BenQ 992 oder Hansol H950?

  • Salut!


    Momentan stehe ich vor der Entscheidung, mir einen weiteren TFT anzuschaffen. Benutzt wird er bei:


    - Webdesign und
    - Office


    Diese beiden Modelle stehen zur Auswahl:


    1. BenQ FP992 und
    2. Hansol H950


    Worin liegen die Unterschiede dieser beiden Modelle (außer die Höhenverstellbarkeit, die nur der Hansol hat) und welchen würdet ihr mir empfehlen?

  • Ich meinte eigentlich eher die Unterschiede, die man bei der Benutzung feststellen kann, z.B. bezüglich der Bildqualität oder der täglichen Handhabung. Das mit den technischen Daten halte ich ohnehin teilweise für Kokolores. Wenn man bedenkt, dass ein Monitor mit geringerer Helligkeit auf dem Papier trotzdem ein heller wirkendes Bild hat, als ein Monitor, der astronomische Daten hat, so interessieren mich bei der Frage nach den Unterschieden eher die persönlichen Erfahrungen.

    Einmal editiert, zuletzt von Tankred ()

  • Ich denke da gibt es kaum Unterschiede. Denn 992 kenne ich leider nicht, bloß den 991 aber ich würde ihn auf eine Ebene mit dem Hansol legen. Preislich ist der Hansol eben ne kleine Ecke günstiger ;)

    fellie

  • Vielen Dank! Bei TFTShop sind beide Monitore gleich teuer.


    Noch zwei Fragen hätte ich:


    1. Welche Spezifika haben denn Fujitsu-Panels gegenüber Samsung-Panels? (Also z.B. ob eines die Farben besser darstellt, schärfer, heller oder was auch immer ist als das andere)


    2. Was bedeutet "drehbarer Fuß" beim BenQ und wozu braucht man sowas?

  • Hallo Tankred, ein drehbarer Fuss bedeutet das du den TFT eben drehen kannst wenn er steht. Also nach links und rechts drehen (schwenken). Kann nützlich sein wenn du mit mehreren Leuten davor sitzt oder Präsentationen machst. Ob PVA oder MVA Panel ist meiner Meinung nach mittlerweile völlig egal. Ich finde es gibt keine bemerkbaren große Unterschiede ;)

    fellie

  • Danke. Ich hatte bei einem flüchtigen Blick auf beide Panels den Eindruck, dass das Fujitsu-Panel alles etwas dunkler darstellt, egal welche Werte man bei Kontrast und Helligkeit verwendet. Allerdings war ich mir nicht socher, ob mich die Gehäusefarbe dabei in die Irre leitete.

  • Hallo Tankred, hallo fellie !


    Mir geht es aehnlich wie Tankred; ich habe also die gleichen TFTs in die engere Auswahl genommen.
    Nun muss ich eine Entscheidung treffen.
    Da es keine Erfahrungsberichte zum F992 gibt (konnte ich noch nirgends entdecken), dagegen aber sehr viele zum h950 bzw. 101920, so neigt man automatisch in diese Richtung.
    Jeder ist davon ueberzeugt, dass sein TFT die "bessere" Wahl ist und versucht also dies entsprechend darzustellen.


    Leider kann ich nicht selbst diese TFTs irgendwo fuer paar Tage ausleihen, das waer egtl am besten.


    ABER dennoch, vielleicht gibt es doch jemanden der beide TFTs DIREKT vergleichen konnte/kann. Ueber solche Berichte waere ich mehr als dankbar.


    Es waer auch super wenn Tankred in den naechsten Tagen mal paar Minuten Zeit finden wuerde einen Bericht zu schreiben ......


    Gruesse
    nikk33

  • Hallo nikk33,


    ich denke du machst weder mit dem Hansol noch mit dem Benq einen Fehler. Ganz klar vorraus gesetzt das du dir im klaren bist für was du den TFT einsetzen möchtest :D Darüber hast du nämlich nichts geschrieben, aber ich denke du bist dir schon dessen bewusst wo die Vorteile des PVA/MVA Panel liegen ;)

    fellie

  • Hehe, das hatte ich ohnehin vor.


    Ich hatte übrigens auch den Samsung 193T in der engeren Wahl, den ein Arbeitskollege von mir auf dem Tisch stehen hat. Gegen den hatte ich mich entschieden, weil mir das Schwarz des BenQ besser gefällt und der Stand des Monitors nicht so gut ist, wie der des doch überdurchschnittlich stabil gebauten FP992.


    Nachdem hier geschrieben wurde, dass der Hansol das gleiche Gehäuse wie dieser hat:



    kam der H950 für mich auch nicht mehr in Frage. Auch wenn die meisten mir hier widersprochen haben, dass der visionmagic billig aussieht, so muss ich damit leben und sowas würde ich mir nicht mal in den Keller stellen.