Hohe Bildfrequenzen, und "Virtueller Kathodenstrahl"?

  • Hallo.


    Zuerst mal der Hinweis, dass ich folgenden Teil der FAQ gelesen habe:


    Dennoch gibt es einen guten Grund für höhere Frequenzen.
    Diese sollten dann Scheinbar bei 140 Herz liegen.


    "Klick": Es handelt sich um Stereoskopie mit abwechselnden Bilder für jedes Auge.



    Wird hier nicht daran weiterentwickelt höhere Frequenzen zu ermöglichen?
    Eine Shutterbrille verwenden zu können, wäre erst recht bei einer Videoprojektion interessant. Es gibt ja auch selbstgebaute Projektoren mit TFT-Monitoren.....



    Zum "Virtuellen Kathodenstrahl". "Was soll dass den sein, so was haben wir nicht" dachten sich wohl einige. Das habe ich mir einfallen lassen.


    Ist es bei einem TFT möglich den einzelnen Bildpunkt anzusteuern? Ich meine Ja! Ist es möglich dann die Helligkeit eines einzelnen Bildpunktes zu erhöhen? Ich meine ja, oder nicht?


    Sollte es also nicht möglich sein Bildpunkt für Bildpunkt nacheinander heller zu machen? Punkt für Punkt, Zeile für Zeile.
    Genau wie der Kathodenstrahl eines Röhrenmonitors.


    Wozu? Um so Lichtpistolen/Gewehre, Lichtgriffel usw. zu verwenden.
    Für Lichtpistolen und Gewehre wäre das die Möglichkeit sie auf einer großen projizierten Fläche zu nutzen. Die Lichtgriffel natürlich nur direkt auf einem TFT.



    Diese Anwendungen bleiben wohl eine Sache von Röhrenprojekoren und Röhrenmonitoren wenn sich bei den TFT's nicht's tut.


    Der "Virtuelle Kathodenstrahl" wäre zumindest eine Softwarelösung.
    Das sollten dann wohl die Macher der Shutterbrillen machen.
    Shutterbrillen gibt es noch. Moderne die sowohl mit ATI und nVidia (moderne und ältere) können.



    Grüße,
    Tobias Claren