Nach wieviel Minuten sollte man den TFT in Standby setzen ?

  • Hi !


    Ich habe nicht sehr viel Erfahrung mit TFTs aber ich hab einen in meinem Laptop.


    Meine Frage ist es jetzt, nach wievielen Minten man den TFT per "standby" abschalten lassen sollte. Ich meine ich möchte die Beleuchtung nicht zu lang laufen lassen, allerdings weiß ich auch net, ob die Kaltlichtlampe (oder was das ist) schaden nimmt, wenn man Sie zu oft an und aus macht, oder ist das egal ?


    DANKE !!


    ------------
    - the gaming experience



  • Hallo ich habe folgende Einstellungen:


    Bildschirmschoner (Aquarium) nach 15 Min.


    Standby nach 2 Stunden- Dispalys sollten nicht so schnell ausgeschaltet werden, da die Lampen eher auf lange Betriebszeiten getrimmt sind.
    Zu häufiges An- und Ausschalten könnte die Lebensdauer beeinflussen.


    Mehr zu diesem Thema findest du hier :http://www.prad.de/board/thread.php?threadid=4462&sid=


    Viele Grüße von SILVERSURFER ! [Blockierte Grafik: http://www.mysmilie.de/smilies/verschiedene/3/img/001.gif]

    2 Mal editiert, zuletzt von Silversurfer ()

  • Zitat

    Standby nach 2 Stunden- Dispalys sollten nicht so schnell ausgeschaltet werden, da die Lampen eher auf lange Betriebszeiten getrimmt sind.
    Zu häufiges An- und Ausschalten könnte die Lebensdauer beeinflussen.


    *zustimm!* Nicht nur könnte, in aller Regel wirkt es sich negativ aus.



    MfG


    _________________________


    Don C@millo
    WebMaster
    _________________________

  • Zitat

    Original von Don C@millo


    *zustimm!* Nicht nur könnte, in aller Regel wirkt es sich negativ aus.


    Wieso bist Du Dir so sicher ?

    Einmal editiert, zuletzt von PhelanWard ()

  • Zitat

    Wieso bist Du Dir so sicher ?


    Zwar übertrieben:
    Starte Dein Auto - machs wieder aus - machs wieder an ... Nicht gut!
    Heisst es nicht:"Kurzstrecken sind schlecht fürs Auto."


    Schalt deinen Rechner an - mach ihn wieder aus - mach ihn wieder an ... Nicht gut!
    Beispiel Festplatte: Ein Reset stört die Platte nicht, da Sie ja nicht neu anlaufen muss aber wenn du deinen PC aus/an machst, muss auch die Festplatte neu anlaufen. Damit reduzierst du Ihre Lebensdauer.



    Hab jetzt schon einiges im Bereicht TFT gelesen und auch gehört. Überall heisst es, dass du die Lebensdauer deines TFT negativ beeinflusst, wenn du ihn "ständig" an - aus - an - aus machst. Lieber anlassen. Falls ein kürzerer Intervall des ähhhmm "nichtstuns" ansteht.



    Vielleicht irre ich mich auch - im Bereich TFT - bei der Festplatte weiss ich, dass ich recht hab. ;)



    MfG


    _________________________


    Don C@millo
    WebMaster
    _________________________



  • Hallo Don Camillo!


    Danke für deine anschauliche Beschreibung! :D ich stimme dir auch zu. Wie bereits gesagt sind die Lampen in unseren TFTs auf Dauerbetrieb eingestellt - deshalb sollte man ja auch z.B. die Kontrast oder Farbwerte erst ändern, wenn das Display " schon warm gelaufen ist ".

  • Entschuldigung, dass ich hier widersprechen muss, aber der Vergleich hinkt, da du mechanischen Verschlleiss nicht so ohne weiteres auf elektrische Bauteile übertragen kannst.


    Die Kurzstrecken sind deswegen schlecht fürs Auto, weil die Betriebstemperatur nicht erreicht ist, der Motor aber auf einen gewissen Temperaturbereich konzipiert ist (thermische Ausdehnung, mechanische Spannungen durch Temperaturdifferenzen usf.).


    Ausserdem arbeitet der Kat nicht, weil der ebenfalls Betriebstemperatur braucht.


    Ccfls haben MTBF von ca. 40000 h, das sollte für über 4 Jahre ununterbrochenen Betrieb reichen; leider kann ich ansonsten nichts zu dem Thema sagen, ausser dass die geschaltene Leistung (sehr niedrig bei Kaltkathoden) einen wichtigen Punkt darstellt. Weiter Infos auch unter


    Hannes


  • Na aber ähnlich ist es auch bei den Displays! Die Lampen müssen auch zuerst ihre Betriebstemperatur erreichen um eine optimale Leistung zu bringen. Insofern hingt dieser Vergleich gar nicht mal so.

  • Naja, schliesslich heissen die schon Kaltkathoden. Die 8 W, die die verbraten (pro Stück), heizen das Metallgehäuse (super-Wärmeleitwert) kaum auf. Die Betriebstemperatur wird sicher nach 5 min erreicht und vorher hast vielleicht nicht die volle Helligkeit, aber ansonsten keine höhere Beanspruchung (die haben nicht mal Zündkontakte die verschleissen könnten) - zumindest nicht, dass ich wüsste.


    Der Pentium-M (Banias), stromsparender Notebook-Prozessor, schaltet für Microsekunden ganze CPU-Teile einfach ab, um sie bei Bedarf (1 µs später vielleicht) wieder einzuschalten.


    Moderne OSs senden sog. HLT-Befehle an die CPU, die ebenfalls den Zweck haben, den Energiebedarf durch Abschalten zu senken.


    Normale Neonröhren arbeiten mit 50/60 Hz Wechselspannung, da gibts technisch gesehen 100 Abschaltungen pro Sekunde (2 Nulldurchgänge pro Periode)!


    Wie gesagt, mechanischen Verschleiss kann man da nicht so einfach auf elektrische Verfahren übertragen.