigentlich einen Samsung 2443BW
    Leider konnte ich dazu gar keinen Test finden, es scheint aber das gleiche Panel wie der hier getestete 2493hm zu haben.


    Dass da grundsätzlich etwas drin ist bei den TN-Panels zeigt ja eigentlich der
    Eizo EV2411WH-GY, der aber schon wieder so viel wie ein Nicht-TN-Panel kostet.
    [Blockierte Grafik: http://www.idealo.de/pics/common/gifspacer.gif]

  • Hallo Eigentor!


    Wenn Du einen preiswerten non Wide Gamut Monitor suchst, würde ich mich mal mit dem Dell 2209 WA beschäftigen.


    Den Monitor kann man natürlich schlecht mit den NEC 2490 vergleichen, der Dell ist eben kein Profi-Monitor.


    Ansonsten biete der Monitor aber allerhand für das Geld.


    Grüße
    Winston Smith

  • Der Dell klingt wirklich sehr interessant.
    Da verzichtet man doch glatt auf die zusätzliche Bildschirmfläche eines 24 Zöllers.


    gezielte "sRGB" Monitore sind ja sonst wohl noch selten.

  • Grundsätzlich ist ein Bildschirm mit erweitertem Farbraum, sofern sRGB möglichst komplett abgedeckt wird, in gemanagten Umgebungen unproblematisch. Gegenüber einem Gerät mit nativ sRGB ähnlichem Farbraum (oder einer entsprechenden Emulation "in Hardware") wird sich nur leichter Verlust in Sachen Tonwertumfang wirklich bemerkbar machen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • ich habe im Büro u.a. einen Spectraview 2690 mit iOne Pro und mache u.a. auch Webdesign. (der Spectraview befindet sich an einem Mac)


    der erweiterte Farbraum ist meiner Meinung nach für den Webdesigner eher hinderlich. Nur die Programme mit Farbmanagement (Photoshop, Indesign etc.) zeigen die Farben korrekt an. In Dreamweaver, Betriebssystem und Browser sind die Farben knallbunt! Besonderst Rottöne finde ich extrem. Safari stellt nur die Bilder mit eingebettetem Profil richtig dar, alles andere (Grafiken, Text, Hintergründe, Flash!) ist knallbunt!
    Für Firefox gibt es ein PlugIn zum aktivieren der Firefox-Farbverwaltung das funktioniert für die komplette Webseite.


    Die Hardwarekalibration mit dem SpectraView Profiler hat zwar einen sRGB Modus, dieser kalibriert auf 6500K und Gamma 2.1, schränkt jedoch den Farbraum nicht ein! Ergebnis: trotzdem knallbunte Farben im Browser. Die einzige Möglichkeit, die ich bisher gefunden habe ist den Monitor am OSD Menü auf sRGB zu stellen, dort werden wirklich die Farben zurück genommen. Ich habe diesen Modus mit dem iOne ausgemessen und als Profil im System hinterlegt. Zurückschalten bedeutet also umstellen am Monitor und im System.
    Wirklich interessant würde es werden, wenn die nächsten Betriebssysteme (Windows 7, Mac OS 10.6) die Farben auf Systemebene simulieren könnten. Also alles was kein Profil mitbringt wird als sRGB geprooft.


    Bis dahin würde ich als Webdesigner das Geld lieber in einen 30" Monitor investieren. Da hat man selbst in den Adobe Anwendungen noch genug Platz ;)


    Oder was sagen die Profis dazu?

  • ...

    Einmal editiert, zuletzt von Denim ()

  • Manchmal scheint abwarten sich auszuzahlen.


    Was ich mittlerweile meine gelernt zu haben: Wenn der Monitor es von Haus aus unterstützt, den Farbraum sauber auf sRGB zu begrenzen (wie es auch Thomas S beschreibt) dann besteht das Problem mit Webdesign nicht mehr.


    Wenn man diesem Test hier glauben möchte dann kann das der Dell u2410 das ohne Kalibrierung.


    Er scheint eine grössere und etwas bessere Version des 2209 WA zu sein, da er auch ein IPS-Panel besitzt.