Pixelfehler bei LCD-TV unmöglich ?

  • Hi Pradler,


    ich komme gerade aus einem Elektronik-Markt (nein, nicht MM oder Saturn *g*), wo ich mich noch ein bisschen erkundigen wollte, und da meinte ein eigentlich recht kompetent wirkender Verkäufer, dass Pixelfehler auf LCD-Fernsehern mittlerweile im Gegensatz zu TFT Monitoren unmöglich sind. Er hat mir das auch versucht technisch zu erklären, ganz verstanden habe ich es zugegebenermaßen nicht, aber ist ja auch egal. Ich möchte jetzt nur gerne wissen, ob der Quatsch erzählt hat (ich befürchte es fast) oder ob es doch tatsächlich stimmt.


    Falls das stimmen sollte, wäre ein LCD-TV dann vielleicht doch die bessere Alternative für mich, da ich bei TFTs mittlerweile ehrlich gesagt sowieso komplett den Überblick verloren habe, was ich da kaufen soll und das nicht nur wegen der Pixelfehlergefahr.


    Hätte der Verkäufer recht, hätte das für mich dann folgende Vorteile:


    -Keine Pixelfehlergefahr mehr


    -Keine Gefahr, dass das Display zu langsam oder TN sein könnte, weil es wohl bei Fernsehern sowieso nur S-PVA gibt und das ja dann auf jeden Fall für schnelle Bewegungen ausgelegt sein muss, sonst könnte man damit ja wohl nicht wirklich fernsehen.


    -Zukunftssicher durch Widescreen und HDTV


    -PC lässt sich lt. Aussage des Verkäufers auch problemlos an einen LCD-Fernseher anschließen und wäre demzufolge auch als Monitor nutzbar.


    Was meint ihr dazu ? Keine Angst, das soll jetzt nicht wieder eine zwanzigseitige PF-Diskussion werden, ich möchte nur wissen, ob mir der Verkäufer da Müll erzählt hat oder nicht. ;)


    Gruß


    Gorn

  • Kurz und schmerzlos: Alles Quark. Aber wirklich *jeder* Punkt. Lustiger Verkäufer, Beruf komplett verfehlt; oder kommen die restlichen Punkte gar nicht alle von dem Verkäufer? Wie auch immer, dröseln wir das mal auf:


    Zitat

    -Keine Pixelfehlergefahr mehr


    Wie gesagt: Nein.


    Zitat

    -Keine Gefahr, dass das Display zu langsam oder TN sein könnte, weil es wohl bei Fernsehern sowieso nur S-PVA gibt und das ja dann auf jeden Fall für schnelle Bewegungen ausgelegt sein muss, sonst könnte man damit ja wohl nicht wirklich fernsehen.


    Beim TV liegt der Focus sowieso anders. Ganz grundsätzlich können die Geräte sogar langsamer sein, ohne dass es stört. Wie auch immer: Wie kommst du/ kommt er auf das schmale Brett, dass es im TV Bereich nur S-PVA Geräte gibt?



    Zitat

    -PC lässt sich lt. Aussage des Verkäufers auch problemlos an einen LCD-Fernseher anschließen und wäre demzufolge auch als Monitor nutzbar.


    Gerade das ist ein großes Problem. Oft ist gar keine native Zuspielung möglich (u.a. durch den Overscan, der zudem auch was vom Bild wegschneidet). Bei den Samsung 1366x768 Geräten geht es nativ immerhin per D-Sub VGA, nicht jedoch per HDMI. Einige LGs können digital nativ angesteuert werden. Für die nähere Zukunft sind noch einige 1920x1080er Schirme angekündigt, die 1080p nativ unterstützen (der 46" Sony kann es schon jetzt). Daneben gibt es noch einige Geräte im Public Display Bereich, die eine uneingeschränkte native Zuspielung erlauben (mein NEC, von dem es auch kleinere Versionen gibt, wäre ein Kandidat). Schön ist dabei immer eine 50Hz Unterstützung.
    Aber wie man es auch dreht und wendet: Zum Arbeiten nicht wirklich effektiv, da die Pixeldichte einfach zu gering ist.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Lustiger Verkäufer, Beruf komplett verfehlt; oder kommen die restlichen Punkte gar nicht alle von dem Verkäufer?


    Nee, vom VK kam diesbezüglich nur die PF-Geschichte und die mögliche Nutzung des Geräts als PC-Monitor, den Rest habe ich mir halt so gedacht. ;)


    Zitat

    Wie kommst du/ kommt er auf das schmale Brett, dass es im TV Bereich nur S-PVA Geräte gibt?


    Zugegeben, etwas blöd ausgedrückt von mir. S-PVA wäre halt die in dem Fall einzig und allein in Frage kommende Alternative gewesen, weil ich mir halt dachte, dass bei Fernsehern dann ja sowieso nur ein Samsung S-PVA in Frage käme, weil die ja am besten für die XBox 360 sein sollen und auch immer dafür "offiziell" eingesetzt werden, soweit ich gehört habe. TN's gibt es bei Fernsehern ja wohl tatsächlich nicht, soweit ich sagen kann, und schnell genug müssten die trotzdem sein, sonst wäre doch auch fernsehen nicht gerade gut möglich und ich habe auch noch von keinem gehört bzw. gelesen, dass er mit der Schnelligkeit eines Fernsehers auch beim Zocken nicht zufrieden gewesen wäre. Da reichen wohl 8ms tatsächlich völlig aus, konnte ich mich beim MM an dem XBox-Vorführterminal ja selbst von überzeugen. ;)


    Auf der Samsung-HP werden die ms-Zeiten anscheinend bei TV's auch garnicht mehr in den Datenblättern angegeben, deshalb scheint's da dann ja wohl nicht so wichtig zu sein. Wo da aber jetzt genau der Unterschied zwischen TV und TFT liegt, weiß ich auch nicht. ?(


    Beim TV hätte ich mir dann aber wenigstens nicht so'n Kopp machen müssen von wegen welches Panel. ;)


    Zitat

    -Keine Pixelfehlergefahr mehr


    Zitat

    Wie gesagt: Nein.


    Tja, dass das zu schön wäre, um wahr zu sein, war ja fast klar, aber man denkt halt immernoch irgendwie, die Verkäufer müssten doch wenigstens einen Hauch von Ahnung haben. Er hatte ja auch versucht, mir das irgendwie technisch zu erklären und immerhin konnte er mir das Brumm-Problem der Samsungs bestätigen, meinte aber, dass das mittlerweile auch schon behoben sei.


    Tja, dumm gelaufen mal wieder. Wäre ansonsten wirklich 'ne geile Alternative gewesen, zumal die Dinger preislich ja nun auch nicht mehr soooo krass liegen.


    Zitat

    Aber wie man es auch dreht und wendet: Zum Arbeiten nicht wirklich effektiv, da die Pixeldichte einfach zu gering ist.


    Naja, was heißt "arbeiten". Wenn dann hätte ich da mit dem PC am TV auch hauptsächlich gespielt oder gesurft. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Gorn ()

  • Zitat

    ...TN's gibt es bei Fernsehern ja wohl tatsächlich nicht, soweit ich sagen kann, ...


    also ich hab ein 20" LCD hier, der hat den Blickwinkel nachzuurteilen definitiv ein TN Panel. PVA oder IPS Panel sind ja nicht so stark abhängig vom Winkel der Betrachtung her.


    Wobei mir PVA von Samsung noch nie persönlich gefallen hat, (S-)IPS hatte meiner Meinung nach viel besser Bildqualität (leider auch teuer). Ich weiß jedoch gar nicht ob IPS überhaupt bei TV Anwendung findet, die IPS Monitore sind waren jedoch immer spitzenklasse.

    .:: Funai NLC 3216 LCD-TV (32") ::: SAMSUNG 193T 19" (PVA) ::: EIZO L565 17" (S-IPS) ::: NEC LCD1700NX 17" (S-IPS) ::: Iiyama E481S 19" (S-IPS) ::.

  • Da habe ich eine andere Erfahrung gemacht. Gerade im TV Bereich kommen die Vorteile eines guten VA Panels eigentlich zum tragen. Insbesondere der doch deutlich bessere Schwarzwert. Apple und NEC (LG S-IPS vs. Samsung PVA) aus meinem Profil stehen hier direkt nebeneinander. Der Unterschied ist eklatant, dabei ist mein Apple jetzt kein Montagsgerät oder Ausreißer nach unten hin.
    Ein wenig Mühe muß man sich natürlich bei der Einstellung machen. Die Gesamthelligkeit beim NEC habe ich vglw. niedrig eingestellt, damit Details nicht verloren gehen, eine entsprechende Gammakorrektur vorgenommen.
    Außer bei der Blickwinkelstabilität sehe ich eigentlich keine Vorteile für IPS Geräte im TV/DVD Bereich. In der Bildbearbeitung sieht es noch etwas anders aus. Für den ambitionierten Heimanwender reicht hier ebenefalls ein gutes VA Gerät, ansonsten wird man mit *NEC* IPS Panels am besten fahren.
    Bei den größeren LG S-IPS Panels gibt es zusätzlich leider noch oft ein paar "Problemchen". Besonders häufig sind temporäre Burn-Ins, die ich so bisher bei keinem anderen Panel beobachten konnte. Betrifft zumindest viele 23/30" Computerschirme, beim TV Einsatz ist das natürlich kaum auffällig.


    Was hat dich denn an VA Geräten bislang gestört?


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis