Mal ne andere Frage, wird eigentlich in der ISO Norm mit der die Hersteller zertifiziert sind eigentlich nichts über max. und min. Schwankungen gesagt? Soweit ich mich erinnern kann wird ja nicht nur das Produkt zertifiziert sondern der ganze Produktionsprozess incl. (und besonders) die Qualitätssicherung.
Weideblitz
Also ich kann nur sagen, in der Fa. in der ich als Verkäufer für Produktion und Service (u.a.) zuständig war wurden keine technisch aufwendigen Produkte hergestellt und da wurde trotz DIN und ISO eine bekannte Produktionsschwankung hingenommen (nicht an Consumer sondern B to B) und bei Reklamation seitens des Kunden eben ausgetauscht. Das alles war nicht nur bei uns so sondern gang und gebe in der Branche. Was keiner weis macht keinen heiss. Das ist mit Sicherheit Branchenübergreifend so, also Produktionsschwankungen gibt es und können auch nicht vermieden werden, aber lt. DIN und ISO muß die Qualitätssicherung so gut arbeiten das Fehler sofort erkannt werden und dies auch sofort behoben werden müssen (dies Produkte dürfen natürlich nicht zu Kunden gelangen), geringe schwankungen sind in eng abgesteckten Toleranzen erlaubt, aber das ist ganz klar geregelt.
Ich kann mir nur eines vorstellen und da lehne ich mich vielleicht auch weit aus dem Fenster, alle Hersteller haben diese Produktionsschwankungen und einige lassen halt die Geräte dann auch mal in einem nicht ganz erstklassigem Zustand (vorsichtig ausgedrückt) in den Handel, in der Hoffnung, wird schon keiner merken und falls doch tauschen wir eben aus, ist billiger alls alle zu prüfen. Irgendwoher muß ja auch der starke Preisverfall herkommen (abgesehen von den gestiegenen Absatzzahlen in dem Bereich).