Hi, hat schon jemand Infos oder News über eine neue TFT-Generation mit bis zu 7ms Reaktionszeit?
(man beachte den UNBESTIMMTEN ARTIKEL)
Gibts die überhaupt schon?
Wenn möglich Quelle posten.
THX
-->
Hi, hat schon jemand Infos oder News über eine neue TFT-Generation mit bis zu 7ms Reaktionszeit?
(man beachte den UNBESTIMMTEN ARTIKEL)
Gibts die überhaupt schon?
Wenn möglich Quelle posten.
THX
Also unter News solltest Du Neuigkeiten schreiben die Dir bekannt sind und nicht Fragen zu einer neuen Technik!
Außerdem verstehe ich Deine Frage auch nicht ganz. Hast Du Dir das jetzt ausgedacht? Panel mit 7 ms und dann sollen wir hier Quellen anbieten?
@ Eastwood
Du könntest dich evtl. als Boardkomiker bewerben.....
hilft mir jemand beim Suchen des Sinns ?
Ich woltte fragen, ob es sich lohnt zu warten,.
Wenn zum Beispiel in der nächsten Zeit eine neue Generation der TFTs
herauskommt (zum Beispiel mit 7ms) würde ich noch warten.
Deshalb hab ich gefragt, ob schon jemand etwas gehört hat!
Auserdem müsst ihr nicht direckt so dumme Kommentare schreiben, wenn sich der Poster falsch ausgedrückt hat!
In absehbarer Zeit ist zumindest mir noch nichts bekannt das neue Techniken oder Generationen raus kommen. Die TN Panel im 19er Bereich sind gerade erst rauskommen und die S-IPS im 19er Bereich sind auch erst seit kurzem verfügbar. Ich denke mal du bist ein Spieler und möchtest ziemlich kurze Reaktionszeiten, stimmts? Ein richtiger Zeitpunkt gibt es außerdem in der Computerbranche nie, es gibt immer wieder neues, schnelleres und besseres
Soll es ein 17er oder 19er sein?
Hi!
nimm das nicht so persönlich. Aber nen TFT mit 7 ms ist so als würdest du fragen ob es demähst die Schuhe des kleinen Muck im Kaufregal gäbe!
(Wer das Märchen nicht kennt, Die Schuhe des kleinen Muck, der konnte damit gaz schnell rennen(Lichtgeschwindigkeit)).
Es grüßt
GoldenByoy
Wieweit kann denn rein technisch die Reaktionsfähigkeit eines Pixels runtergehen? Bis 0 ms oder wenigstens 1 ms? Oder geht das gar nicht?
Hi!
die Reaktionsgeschwindigkeit kann nur so klein werden:
Geschwindigkeit(Pixel)>0
Also 0 geht rein mathematisch nicht. Aber theroretisch sind die Pixel nur so schnell wie das Kabel Daten übertragen kann. Also die entsprechende Kabellänge durch Elektronengeschwindigkeit(Habe ich leider im Tafelwerk nicht gefunden)
Aber optische Kabel, Licht ist 1.22 m/s * 10 hoch 8 schnell.
Gehen wir von 2 Meter Kabellänge aus macht das 0.0000164 ms.
Hier sind die Geschwindigkeiten der Geräte weggelassen.
Es grüßt
GoldenBoy
@all die gelästert haben: Sooo unsinnig ist diese Frage gar nicht. Sie kommt zwar ein wenig früh, aber ich habe gerade erst gelesen (nun weiß ich leider nicht mehr, wo...), daß Panel mit 7-8ms in der Entwicklung sind. Die nächste Generation wird also wahrscheinlich mit dieser Responsezeit kommen. Er ist halt nur ein wenig zu früh dran mit dem Fragen, aber als Newbie kann man ihm das sicher verzeihen...
Schöne Grüße
Mario
PS: Ich hoffe, daß ich die Quelle noch finde. Ich meine es hätte in der C´t gestanden...
Dankle, dass jetzt doch noch ne Diskussion zu stande gekommen ist.
Vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte auch schon von dieser Generation mit 7ms gehört, aber aus einer unzuverlässigen Quelle, und deshalb hab ich einfach mal nachgefragt!
THX
PS: Nur das ich im Forum ein Newbie bin, heißt das nich, dass ich keine Ahnung hab
Hi,
Reaktionszeit < 0? Das wäre wohl nicht ganz mit dem Kausalitätsprinzip vereinbar. Ein Bild anzeigen, bovor es entstanden ist!?
ZitatAlles anzeigenOriginal von GoldenBoy
... Aber theroretisch sind die Pixel nur so schnell wie das Kabel Daten übertragen kann. Also die entsprechende Kabellänge durch Elektronengeschwindigkeit(Habe ich leider im Tafelwerk nicht gefunden)
Aber optische Kabel, Licht ist 1.22 m/s * 10 hoch 8 schnell.
Gehen wir von 2 Meter Kabellänge aus macht das 0.0000164 ms.
Hier sind die Geschwindigkeiten der Geräte weggelassen.
Es grüßt
GoldenBoy
Zum einen ist die Licht ~ 3*10^8 m/s schnell, was einer Signalverzögerung von ~ 3.3 ns pro Meter Kabel entspräche. Zum anderen sind Signalströme nicht so schnell. Wenn ich mich richtig an eine Faustformel aus der Messtechnik erinnere sind das so ca. 5.4 ns/m.
Aber das ist für die Schaltzeiten irrelevant. Das heißt nur, daß du die Bilder um z.B. 10 ns (~2m Kabel) später zu Gesicht bekommst. Was im Vergleich z.B. zum Ping (~ms) einen kaum merklichen Unterschied von 10^-6 hat.
Ein Problem kann sowas nur werden, wenn der Monitor das Bild stark aufbereitet, d.h. Interpolation berechnet, Gammakorrektur, Farbabgleich in einer Tabelle nachschauen.... Im schlimmsten Falle kann das Bild um etliche ms verzögert werden, sodaß z.B. Ton und Bild eines Films nicht mehr syncron sind. Z.T spielt das glaube ich schon heute eine Rolle. Man verzögert dann einfach den Ton mit.
Aber zurück zum Thema: Schaltzeiten.
Wenn mann's genau nimmt hängen die Schaltzeiten für den Farbwechsel eines Pixels von a) der (elektronischen) Schaltzeit der Transitoren und b) der Relaxationszeit der TN-Moleküle ab genauer von der Zeit, die die Moleküle brauchen um sich auszurichten und sich wieder zu "unordnen". Wie ein (z.B. TN-)Display funktioniert wisst ihr ja dank des Lexikons alle. Die Schaltzeit der Transistoren bewegt sich imho im Bereich < 10^-6 s; kann also vernachlässigt werden. Auch die Ausrichtung der Moleküle geht heutzutage relativ schnell, d.h. aber immernoch ein paar ms und daran müßte für "richitg" gute Zeiten auch noch gearbeitet werden. Aber das größte Problem ist glaube ich die Dauer bis sich die Moleküle wieder "unordnen". Das ist ein thermischer Prozeß, der halt noch von der From und größe der Moleküle abhängt. Was könnte man also tun? Heizen würde das Beschleunigen. Das beudeutete aber höhere Verluste, ein unruhigeres/unschärferes Bild, wahrscheinlich schlechterer Kontrast und die Zeit zum Ausrichten würde sich erhöhen. Ergo, keine Wirkliche Alternative. Oder man macht es wie AUOptronics und verbringt seine Zeit damit dutzende verschiedene Molekültypen zusammenzumischen und schaut welche die besten eigenschaften haben.
Zu den 7 ms hab ich auch keine Infos. Die Frage danach ist insofern nicht so sinnig, daß es selbst beim Bestehen einer solchen Prototypentechnologie mal locker drei bis fünf Jahre dauern kann, bis sowas marktreif ist.
Ich baue da in fernerer Zukunft eher auf die organischen (nicht LCD) Bildschirme. Aber das dauert noch...
CU
Buford
PS: Ich arbeite nicht in der Branche, daher sind meine Infos eher aus zweiter Hand bzw. Vermutungen, die ich anstelle. Wenn einer neuere Informationen hat, kann er mich gerne berichtigen.