Neuer Monitor vorrangig für PC und (externe) Videowiedergabe

  • Hallo zusammen!


    Im Moment besitze ich folgendes Setup:


    Dell Precision T3500

    • Dell X58
      – Intel Xeon W3680 @ 3.33 GHz
      – Samsung M391B5673FH0-CH9 - 12 GB @ 1.33 GHz
    • Asus R7260X-DC2OC-1GD5 DirectCU II OC
    • /
      – ADATA SP900 64 GB SSD
    • /home
      – 3x WD2003FYPS-2
    • Samsung SyncMaster T260
    • Pioneer BDR-208D
    • Xubuntu 14.04.3 mit 15.04 HWE


    daran angeschlossen:
    Yamaha Pianocraft MCR-840

    • Yamaha R-840 + DVD-840
    • Yamaha NS-BP 300

    Yamaha YST-SW015
    ---> Der PC ist über DVI, die Yamaha PianoCraft per HDMI angeschlossen zur Wiedergabe von Bild, Ton komplett über PianoCraft.



    Jetzt soll der Samsung SyncMaster T260 durch einen (deutlich) größeren Monitor ersetzt werden, am besten mit 4k (oder sogar 5k) Auflösung.
    Warum?
    1. Wir schauen zu zweit über den externen Zuspieler (Yamaha PianoCraft) DVDs, sind aber auch öfter mal zu viert (oder sogar noch mehr) und dann ist der Monitor zu klein.
    2. Wir schauen zu zweit über den PC Videos... Rest siehe oben.
    3. Betreibe ich mehrere VMs parallel = in gleicher Auflösung passen die schön nebeneinander.
    3a. Mehr Platz aufm Desktop ;)
    4. Wir wohl auf absehbare Zeit ein Eigenbau-NAS angeschafft werden, ob die Wiedergabe von abgelegten Filmen direkt oder über den PC erfolgt ist noch unklar


    Somit ist die Anforderung ganz klar:
    - ab/um 30 Zoll aufwärts(!), möglichst 16:9 (gerne auch 16:10 wenn die Filme 1:1 abgespielt werden!), Auflösung 4k (od. 5k)
    - saubere Wiedergabe von DVD über den externen Zuspieler; saubere Wiedergabe von Blu-Ray über den PC
    - Anschlussmöglichkeiten mindestens HDMI und DisplayPort, lieber noch einen mehr für evtl. weitere externe Geräte; möglichst in den aktuellen Versionen HDMI 2.0a und DP 1.3
    - da wir kein TV besitzen ist dies der Ersatz(!), Stichwort HDCP; maximale Breite ist ca. 90 cm
    - Sitzabstand wird problematisch sein, ca. 60 cm mit dem PC, zum Film kucken eher 1 Meter bis 3 (6) Meter.


    Nicht wichtig:
    - USB
    - Preis (wenn das im vernünftigen Verhältnis steht)
    - Lautsprecher
    - zum Zocken geeignet (ich spiele max. mal Battle for Wesnoth oder Widelands); somit AMDs FreeSync (wäre aber nett ;) )


    Ich hoffe, ich hab jetzt nix vergessen und alle wichtigen Angaben verwurstet.
    Haut in die Tasten und schreibt eure Vorschläge und auch warum.
    Vielen Dank schonmal
    LAZA





    3 Mal editiert, zuletzt von LAZA ()

  • In der engeren Auswahl (bisher):


    Asus PA328Q



    Samsung U32E850R


    Beiden haben jedoch in den Kategorien
    "geeignet für DVD/Video (PC)" und
    "geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung)"


    je nur 1 Plus erhalten.


    Wer besitzt einen der genannten Monitore und kann dazu was sagen?

  • Frisch getestet, leider auch nur je 1 Plus:


    BenQ BL3201PT


    Leider zu klein mit 27":


    Asus MG279Q



    Hat der nicht noch einen großen/größeren Bruder?
    Die Testergebnisse sind ja hervorragend...

    Einmal editiert, zuletzt von LAZA ()

  • Asus MG279Q



    Hat der nicht noch einen großen/größeren Bruder?
    Die Testergebnisse sind ja hervorragend...

    Nein die Empfehlung passt nicht nur wegen der zu kleinen Größe, sondern auch da es sich um ein IPS Display handelt. Der Schwarzwert ist schlecht bzw. der Kontrast gering, gerade bei Filmen sollte man eher zu einem VA Panel greifen.

  • Nein die Empfehlung passt nicht nur wegen der zu kleinen Größe, sondern auch da es sich um ein IPS Display handelt. Der Schwarzwert ist schlecht bzw. der Kontrast gering, gerade bei Filmen sollte man eher zu einem VA Panel greifen.

    Sorry, ich bin in der Hinsicht ein absoluter Neuling.


    Wikipedia schreibt:
    "Bei der Patterned-Vertical-Alignment-Technik, auch kurz PVA genannt, handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Multi-Domain-Vertical-Alignment-Technik (MVA) eines Herstellers. Beide Techniken basieren auf einem ähnlichen Verfahren. Die Vorteile von MVA-/PVA-Bildschirmen liegen in einem höheren Kontrast (> 1000:1 ist üblich) als bei einem TN-Bildschirm (< 800:1). Zudem bieten MVA-/PVA-Bildschirme eine große Blickwinkel-Unabhängigkeit. Der Nachteil von MVA/PVA-Bildschirmen ist, dass sie langsamer als TN-Bildschirme und daher für Bewegtbilder – wie bei Spielen und Videos – weniger gut geeignet sind. Zudem liegt der Preis über dem von TN-Bildschirmen."


    ---> für Videos nicht geeignet ?(


    Im Lexikon hab ich dazu auch nichts gefunden (unter VA), aber drei Themen mit "VA" im Titel:
    - AMVA
    - MVA
    - PVA

    In der Auswahlliste () gibts nun aber noch viel mehr mit "VA" hintendran...
    Mal auf die Schnelle ausgewählt und folgende Treffer gelandet:


    - Asus PG27AQ
    - Asus PB279Q
    - BenQ BL2420U
    - Iiyama ProLite LE4041UHS-B1
    - Philips BDM3275UP
    - Philips BDM4065UC
    Davon nur die zwei mit Fettdruck getestet...


    Bin ich aufm Holzweg oder soweit alles richtig verstanden? :pinch:


    Danke schonmal für die Anregung und sonnige Grüße zum WE
    LAZA

    • Offizieller Beitrag

    Also das mit der Geschwindigkeit hat sich bei den VA-Panels durch Weiterentwicklung mittlerweile gelegt. Sie sind zwar noch langsamer als TN-Monitore, aber es gibt mittlerweile auch Gaming-Monitore mit VA-Panel. VA-Panel haben einen deutlich höheren statischen Kontrast (3.000 bis 5.000:1) als IPS-Panels (1.000:1).

  • Also das mit der Geschwindigkeit hat sich bei den VA-Panels durch Weiterentwicklung mittlerweile gelegt. Sie sind zwar noch langsamer als TN-Monitore, aber es gibt mittlerweile auch Gaming-Monitore mit VA-Panel. VA-Panel haben einen deutlich höheren statischen Kontrast (3.000 bis 5.000:1) als IPS-Panels (1.000:1).

    Das heißt?
    Der Tip war richtig und eigentlich sind nur VA-Panels empfehlenswert für den Fall?


    Und sind es wirklich nur die sechs genannten Monitore?
    Wenn ja, warum?
    Welcher davon ist empfehlenswert, so daß man den sich mal bestellt und testet?
    Preislich liegen die ja im Rahmen...


    Dann setzt doch bitte mehr von diesen auf die Test-Wunschliste wenn diese mittlerweile auch zum Zocken geeignet sind (es gibt nicht nur Egoshooter!) ;)


    Danke soweit mal für die Aufklärung zum WE
    LAZA

  • Hallo,


    ich hab nochmals über die unterschiedlichen Techniken nachgelesen und bei VA stand da:


    " Die VA Technik sollte alle Vorteile beider Modelle kombinieren. Sie liefert einen guten Blickwinkel, einen höheren Kontrast als TN oder IPS und eine bessere Farbdarstellung als TN Geräte. Hier gibt es aber das sogenannte Ghosting Problem: Bei Bewegtbildern bleibt ein schemenhaftes Geist-Bild des Objekts an seiner alten Stelle, wenn der Monitor zu langsam ist. "



    Ist das noch relevant bei den neueren Modellen oder gilt das nur für die Geräte der ersten Generation?


    Weiterhin offen ist die Problematik, daß VA-Monitore nur sehr selten anzutreffen sind. :thumbdown:
    Somit tendiere ich immer mehr zum Iiyama ProLite LE4041UHS-B1... (auch wenn dieser knapp zu groß für mein Schreibtisch ist!


    Eure Meinung ist gefragt, haut in die Tasten - vor allem an kurzen Eindrücken der genannten Monitore bin ich interessiert.

  • Wer mir den Samsung S32D850T jetzt mal bestellen und antesten - nicht 4k und evtl. zu klein, aber mal testen.


    Leider scheint es ja keine Zwischengröße zu geben... (von 32" aufwärts und keine 40") ;(


    Hat den Jemand?
    Eine Rückmeldung bzw. weitere Testberichte wären schön. :thumbup:


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Edith hat grad gefunden:
    iiyama Prolite X4071UHSU-B1


    Sieht fast gleich aus wie der getestete LE4041UHS-B1, nur mehr HDMI-Anschlüsse und Standfuß.


    Aus dem Preisvergleich:

    iiyama Prolite LE4041UHS-B1 ab € 743,38

    Diagonale: 39.5"/100.3 cm • Auflösung: 3840x2160, 16:9 • Helligkeit: 350 cd/m² • Kontrast: 5.000:1 (statisch), 12.000.000:1 (dynamisch) • Reaktionszeit: 4 ms • Blickwinkel: 178°/178° • Panel: MVA • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz • Anschlüsse: DVI, 2x HDMI, DisplayPort 1.2, VGA • Weitere Anschlüsse: seriell, LAN • VESA: 200x400 (frei) • Leistungsaufnahme: 61 W (typisch), 0.5 W (Standby) • Besonderheiten: LED-Backlight, Lautsprecher (2x 6W) • Herstellergarantie: drei Jahre
    Gelistet seit: 06.07.2015, 14:35


    iiyama Prolite X4071UHSU-B1 ab € 571,25
    Diagonale: 39.5"/100.3 cm • Auflösung: 3840x2160, 16:9 • Helligkeit: 350 cd/m² • Kontrast: 5.000:1 (statisch), 12.000.000:1 (dynamisch) • Reaktionszeit: 4 ms • Blickwinkel: 178°/178° • Panel: MVA • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz • Anschlüsse: 3x HDMI (1x MHL), DisplayPort 1.2, VGA • Weitere Anschlüsse: seriell, LAN, USB 3.0 • VESA: 200x400 (frei) • Leistungsaufnahme: 61 W (typisch), 0.5 W (Standby) • Besonderheiten: LED-Backlight, Lautsprecher (2x 6W), HDCP • Herstellergarantie: drei Jahre
    Gelistet seit: 30.11.2015, 13:13


    Was meint Ihr? Ein Versuch wert (der X4071)?


    LAZA

    Einmal editiert, zuletzt von LAZA ()

  • Ich bin sehr enttäuscht von Samsung und vom Monitor, aber der Reihe nach:


    - Monitor vor Weihnachten bestellt, wurde auch prompt aus Graz nach D-land geliefert
    - leider hatte der Monitor einige defekte Pixel sowie ein totes Tier hinter der Glasscheibe (ca. 1 cm groß!)
    - der Händler bot mir einen Vorabaustausch an was mir sehr entgegen kam weil ich sonst die Verkabelung hätte wieder komplett umbauen müssen
    - zweiter Monitor kommt zwischen den Feiertagen an und nach einiger Zeit und testen gefunden:
    - - 5 komplett schwarze Pixel! (noch im Rahmen, max. 8 wären erlaubt, finde ich aber trotzdem sehr viel)
    - - 2 davon im selben Bereich wie das erste Modell (scheint ein Produktionsproblem zu sein?)
    - - Farben bei der Wiedergabe über HDMI (DVD-Player) eher blass und schwach
    - - keine originalgetreue Wiedergabe (Full HD), es wird auf WQHD hochgerechnet
    - - ab und zu "zuckt" das Bild, vermutlich das gleiche Problem was andere auch schon beschrieben haben (könnte allerdings auch die Grafikkarte sein), hatte der erste Monitor auch schon
    - die Kabelführung im Fuß ist suboptimal, bekomme da max. das Strom- und DP-Kabel untergebracht, das HDMI-Kabel passt nicht mehr rein
    - die mitgelieferten Kabel sind gerade so noch akzeptabel von der Länge her (2 Meter [vermute ich mal])


    Vielleicht kann ich als Laie auch nicht das optimale herausholen und jemand wäre so nett mir Hilfestellung zu geben? ?(


    Beides sind bzw. waren übrigens die neue Reihe
    Manufactured: September 2015
    Version No: HP03
    Model Code: LS32D85KTSN/EN


    Habe Samsung wegen der Pixelfehler in beiden Monitoren angeschrieben und die Antwort war ein schlichtes "Was willst Du, ist doch alles ok und innerhalb der Norm".
    Ich muss dazu sagen, dass der Vorgängermonitor Samsung SyncMaster T260 nach sechs Jahren noch keine Pixelfehler zeigt und nur aufgrund der Auflösung und einer kleinen toten Mücke hinter der Scheibe ausgetauscht wurde (und des Alters).


    Abschließend zur Größe:
    Da ich doch gerne eher 40" bevorzugt hätte kann ich nun sagen: Wäre viel zu groß!!!
    Die 32" sind okay, es hätten vielleicht auch noch 34" oder 35" sein dürfen aber wirklich nicht mehr, da man zum Arbeiten dann doch zu stark den Kopf ständig bewegen und drehen müsste.
    Um Unterschied zu Full HD natürlich super zum Arbeiten. Die Schrift nicht zu klein (Brillenträger) und man kann bequem drei, vier Fenster so anordnen um diese gleichzeitig im Blick zu haben und mit einem zu arbeiten.

    4 Mal editiert, zuletzt von LAZA ()