Farbkalibrierung

  • Hallo!


    Ich suche ein Gerät, mit dem ich meine Bildschirme kalibrieren kann. Was ist hier am ehesten empfehlenswert?
    Die Spyder von Colorvision scheinen ja recht günstig zu sein, selbst das highendigste von ihnen (Spider 3 Elite) kostet grad einmal knapp über EUR 200,-.
    Eizo bundelt aber z.B. ein Gretag MacBeth mit ihren CG-Bildschirmen.


    Gibts noch andere? Was ist empfehlenswert?


    Bräuchte das Teil auch für Röhrenmonitore. Nach Möglichkeit sollte es nicht einfach nur ICC-Profile erstellen, sondern auch Anleitung geben, wie man den Bildschirm selbst mit dem OSD richtig einstellt. Bei meinem FW900 gibts da im Color-Tab für jede Farbe zwei Regler, wobei einer offensichtlich eher die helleren, der andere eher die dünkleren Bildbereiche beeinflusst. -> sprich, ich will den Monitor auf sRGB kalibrieren, ohne dazu am Treiber herumzuschrauben oder ein ICC-Profil zu installieren.


    Danke!

  • Zitat

    Ich suche ein Gerät, mit dem ich meine Bildschirme kalibrieren kann. Was ist hier am ehesten empfehlenswert?


    Was für Bildschirme genau?



    Zitat

    Die Spyder von Colorvision scheinen ja recht günstig zu sein...


    Wer beim Thema Farbkalibrierung nach dem Preis geht, hat schon verloren (und ehrlich gesagt auch nichts im Fachbereich des professionellen Farbmanagements zu suchen).



    Zitat

    Bräuchte das Teil auch für Röhrenmonitore.


    Wozu ein Colorimeter bei Röhren???


    Bei CRTs lassen sich - im Gegensatz zu TFTs - die wichtigen Einstellungen (Gamma, Farbtemperatur) ohnehin nicht über die Monitorhardware elektronisch einstellen.


    Bei einer Röhre kommen bei der Bild-/Farbwiedergabe eine Vielzahl unterschiedlicher und praktisch nicht kontrollierbarer Faktoren ins Spiel:


    Jeder Röhrenproduzent verwendet - die Mischungsverhältnisse und Zusammensetzung der Phosphore betreffend - seine eigenen Rezepturen. Je nach Röhrenhersteller differieren also die bei den jeweils versch. CRT-Modellen ausgegebenen Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB).


    Allein durch die Veränderung der Grundwerkstoffe durch die Umgebungsluftfeuchtigkeit können sich selbst völlig identische CRT-Modelle in ihrer Bildwiedergabe stark unterscheiden - und nicht zuletzt verändern sich die Phosphore der CRTs mit zunehmenden Alter, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Bildwiedergabe.


    Fazit: Für die optimale und exakte Farbkalibrierung und entsprechend exakter Farbwiedergabe kommt der farbkritische Anwender nach dem derzeitigen Stand der Technik überhaupt nicht mehr um einen modernen TFT-LCD Monitor mit updatebarer interner Hardware-LUT herum.



    noch weitere Fragen?


    ich warte....

  • Zitat

    Original von Wurstdiebnoch weitere Fragen?


    ich warte....


    Sorry, daß ich mißverstanden wurde. Ich suche keine möglichst billige Lösung - als "Referenz" für mich als Unwissenden hab ich eigentlich eh gleich das teuerste Spyder rausgesucht. und war überrascht, daß es nicht mehr kostet. Ich weiß aber nicht, was es sonst noch am Markt gibt - Spyder ist wohl die bekannteste Marke. Deshalb ja auch meine Frage hier.
    Natürlich will ich nicht unnötig viel Geld ausgeben, Billig- oder Budget-Lösungen sind aber mein Ding nicht.


    Zu den Bildschirmen: Da ist einerseits mein aktueller Sony GDM-FW900, eine 24" FD Trinitron Röhre, die im Laufe der Jahre mit Sicherheit die Farben geändert hat. Ich hab halt "nach Gefühl" im OSD immer wieder die Farben angepaßt, wobei ich Grün sehr weit nach unten regeln mußte, im Vergleich zu den beiden anderen Grundfarben. Jetzt möchte ich den halt mal "nachmessen", wie weit ich damit wirklich vom Optimum entfernt bin.
    Daß insbesondere Trinitron-Röhren nicht zu den farbverbindlichsten zählen, ist mir bewußt.
    Ich beginne aber eben erst mit (hobbymäßiger) Bildbearbeitung, daher war mir der Punkt in der Vergangenheit noch nicht so wichtig.
    Beim GDM-FW900 lassen sich Farbtemperatur sowie die Farbbalance (jeweils zwei Regler pro Grundfarbe) sehr wohl am Monitor einstellen.


    Das Colorimeter sollte jedenfalls auch für künftige Anschaffungen geeignet sein. Was ich mir für einen TFT zulegen werde weiß ich noch nicht, die Bandbreite erstreckt sich dabei von einem 24" Eizo bis zum NEC 3090WQXi, den ihr hoffentlich gleich bei Erscheinen testen werdet... ;)


    Ich weiß auch gar nicht, wie diese Farbkalibrierung genau abläuft. Am liebsten wärs mir wie gesagt, wenn ich alles am Bildschirm nachregeln bzw. die LUT dort anpassen könnte, damit ich gleich gar nicht auf ICC-unterstützende Anwendungen angewiesen bin und die Farbgenauigkeit bei sämtlichen Anwendungen - auch Overlay-Videos und Spiele - nutzen kann. Vielleicht kannst Du mir ja Webseiten nennen, die sich mit dem Thema beschäftigen und auch einsteigerfreundlich formuliert sind?


    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von Paul Brain ()

  • re: Paul Brain


    Zitat

    Vielleicht kannst Du mir ja Webseiten nennen, die sich mit dem Thema beschäftigen und auch einsteigerfreundlich formuliert sind?


    Ja, da wär z. B. die Webseite PRAD zu nennen - hier der Link: *klick*. ;)



    Zunächst mal wollen wir erörtern, in welchem Bereich du genau 'grafisch aktiv' bist.... Photographie, (Pre-)Print, Multimedia, CAD, Videobearbeitung ?!?

  • Zitat

    Original von Wurstdieb
    noch weitere Fragen?


    ich warte....


    Ja :


    Zitat

    Original von Paul Brain
    Bräuchte das Teil auch für Röhrenmonitore.


    Anzumerken ist das es CRT "und" TFT Colorimeter von den verschiedenen Herstellern gibt. Ich hoffe Wurstdieb klärt uns da fachlich detailiert und sehr präzise und umfangreich auf, worin da exakt die Unterschiede bestehen. Sicherlich ist der Unterschied auch in der Sensorik und der Elektonik begründet und nicht nur in den zusätzlichen Saugnäpfen und der unterschiedlichen Software.


    Mich interessiert es auch welches das beste Colorimeter für CRT und TFT im bezahlbaren Rahmen ist und welche Software den besten, präzisesten und umfangreichsten Leistungsumfang bietet. Zusätzliche verfügbare und einsetzbare Software der Fremdhersteller natürlich mit eingeschlossen.


    Ich wäre dir sehr verbunden wenn du erläutern würdest warum die zwei von Prad verwendeten Colorimeter nebst Software in die engere Auswahl von Prad gekommen sind und worin die Stärken gegenüber anderen Sensoren einschliesslich der Software begründet sind.

    2 Mal editiert, zuletzt von aldern ()

  • Zitat

    Original von Wurstdieb
    Zunächst mal wollen wir erörtern, in welchem Bereich du genau 'grafisch aktiv' bist.... Photographie, (Pre-)Print, Multimedia, CAD, Videobearbeitung ?!?

    Wie schon gesagt, hauptsächlich Bildbearbeitung (und dabei vor allem selbst geschossene Fotos mit meiner EOS 30D) und in Zukunft auch HD-Videoschnitt.
    Ich möchte allerdings auch in den restlichen Bereichen eine halbwegs farbneutrale Wiedergabe haben. Allen voran beim Filmschauen (was ja auf einer 24"-16:10 Röhre und dem geplanten 24-30" TFT ganz passabel geht) und beim Spielen.


    Ganz abgesehen von diesen Einsatzbereichen wäre es schön, wenn Du uns mal erläutern könntest, welche (guten) Lösungen es auf dem Markt gibt, und wo Du bei den einzelnen Produkte die Haupteinsatzbereiche siehst. Mich interessiert auch, was der Profi benötigt, warum er es benötigt und warum er mit "normalen" Kalibrierungs-Lösungen nicht das Auslangen findet. Vielleicht gibts da ja das ein oder andere Argument, daß mich dann ebenso zur Profilösung greifen läßt. Dafür müßte ich aber erstmal eine "Marktübersicht" haben... :)


    Vielen Dank im voraus für Deine Mühe! :]

  • Zitat

    Original von Paul Brain
    Ganz abgesehen von diesen Einsatzbereichen wäre es schön, wenn Du uns mal erläutern könntest, welche (guten) Lösungen es auf dem Markt gibt, und wo Du bei den einzelnen Produkte die Haupteinsatzbereiche siehst. Mich interessiert auch, was der Profi benötigt, warum er es benötigt und warum er mit "normalen" Kalibrierungs-Lösungen nicht das Auslangen findet. Vielleicht gibts da ja das ein oder andere Argument, daß mich dann ebenso zur Profilösung greifen läßt. Dafür müßte ich aber erstmal eine "Marktübersicht" haben... :)


    Vielen Dank im voraus für Deine Mühe! :]


    Ja das interessiert mich auch, in dieser ausführlichen Form. Die meisten Threads zu diesem Thema hier auf Prad sind in die Rubrik, wie beweihräuchere ich meinen Colorimetereigenkauf einzuorden, ohne jegliche fundierte fachliche Information zum Thema.


    Eine kleine Marktübersicht von 22 Produkten aus dieser Rubrik bietet der TFT Shop mit äusserst spärlichen Produktbeschreibungen:



    (Für dortige Kaufinteressierte sei erwähnt das dieser Shop diese Artikel nur an Gewerbetreibende liefert, dadurch fällt das auf dem Pradforum äusserst beliebte vierzehntägige Widerspruchsrecht weg. Für den Privatkäufer sind deutlich preiswertere Einkaufsquellen über Google zu finden.)

    3 Mal editiert, zuletzt von aldern ()

  • Zitat

    Für dortige Kaufinteressierte sei erwähnt das dieser Shop diese Artikel nur an Gewerbetreibende liefert, dadurch fällt das auf dem Pradforum äusserst beliebte vierzehntägige Widerspruchsrecht weg.


    Richtig aldern.
    Und das bleibt auch so, auch wenn du es noch 200x wiederholst.


    Ich habe nämlich keinen Bock drauf, mir hier teils sehr teure Messgeräte auf Lager zu legen, sie zu versenden, um sie anschließend wieder als Rückläufer mit Verlust in den Shop zu stellen, weil das Messgerät nach dem Einmessen "wegen Nichtgefallen" wieder zurück kommt. Solche Spielchen gefallen mir nicht und kosten mein Geld. -Von den Lizenzrechtlichen Problemen die dabei entstehen können mal ganz abgesehen... Ein Widerruf ist dann ohnehin ausgeschlossen. -Spätestens jetzt sollte der Groschen gefallen sein...


    Im Übrigen wurden bei mir schon eine Menge dieser Messgeräte auch an private User verkauft. Ob und wann ich eine solche Order freigebe, darfst du getrost mir überlassen. Andernfalls darfst du dich ja gerne als Mitbewerber mit mir messen, statt dich hinter dem "äusserst beliebten vierzehntägigen Widerspruchsrecht", wie hinter Muttis Rockzipfel zu verstecken.


    Mit deinem Gewerbeschein hast du ja bereits herumgeprahlt.
    Wenn du doch soviel Ahnung davon hast wie es funktioniert, erwarte ich dich auf dem Schlachtfeld als Gegner. Ansonsten behältst du deinen ausgestreckten Zeigefinger in Zukunft besser unter Kontrolle.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Auch ohne deine Erläuterungen ist es wirklich nicht schwer für jeden Pradleser zu erahnen gewessen warum "du solche" AGBs hast. Vielen Dank im Namen der Leser die alleine ohne deine Hilfe da nicht drauf gekommen wären.


    Destotrotz ist die Stellungsnahme zu deinen vorbildlichen und äusserst kundenfreudlichen AGBs etwas off Topic. Das wäre doch im Thread "TFTShop - Widerruf Dauer?" viel besser aufgehoben gewessen:


    TFTShop - Widerruf Dauer?

  • re: Paul Brain


    Zitat

    ...hauptsächlich Bildbearbeitung (und dabei vor allem selbst geschossene Fotos mit meiner EOS 30D) und in Zukunft auch HD-Videoschnitt.


    Hier wäre eigentlich (zunächst mal) zu einem EIZO der ColorGraphics-Serie (CG) zu raten. Als absolutes Profi-Modell wäre der CG221 zu nennen.


    Dieses Gerät verfügt über die derzeit technologisch bestmöglichen und ausgereiftesten Features zur absolut farbverbindlichen Bildwiedergabe: komplette Darstellung des Adobe-RGB Arbeitsfarbraums, mehrdimensionale Look-Up Table mit digitalem Homogenitätsabgleich (DUE), hardwareseitige Kalibrierung von Weißpunkt, Gamma und Helligkeit etc.


    Leider schlägt das Gerät mit einem Anschaffungspreis von rund 4000 Euro saftig zu Buche.


    Mittlerweile sind aber auch günstigere und hochinteressante Modelle wie der EIZO SX2461W am Start.


    Das 24" S-PVA Samsung-Panel des SX2461W arbeitet mit seinen Wide-Color-Gamut CCFLs ebenfalls mit der DUE-Technologie und ist in der Lage Full HD mit 1080p bei 60 Hz und auch 50 Hz wiederzugeben.


    Als perfektes Colorimeter empfehle ich das i1 Display2 von Gretag MacBeth (rund 300 Euro), in Verbindung mit der iColor Kalibrier-Software von QUATO (rund 100 Euro).



    ....