Schlieren an welcher Stelle messen?

  • Hallo,


    ich habe gestern mal versucht, bei meinem neuen Nec 1880SX den Schlierentest mit PixPerAn zu machen.
    Dabei habe ich aber ein ganz praktisches Problem: die sich verfolgenden Quadrate ziehen bei mir keine
    gleichmäßigen Schlieren in Form eines Rechtecks nach sich, sondern eher eine Sichel. An den Rändern
    des Quadrats kann man die Schlieren sehr deutlich erkennen, in der Mitte dagegen sehe ich nur ganz nah
    am Quadrat selber ein paar Schlieren.


    Wenn ich die Quadrate nun soweit aneinander schiebe, daß die recht langen Schlieren-"Balken" vom
    oberen bzw. unteren Rand des rechten Quadrats das linke Quadrat fast berühren, dann erhalte ich
    ziemlich schlechte Ergebnisse im Bereich von 42-50ms. Schiebe ich sie soweit zusammen, bis die
    kleineren mittigen Schlieren das linke Quadrat fast berühren, lesen sich die Meßwerte zwar toll, aber das
    hat irgendwie den Beigeschmack von Selbstbetrug. ;)


    Wo meßt ihr die Schlieren? Oder sehen die bei euch anders aus?


    Beim Flaggentest hab ich auch so meine Probleme: die Masten der Flaggen sind bei der voreingestellten
    Geschwindigkeit nämlich locker 3-4mm breit und nicht in einer einheitlichen Farbe, sondern eher mit
    einem Farbverlauf. Den krieg ich mit den Schiebereglern für die Flaggen aber nicht nachgestellt. Ich kann
    allerhöchstens die Farbe am z.B. linken Rand nachbilden, wie vorgeschlagen. Ist das noch im Sinne des
    Meßverfahrens?


    Das einzig positive bei der ganzen Geschichte ist, daß ich dann Meßwerte für zwei 1880SX liefern kann.
    Das erste Exemplar hat nämlich drei tote Pixel direkt nebeneinander und wird hoffentlich recht zügig
    von Nec ausgetauscht. ;)



    Ciao, lichti

  • Hallo lichti,


    Der "Verfolgungstest" ist relativ schwer objektiv hinzubekommen, er ist vor allem der Vollständigkeit halber im Programm enthalten. Der Sichel-Effekt ist normalerweise eine optische Täuschung, da man Helligkeitssprünge besser wahrnimmt als sanfte Übergänge. Die Werte die Du beim Verfolgungstest ermittelt, haben nichts mit der "Response-Time", die bei TFT's angegeben werden, zu tun. Die ist nämlich anders definiert (und nicht so einfach mit Testprogrammen zu ermitteln).


    Der Sinn ist ja die Vergleichbarkeit der Testergebnisse. Also schiebe die Rechtecke so weit zusammen, daß die Schlieren das andere Rechteck gerade eben nicht berühren, also daß noch ein gaaanz schmaler Streifen reiner Hintergrundfarbe zwischen den Rechtecken zu sehen ist. (so schmal wie möglich) Das soll heißen, daß die Schlieren das folgende Rechteck nicht berühren dürfen!


    Was den den Flaggentest angeht:
    Doch, die Fahnenstangen haben immer eine einheitliche Farbe. Auf einem CRT werden sie auch so angezeigt. Hier zeigt sich bloß das Verwischen von TFT's besonders deutlich; deshalb werden die Fahnenstangen auf einem TFT grundsätzlich nur als Verlauf sichtbar.


    Es ist im Sinne des Meßverfahrens, daß der linke Rand von Fahnenstangen und Fahnen übereinstimmt. Es wurde doch genau so beschrieben, oder? Und im oberen Bereich des Bildschirmes wird sogar stilisiert dargestellt, wie es aussehen soll, und wie nicht: Nämlich jeweils drei Fahnen, und jeweils die mittlere von den drei Fahnen stellt die richtige Einstellung dar, die beiden äußeren jeweils falsche.


    Wenn der Übergang zwischen Fahne und Fahnenstange am linken Rand glatt und ohne Kante zwischen Fahne und Stange verläuft, ist die Einstellung richtig!


    P.S. Vergiß nicht die Gamma-Einstellung vor dem Flaggen-Test zu machen, sonst wird er unbrauchbar!


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Es wurde doch genau so beschrieben, oder? Und im oberen Bereich des Bildschirmes wird sogar stilisiert dargestellt, wie es aussehen soll, und wie nicht:


    Ja schon, vielleicht bin ich auch nur zu begriffsstutzig. 8)


    Die Beschreibung mit dem linken Rand hab ich schon verstanden, aber die Beispiele haben mich dann
    wieder eher verwirrt, weil da so schön einfarbige Flaggen&Masten angezeigt wurden und das bei mir
    eben nur Farbverläufe waren. Aber das Problem ist dann jetzt ja geklärt, danke.


    Auch bei dem Verfolgungstest hab ich dann wohl richtig gemessen, auch wenn ich dank der optischen
    Täuschung die Schlieren nur am Rand wirklich in ihrer vollen "Pracht" gesehen habe. Mich hat da nur
    der Vergleich mit dem Meßwerten der anderen User im Board verunsichert, da mein Nec mit über 40ms
    wie ein anderes Modell aussieht neben Meßwerten von 25-30ms.

  • Hallo lichti,


    Wieso, die Beispiele haben doch keine einfarbigen Masten & Flaggen, sondern auch (kleine) Verläufe?
    Oder Moment ... Meinst Du etwa echte "bunte" Farbverläufe, nicht etwa reine Helligkeitsverläufe?


    An sich ist der Flaggen-Test eigentlich relativ genau, weil man Helligkeitssprünge ("Kanten") recht gut wahrnimmt.


    Der Verfolgungstest ist relativ subjektiv, da jeder die Länge der Schlieren ein wenig anders wahrnimmt. Daher würde ich mich nicht darüber wundern, wenn es dort starke Abweichungen zwischen den verschiedenen Ergebnissen gibt.


    Sowieso hängt das "Schlierverhalten" eines Monitors von vielen Faktoren ab, Temperatur ist z.B. _sehr_ wichtig. Dazu gehört auch, daß man den Monitor erstmal ein Weilchen "warmlaufen" lassen sollte, bevor man testet, sonst bekommt man auf jeden Fall längere Schlieren. Dann macht eigentlich auch die Umgebungshelligkeit einiges aus. Ich sollte mal eine Revision der Anleitung machen...


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Also bezüglich Temperatur und warmlaufen lassen des Monitors etc. ist die Anleitung schon recht deutlich.
    Das hab ich auch ganz brav alles befolgt. :D Umgebungshelligkeit ist natürlich eine Sache, die sich recht
    schlecht messen läßt (zumindest mit Hausmitteln). Aber darauf habe ich auch nicht geachtet, wie ich
    gestehen muß.


    Zitat

    Oder Moment ... Meinst Du etwa echte "bunte" Farbverläufe, nicht etwa reine Helligkeitsverläufe?


    Also die schwarzen und grauen Flaggen waren kein Problem. Die entsprachen den Beispielen und die
    Helligkeitswerte konnte ich auch gut einstellen. Meine Farbverläufe betreffen nur die weißen Flaggen. Die
    Masten haben bei mir keinen Grauton, sondern eher ... hmm, ist schlecht zu beschreiben ... ein helles Grau,
    das so ein bisschen in's rötlich/braune geht. Zudem bleibt dieser Farbton nicht über die gesamte Breite des
    (recht breit auseinandergezogenen) Flaggenmastes gleich.


    Wenn ich nur den linken Rand betrachte, dann kann ich durchaus eine Flaggenfarbe einstellen, die einen
    sehr ähnlichen Helligkeitswert besitzt wie der linke Rand des Mastes. Weiter rechts weichen die dann
    aber wieder voneinander ab - deshalb hatte ich überhaupt nachgefragt.


    Aber wenn nur der linke Rand ausschlaggebend ist, ist die Frage ja auch geklärt. Danke. :)

  • Hallo lichti,


    Das ist ja interessant. Daß Du einen regelrechten Farbverlauf in der Fahnenstange hast, bedeutet prinzipiell, daß das Response-Verhalten Deines TFT's für unterschiedliche (reine) Farben deutlich verschieden ist.


    Man kann das auch testen (wenn man will), indem man ein anderes "Farbprofil" im Menü oben links auswählt und dann mit verschiedenen Farben herumexperimentiert. Das wird dann allerdings nicht in die Resultate-Datei geschrieben.


    Wenn der linke Rand keinen Helligkeitssprung hat zwischen Fahne und Stange, ist die Einstellung auf jeden Fall korrekt!


    Vielen Dank jedenfalls fürs Testen!


    Viele Grüße
    Wilfried