Büromonitor bis 1.000 Euro

  • Ich suche eine Büromonitor bis 1.000 Euro. Bisher arbeite ich auf einem Eizo 19 '' S1931. Ich lege viel Wert auf Kontrast - darum bevorzuge ich S-PVA panels - und generell gute Bildschirmqualität, sowie ein sehr leises Betriebsgeräusch. Ich bearbeite keine Fotos, darum ist mir die Farbtreue nicht so wichtig. Eine gleichmäßige Ausleuchtung dagegen schon. Ein schlichtes Design wäre von Vorteil. Ein Lichtsensor ist sehr wichtig. Meine Hauptgebiete sind:

    • Büroarbeiten (Office, Programmieren)
    • ab und zu Filme schauen


    Diese Monitore habe ich bisher gefunden, Preise sind ungefähr und direkt vom Hersteller:


    • Eizo FX2431. 900 Euro. Listenpreis geringer als der des HD2442W. Design ist nicht schön. Bildqualität besser als die des älteren HD2442W?
    • Eizo HD2442W. 850 Euro. Laut einer Amazon Rezension sollte das Bild besser als das des S2431WH sein.
    • Eizo S2431WH. 800 Euro. Hier gefällt mir das Design am besten.


    • Dell UltraSharp 2709W. 650 Euro. 27 Zoll! Wie sieht es aus mit Geräuschentwicklung, kann er mit den Eizos mithalten? Leider offenbar kein Lichtsensor vorhanden. [UPDATE] Der Monitor hat ein recht hohes Minimum-Backlight, darum ist er leider nichts für mich.


    Welche weiteren Monitor kann ich in meine Suche einbeziehen? Unter den genannten Kriterien, welchen Monitor würdet ihr an meiner Stelle auswählen? Vielen Dank! :)

    Einmal editiert, zuletzt von imo ()

  • der s2431 is von der technik her ja schon was älter
    kann nur 60 hz, kein hdmi
    is für das gebotene und im vgl zu den besseren eizos zu teuer (865 liste, ca 780 mit versand auf strasse)


    der hd2442 ist das bisherige topprodukt
    einer der wenigen (glaub der einzige 24er im test) der 1080 mit 60 50 und 24 hz ohne probleme und flimmern darstellen kann
    nachteil nen hohes input lag, aber da du ja nicht spielst is das vernachlässigbar
    strassenpreis 1100 euro (bei eizo seit erscheinen des neuen fx nun für günstige 819 euro incl versand zu haben)


    optisch nicht gerade schön
    aber technisch gibt es kein besseren 24er
    (es sei denn man würde nur per pc damit spielen wollen und nix anderes damit machen, wobei input lag eh überschätzt wird...)



    fx2431
    befindet sich z.z. im test bei prad
    dürfte wohl ähnlich wie der hd2442 abschneiden....
    hoffentlich mit nem besseren input lag.....(glaub ich aber wegen der daten weniger dran...)



    ich pers würde warten bis der fx test da is und dann je nach test den fx oder den hd nehmen
    aber für nen reinen büromonitor sind alle 3 supi


    ich such auch nen neuen moni und werden einen von den 2en nehmen
    einsatz gebiete bei mir office, filme/dvd und spiele aber nur per pc nicht extern, aber gut für die zukunft hdmi und co zuhaben



    konkurenz seiten aus dem ausland haben den fx schon auf hd niveau bewertet, aber die können mit nem prad test nicht mithalten :)

    2 Mal editiert, zuletzt von otto0815 ()

  • Der fx2431 hat eine geringere maximale Helligkeit als der hd2442, vermutlich darum ist auch der von eizo angegebene maximale Kontrast des fx2431 mit 2000:1 geringer als der des hd2442 mit 3000:1 (beide aber mit "Overdrive"). Ich gehe davon aus, dass der Kontrast mit "Maximal Dunkel:Maximal Hell" gemessen wurde, und da der hd2442eben eine höhere Helligkeit hat, liegt er im Kontrast vorne. Bei gleicher Helligkeit kann es sein, dass der Kontrast beider Modelle gleich ist? Das wäre für mich sehr interessant. Wenn der Kontrast des hd2442dagegen bei gleicher Helligkeit höher ist, nehme ich den hd2442ohne überlegen.
    Der fx2431 hat mehr Anschlüsse, die ich nicht brauche - allein der Displayport wäre für eine Zukunftsinvestition nett. Und er hat auch Lautsprecher und eine Fernbedienung, die ich ebenfalls nicht benötige.
    Die Fernbedienung bei beiden Modellen ist für mich eher ein Minus, da ich diese irgendwo verstauen muss, um den Monitor vernünftig einzustellen und später wieder verkaufen zu können.

    Einmal editiert, zuletzt von imo ()

  • man kann die beiden auch ohne fernbedienung einstellen per osd :)
    (vermutlich auch per software)
    aber ich brauch die auch net genau wie die billigen lautsprecher



    die helligkeit müste mit 360 aber immer noch mehr als ausreichend sein
    mein alter eizo l767 hat nur 250cd bei 100% und da reichen locker 50% aus
    auch bei sonnenschein



    wegen des kontrasts hmmm
    vergleicht man beide tfts auf der prad seite dann sind die 3000 dynamischer kontrast normal sind 1000 beim hd
    (ob 1000 oder 3000 soll, wenn ich im test richtig geguckt habe, kein unterschied machen....)


    der fx hat 2000 sind da aber wohl der normale kontrast wenn die seite stimmt
    dynamischen hat er nicht


    wenn das stimmt wäre der fx wohl besser hmmm
    panel is bei beiden wohl genau das selbe



    naja ma sehn was der test bringt bei über 800 euro
    machen 80 euro unterschied auch nix mehr :)



    was für office noch interessant sein könnte is der pivot modus
    den fx kann man drehn den hd nicht

    2 Mal editiert, zuletzt von otto0815 ()

  • Laut Datenblatt hat der FX2431 einen Kontrast von "2.000:1 mit Contrast Enhancer":

    Daher gehe ich davon aus, dass entweder beide - aufgrund der bei dem FX2431 geringeren maximalen Helligkeit - den gleichen Kontrast bei gleicher Helligkeit haben, oder aber der der FX2431 sogar einen geringeren als den des HD2442 aufweist. Ich glaube, die Panels sind bei beiden gleich, höchstens die Elektronik wurde verbessert. Genau diese Elektroniksteuerung ist es, was Eizo auch vor allen Dingen ausmacht. Da kann man jetzt in der Kristallkugel nachschauen, ob bei dem teureren älteren HD2422 Modell nun eine insgesamt bessere oder schlechtere Elektronik verbaut worden ist, als bei dem günstigeren und neueren FX 2431. Da die SX / Color Geräte offenbar immer noch weitaus besser sind, kann es sein, dass auch alte Elektronikkomponenten immer noch teuer auf dem Markt sind bzw. als teuer verkauft werden. In diesem Falle würde der HD2422 ein besseres Bild haben.
    Die Bildschirmhelligkeit benötige ich übrigens wenn nur bei Filmen - wobei mir da die Qualität des Monitors recht egal ist. Der normale "Officemodus" ist mir da viel wichtiger - und da habe ich sowieso maximal 30 % Helligkeit bei meinem derzeitigen Eizo S1931.

  • Zitat

    Dell UltraSharp 2709W. 650 Euro. 27 Zoll! Wie sieht es aus mit Geräuschentwicklung, kann er mit den Eizos mithalten? Leider offenbar kein Lichtsensor vorhanden. [UPDATE] Der Monitor hat ein recht hohes Minimum-Backlight, darum ist er leider nichts für mich.


    Die Geräuschentwicklung ist identisch mit den teuren Eizo SX Modellen.
    Auch die Bildqualität des Dell ist (bis auf die 12-bit Feinheiten des Eizo) vergleichbar (es wird das identische Panel verbaut).
    Der Lichtsensor ist zwar ein nettes Feature bei manchen Eizo und NEC Modellen, aber im Grunde reicht auch eine manuelle Einstellung i.d.R. aus.
    Der Dell kann dir nur dann "zu hell" erscheinen, wenn du in völliger Dunkelheit arbeitest.
    1. Ist sowas sowieso nicht empfehlenswert (frag mal einen Augenarzt),
    2. Wird das in einem typischen Büroumfeld wohl eher selten vorkommen, kann also wahrscheinlich vollkommen vernachlässigt werden.


    Der Dell erreicht mit Helligkeitswerten unter 10% sehr angenehme Werte.


    Unter uns: Der Dell steckt deinen S1931 locker in die Tasche.
    Aber denk dran: Es ist ein Wide Gamut Monitor!
    Ansonsten ist der Dell für deine Anwendung eine ganz klare Kaufempfehlung wert.
    Denn du bekommst mit ihm nahezu die Bildqualität eines fast 1500 Euro teuren Eizo (übrigens auch Wide Gamut, also auch hier der gleiche Hinweis nötig)...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Dein Beitrag hat mich dazu gebracht, den Dell 2709W wieder in meine Kaufüberlegungen einzubeziehen.
    Derzeit benutze ich den Eizo S1931: "Bei einer Helligkeitseinstellung von 0 Prozent sind es minimal 26 cd/m², maximal sind es bei 100 Prozent 247 cd/m². (prad.de)" Ich benutze den S1931 bei einer Helligkeit von derzeit 10%, das wären dann ca. 40 cd/m².
    Der Dell 2709W: "Selbst bei 0 Prozent Helligkeit beträgt die Leuchtkraftdichte 145 cd/m², was für den Normalbetrieb in dunklen Räumen und zum Erreichen der meisten geforderten Kalibrationseinstellungen immer noch zu hoch ist. (prad.de)"
    Das wäre mir wirklich zu viel. Möglicherweise bin ich da leider doch mittlerweile eine andere Helligkeitseinstellunge gewöhnt.
    Der 27 Zoll Eizo hat auch eine mit über 100 cd /m2 für mich hohe Helligkeit. Allein der HD2442 Eizo hat mit unter 80 cd / m2 Helligkeit noch etwas, was in die Nähe meines derzeitigen - guten - Monitors komt. Und er kann die Helligkeit auch automatisch anpassen, was für meine Situation - stark schwankende Helligkeiten über den Arbeitstag gerechnet - sehr sinnvoll ist.

    Einmal editiert, zuletzt von imo ()

  • Zitat

    Bei einer Helligkeitseinstellung von 0 Prozent sind es minimal 26 cd/m²


    Sei mir nicht böse für den Hinweis imo.
    Aber 26cd. ist für mich ein dunkelgraues, fast schwarzes Bild.
    Wie will man denn mit sowas arbeiten können?


    Ich habe zuletzt einige Monitore kalibriert, die hatten als SCHWARZWERT eine Resthelligkeit von 20-30cd...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Mit solchen Werten kenne ich mich leider nicht aus, ich kann nur sagen, wieviel Prozent Helligkeit mein Monitor gerade. hat. Im Moment hat mein Eizo S1931 25% Helligkeit eingestellt. Gerade waren es 10%, je nach Umgebungslicht sind beide Stufen für mich identisch. Wenn ich jetzt die Helligkeit auf 10% herunterregele, ist es zu wenig. Wenn aber die Lichtverhältnisse anders sind, wären 10% wieder in Ordnung. Möglicherweise kann ich auch mit einer höheren Helligkeit wie der vom Dell leben.
    Vom Kontrastwert ist der HD2442 am besten, soweit ich es gesehen habe. Auch der 27 Zoll Eizo hat mit ca. 850 Kontrast einen sehr viel geringeren. Findest du den Kontrastwert sehr wichtig bei der Beurteilung eines Monitors?
    Mir ist es wichtig, dass der Monitor auch gut für die Augen ist. Daher gibt es da für mich die Abwägung: Größe ist besser (wobei ich eventuelle kleine Auflösung bei Windows 7 stufenlos in der DPI vergrößern kann) - Kontrast ist aber auch besser. Und eine automatische Helligkeitsanpassung ist auch gut. Ich frage mich daher, ob ein größeres Bild des Dells angenehmer für meine Augen ist als ein kleinerer Monitor mit mehr Kontrast / automatischer Helligkeitseinstellung. Was meinst du?

  • Zitat

    Im Moment hat mein Eizo S1931 25% Helligkeit eingestellt. Gerade waren es 10%, je nach Umgebungslicht sind beide Stufen für mich identisch.


    Bei diesen Prozentwerten der Eizo Skala wird dein Gerät sicher noch weit über 100cd Helligkeit besitzen.
    Deine Befürchtung zum Dell ist also unbegründet.


    Auch über den Kontrast brauchst du dir bei den genannten Geräten keinen Kopf zu machen.


    Gerade in Bezug auf Schriftgröße hat der 27-er seine Vorteile, weil die Schrift ebenso groß bleibt, wie an deinem 19-er.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Danke für die vielen Rückmeldungen!
    Eizo S1931: "Bei einer Helligkeitseinstellung von 0 Prozent sind es minimal 26 cd/m² (...) Einen angenehmen Helligkeitswert von 140 cd/m² erreicht der Eizo S1931SH-BK mit einem Wert von 51 Prozent." (prad.de) Ich hatte so ca. 25 % Helligkeit am Eizo S1931 eingestellt, der Dell hat bei 0 % Helligkeit ca. 125 cd/m2. Ich denke schon, dass der Dell daher schon heller ist, als meine Konfiguration mit 25% Helligkeit und vermutlich 80-90 cd/m2, also der minimalen Helligkeit vom Eizo HD2422. Es scheint eine Software zu geben, die die Helligkeit beim Dell weiter herabsenkt. Oder senkt diese den Gammawert? Läuft eine derartige Software auch unter Windows 7?
    Generell bin ich schon daran interessiert, einen 27 Zöller zu benutzen, den ich dann auch etwas weiter wegstellen kann. Wie sieht es denn mit dem Brummen aus, ist das hörbar? Meine Systemkonfiguration ist absolut lautlos, und ich kann auch das feine Zirpen des Eizo S1931 hören, was gerade noch geht.

  • Ich habe gelesen, dass ein weißer Bildschirmrand für die Augen besser als ein schwarzer sei.

    • Dann fallen so ziemlich viele Monitor aus der Suche schon einmal weg.
    • Dell Monitor sind soweit ich es gesehen habe, nur in schwarz verfübar.
    • Der Eizo HD2442W ist derzeit nur in pianoblack verfügbar.
    • Der Eizo FX ist in silber verfügbar. Dies ist dann das einzige Eizo - Modell, dass in mehr oder weniger weiß verfügbar ist.


    Die 27 Zoll Monitore von Dell und Eizo summen jeweils, darum fallen sie für mich auch weg. Dann bleiben - um halbwegs im Rahmen der 1.000 Euro zu bleiben, nur noch die 24 Zoll Monitore von Eizo. Klärt mich auf, wenn ich falsch liege :)

    2 Mal editiert, zuletzt von imo ()

  • Ich habe gelesen, dass ein weißer Bildschirmrand für die Augen besser als ein schwarzer sei.

    Ich arbeite im Firmenbüro an hellen und im privaten Bereich an schwarzen Monitoren. Ganz ehrlich, ich habe nicht einen einzigen Unterschied bezüglich der Augenverträglichkeit festmachen können. Theoretisch ist dies sicherlich medizinisch zu begründen. Viel wichtiger finde ich die Umgebung des Monitors gerade während der lichtarmen Stunden vernünftig zu erhellen. Ich habe habe hinter dem Schreibtisch am Fuße der Wand immer einen gedimmten und Tageslicht-farbenen "Wallwasher-Strahler (Erko)" an, der indirekt die TFT-Umgebung nach Bedarf erhellt. Dies entspannt die Augen merklich.
    Ob der Rahmen da nun Schwarz, Anthrazit, Beige oder Weiß ist macht keinen Unterschied.

  • Was aber enorm interessiert:


    Brummt oder summt der Dell 2709 merklich? Das wäre für mich ein absolutes K.O.-Kriterium. Da ich ein komplettes "Silent-System" habe, bei dem der Tower 0 DB von sich gibt, da er sich hinter einer schalldichten Tür befindet wäre ein summen auf dem Schreibtisch bzw. an der Wand am Arm nicht akzeptabel.


    Hat da jemand Erfahrungen?

  • Grundsätzlich würde ich an deiner Stelle nicht davon ausgehen, dass Großgeräte eine null dB Schallemmission haben. Immerhin werkelt in den großen Monitoren ein großes Netzteil mehr oder minder direkt in der Nähe der Lüftungsschlitze.


    Normalerweise würde ich den Dell 2709W als nahezu lautlos und vollkommen unkritisch beschreiben.
    Die Geräuschentwicklung dieses Gerätes ist weitab von "inakzeptabel".


    Wenn du dein Arbeitszimmer aber derart (unnatürlich) "schallisoliert" hast, wirst du selbst diesen leisen Vertreter seiner Gattung sicher hören können.
    Das was du haben willst, gibt es im Grunde nur bei Monitoren mit externem (vergossenen) Netzteil. Und selbst dabei ist nicht sichergestellt, dass du z.B. den Inverter nicht hören wirst.


    Entschuldige bitte die klaren Worte. Aber für nahezu schalltote Räume oder Tonstudios ist kein einziges Konsumer-Gerät entwickelt worden. Wenn du auch vom großen Monitor eine null dB Emmission erwartest, wirst du auch ihn schalltot "kapseln" müssen. -Natürlich mit entsprechender Be- / Entlüftung.
    -Wobei du dann tatsächlich weiter gehen würdest, als mancher Tontechniker an seinem Arbeitsplatz...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Entschuldige bitte die klaren Worte. Aber für nahezu schalltote Räume oder Tonstudios ist kein einziges Konsumer-Gerät entwickelt worden. Wenn du auch vom großen Monitor eine null dB Emmission erwartest, wirst du auch ihn schalltot "kapseln" müssen. -Natürlich mit entsprechender Be- / Entlüftung.
    -Wobei du dann tatsächlich weiter gehen würdest, als mancher Tontechniker an seinem Arbeitsplatz...

    Nein, Nein, so zwanghaft ist das ganze dann auch nicht und ich möchte den Thread auch nicht kapern. Mein Rechner und die Peripherie stehen im schalldedämmten Unterschrank, der mit dicken Bitum-Matten ausgekleidet ist. Rechner auf Spikes im vibrationsarmen Antec-Gehäuse und nur gedimmte 120er Lüfter samt Lüftersteuerung. Das ganze ist also draußen praktisch garnicht nicht zu hören, trotz Ablüftung. Mich nerven einfach Laufwerksgeräusche und Lüfterrauschen bei der Arbeit.


    Es gibt durchaus eine akzeptable Geräuschentwicklung und eben bei manchen TFTs eine inakzeptable, beispielsweise manche Samsung-Geräte, die ein dauerhaftes Fiepen entwickeln, was einen im Glauben eines manifestierten Tinitus lässt. Das will ich sicher nicht.


    Den S1910 höre ich garnicht, kein bischen. So soll es auch sein. Ich habe mir den Dell 2709 nun angehört und konnte ohne Weiteres auch nichts feststellen, darum die Nachfrage...


    Grüße


    Johann

  • Den S1931 kann man hören, er hat ein hochfrequentes Geräusch bei Helligkeit unter 80 %. Aber es ist gerade noch tolerierbar.
    Wie der S2433W mit Abdunklung bis zu 3 cd/m2 sich anhört, ist interessant.

  • Den S1931 kann man hören, er hat ein hochfrequentes Geräusch bei Helligkeit unter 80 %. Aber es ist gerade noch tolerierbar.
    Wie der S2433W mit Abdunklung bis zu 3 cd/m2 sich anhört, ist interessant.

    Das wäre bei mir schon inakzeptabel. Abgesehen liegt meine eingestellte Helligkeit immer weit unter den 80%.