NEC 1960nxi (Prad.de User)

  • Hallo TFT-Freaks,


    wie versprochen ein (kurzer) Testbericht zum 1960NXi.


    Die Wahl, welches Gerät die Ehre hat, die Nachfolge meines Eizo L365 anzutreten, fiel zwischen dem FSC 19A und dem obigen NEC. Da ich auf der Arbeit ein 20'' Siemens im Design des 19A habe und ich das NEC Design eh vorziehe, wurde es schließlich letzterer.


    Die Bestellung beim Kupper-Shop ging problemlos, das Gerät war 2 Tage nach Bestellung eingetroffen, so muß das sein :)


    Also auspacken und anschließen. Ich möchte noch sagen, daß ich keine TFT-Experte bin und ich nur sehr subjektiv über die Bildqualität reden kann. Ich möchte das Bild hier kurz mit dem meines NEC 1880sx vergleichen:


    - Der 1960NXi hat wie der 1880sx genau ... NULL Pixelfehler => sehr gut!


    - Beide TFT eignen sich für mich als Gelegenheitszocker (Doom3, Unreal II) gut zum Zocken, großartige Schlieren sind für mich nicht zu erkennen.


    - Der Monitor ist still unhörbar (es gab ja anderslautende Berichte)


    Bildqualität:


    Ganz offen gesagt, während der ersten Stunde war ich von der Bildqualität des 1960NXi enttäuscht. Das Schwierige ist, daß ich nicht genau beschreiben kann warum. Ich versuche es aber:
    - Die Farben wirken nicht ganz so brillant wie beim 1880sx
    - Das Bild wirkt irgendwie "unrund", nicht so "schön" (=homogen) wie beim 1880sx. Es fehlt einfach das gewisse Etwas...
    Ich war früher ein absoluter Fan der Sony Trinitron Röhe. Lochmasken gefielen mir nicht, auch wenn die Meßwerte gut waren. Genau diese Art von Unterschied besteht zwischen dem 1880sx und dem 1960NXi. Die Brillanz und Homogenität fehlt dem 1960.


    Ich muß allerdings sagen, daß ich mich mittlerweile nach 3-4 Stunden besser daran gewöhnt habe. Nach anfänglichem Zögern ("Ich schick das Ding zurück und bestelle mir dort einen 2180") denke ich nun doch, daß ich das Gerät bis zum Erscheinen eines 22'' TFT mit 1600x1200 behalten werde. Ich kann damit gut Arbeiten und Spielen, auch wenn es nicht die Qualität des 1880sx hat. Außerdem würde die Investition in ein 1600x1200 Display noch 500 Euro für ne Graka nach sich ziehen. (Will dann Doom auch in dieser Auflösung zocken).


    Ernsthaft frage ich mich, wieso das 1960er Panel "S-IPS" heißt und das des 1880sx "IPS" ohne das S davor. Da hat das Marketing mal wieder gut zugeschlagen.


    Sorry an die Freaks für den unfachmännischen Bericht, aber vielleicht ist er ja für den einen oder anderen nützlich. Fragen beantworte ich gerne.


    Viele Grüße
    Alexander

  • Also ich hab meinen 1960 auch gestern bekommen.
    Bin soweit eigentlich zufrieden.


    Aber:
    Ich höre ein sehr hochfrequentes Summen. Wenn ich an die Gehäuserückseite mit dem Ohr höre ist es extrem!


    Können das alle hier bestätigen oder hab ich nur zu gute Ohren?

  • Hi,


    wie ich bereits in meinem Erfahrungsbericht erwähnte, ist auch bei meinem Modell ein Betriebsgeräusch zu entnehmen, ABER erst dann, wenn ich mein Gehöhr ans Gehäuse klebe.


    Ansonsten sitze ich in etwa 80-90cm Entfernung zum Display und eine Geräuschkulisse ist nicht wahrzunehmen.

  • Also bei deiner Entfernung hör ich das immernoch :(


    Man...jetzt sitz ich wieder in der Zwickmühle: Zurückgeben oder versuchen sich dran zu gewöhnen :|

  • also wenn das wirklich bei dir noch bei einer entfernung von 90cm wahrzunehmen ist, muss es ja extrem fiepen. meine toleranz wäre da auf jeden fall überschritten.

  • Also wenn Musik an is oder ein Spiel läuft dann höre ich es nicht.


    Aber wenn es Still ist dann höre ich es ganz leise.


    Und so hochfrequente Geräusche sind auf dauer nervig :(

  • ja schon klar. ich gehe jetzt auch nur von der geräuschkulisse des monitors in aller stille aus. mein rechner ist da eher präsent als der monitor.
    meiner ist übrigens revision 1a, was glaube ich auf ein frühes produktionsdatum schliessen lässt und bei diesen besonders das fiepen ausgeprägt sein soll, anscheinend habe ich zum glück ein ausnahmemodell erwischt.


    welche revision hast du? bei 1b sollte das glaube ich weitesgehend behoben sein.

  • Ich hab' heute auch meinen 1960NXi von Kupper bekommen (36 Stunden zwischen Bestellung und Lieferung). Bin noch in der Phase, in der ich mit Helligkeit und Kontrast experimentiere (und ohne ClearType-Fonts schaut es besser aus!), aber soweit bin ich doch sehr zufrienden. Ich habe kein Fiepen, auch nicht, wenn ich ganz dicht an den Monitor gehe. Das Gerät ist aus der Revision 1 C, gebaut in der 33. Woche diesen Jahres. Ausführlicher Testbericht folgt irgendwann nach dem Wochenende. :)


    Welche Einstellungen habt Ihr für Helligkeit, Kontrast und die Farben gewählt?

  • Den Kontrast sollte man auf 50% stellen, da das optimal ist. Bei höheren Werten werden helle Farben nicht mehr aufgelöst, bei niedrigerem Wert verschenkt man Farbauflösung und damit Qualität. (Auch der Schwarzwert wird dann schlechter, da der geringe Kontrast scheinbar eine höhere Grundhelligkeit erzeugt.)


    Zur Helligkeitseinstellung sollte man ausschliesslich die Helligkeitseinstellung nutzen ;) (meine ist auf 50%, aber das ist wirklich Benutzersache).
    Diese Einstellung reguliert ausschliesslich das Backlight.


    Zur Sache mit der Kontrasteinstellung und zu Testbilder mit Graustufenbalken:
    Die Schwarzwerte können wegen der Resthelligkeit des TFT nie perfekt aufgelöst werden. Das sRGB-Profil berücksichtigt dies, was aber zu einer etwas schlechteren Helligkeitsauflösung im dunkelsten Bereich führt.
    Es ist also normal, dass in einem Graubalken die dunkelsten Stufen nicht zu unterscheiden sind, weil das TFT das halt nicht kann. Schwarz wird technisch limitiert nur als ein sehr dunkles Grau dargestellt. Eine Aufhellung würde zwar die Stufen wieder herstellen, aber die absolute Helligkeit verfälschen.


    Ein Gammawert von 0.85 ist ok (Standardeinstellung), es sollte nicht notwendig sein diesen zu ändern.