Bildverabeitung und TFT

  • Super, bin gerade auf dieses Board gestoßen und habe schon viele nützliche Informationen zum Thema TFT entdeckt. Will mir evtl. nämlich einen zulegen :)


    Zu einem Punkt habe ich aber nichts genaues gefunden. Sind TFTs eigentlich für Bildverarbeitung geeignet? Was mich dabei hauptsächlich interessiert: Wie sind die Farben im Vergleich zum CRT-Monitor? Kann ich auf Probleme stoßen, oder lässt sich ein TFT-Monitor problemlos kalibrieren? Denke mal, dass ein großer Blickwinkel für die Farbtreue wichtig ist. Sehe ich das richtig?


    Bin für alle Informationen zu dem Thema dankbar :)

  • Hallo Joachim,


    ja, TFTs sind inzwischen für Bildbearbeitung (selbst professionelle) geeignet, allerdings freilich nicht jedes. Selbst wenn inzwischen bei vielen TFTs der Betrachtungswinkel okay ist - und da vermutest Du richtig, daß dies sehr wichtig ist(170 Grad horizontal + vertikal), liegt der Teufel im Detail bei weichen Farbübergängen.


    Von Sharp und Eizo gibt es besondere TFTs, die genau dieses Problem an der Wurzel packen und eine spezielle Umrechnung vornehmen, bevor die Daten zur Anzeige kommen. Leider sind diese entsprechend teuer. Es sind: Sharp LL-T1820 und Eizo L685-EX. Mit ersterem habe ich - gerade mit Farbverläufen nicht so gute Erfahrungen gemacht (ist hier im Board nachzulesen), und an letzterem sitze ich gerade. Einen Erfahrungsbericht zum Eizo findest Du hier.


    Also: Ganz 100%ig kommen die feinen Farbabstufungen dennoch nicht an einen CRT ran. Aber Kalibrierung ist möglich, es werden auch ICC-Profile vom Hersteller mitgeliefert. Wenn Du die Zeitschrift c't liest: da war ein sehr guter Artikel drin in Heft 24/2002, S. 208 ff. ("Treffsichere Farben: Farbverbindliche Wiedergabe auf LCDs").


    EberhardH

  • Zitat

    Original von Joachim
    Zu einem Punkt habe ich aber nichts genaues gefunden. Sind TFTs eigentlich für Bildverarbeitung geeignet? Was mich dabei hauptsächlich interessiert: Wie sind die Farben im Vergleich zum CRT-Monitor? Kann ich auf Probleme stoßen, oder lässt sich ein TFT-Monitor problemlos kalibrieren? Denke mal, dass ein großer Blickwinkel für die Farbtreue wichtig ist. Sehe ich das richtig?


    Es gibt inzwischen einige LCD's die erweiterte Farbeinstellmöglichkeiten bieten, beispielsweise von EIZO, NEC und SHARP.
    In der aktuellen c't Nr. 24 findest Du einen detaillierten Artikel zu dem Thema. Dort werden u.a. auch Kalibriergeräte vorgestellt. Um das Fazit des Artikels vorweg zu nehmen: LCD's sind noch nicht so gut geeignet für die Bildbearbeitung wie Röhrenmonitore aber sie sind nicht mehr allzu weit davon entfernt.

  • Zitat

    Original von Jetson


    In der aktuellen c't Nr. 24 findest Du einen detaillierten Artikel zu dem Thema. Dort werden u.a. auch Kalibriergeräte vorgestellt. Um das Fazit des Artikels vorweg zu nehmen: LCD's sind noch nicht so gut geeignet für die Bildbearbeitung wie Röhrenmonitore aber sie sind nicht mehr allzu weit davon entfernt.


    Ich empfehle wirklich jedem interessierten, den Artikel über LCD-Farbmanagement in der genannten c't (24/2002) selber zu lesen.


    Das Fazit des Artikels ist bei mir z.B. ganz anders rübergekommen (ich schneide mal einen Satz raus):
    "In Sachen Farbe kann die Flüssigkristalltechnik der Röhre mittlerweile das Wasser reichen."


    Im nächsten Satz wird das zwar wieder etwas eingeschränkt, aber diese Einschränkung dürfte nur einen Teil der Prozesskette in der EBV betreffen:
    "Diese Betrachtung gilt für Monitore, die ausschließlich softwareseitig kalibrierbar sind. Die Hardwarekalibrierung von Flachbildschirmen steht noch am Anfang. ..."


    Der Farbraum eines TFT der neuesten Generation ist dem eines Röhrenmonitors ebenbürtig. Im grünen und blauen Bereich hat der Röhrenmonitor zwar ein kleines bisschen mehr zu bieten, laut c't sind diese Farben aber nicht mehr druckbar. Dafür kann der TFT im Rotbereich etwas mehr. (ob das druckbar ist steht dort nicht...)


    Ich kenne durchaus Leute, die im Grafikdesign tätig sind: dort sind keineswegs alle Monitore kalibriert. Es kommt natürlich auch auf die Agentur und die Hauptarbeitsgebiete an. Flachbildschirme sind in der professionellen Bildverarbeitung mittlerweile in weiten Bereichen einsetzbar.

  • Zitat

    Original von caid
    Ich kenne durchaus Leute, die im Grafikdesign tätig sind: dort sind keineswegs alle Monitore kalibriert. Es kommt natürlich auch auf die Agentur und die Hauptarbeitsgebiete an. Flachbildschirme sind in der professionellen Bildverarbeitung mittlerweile in weiten Bereichen einsetzbar.


    Ich stecke zuwenig in der Materie drin, um beurteilen zu können, worauf es bei den Profis wirklich ankommt. Zumindest haben mich meine müden alten Augen doch nicht betrogen als mir die sehr gute Farbwiedergabe bei meinem Monitor aufgefallen ist.

  • Hallo Joachim,
    wenn du Bildbearbeitung als Hauptanwendungsgebiet verstehst ist die Auswahlmöglichkeit bei den Monitoren sicher etwas eingeschränkter. Momentan einen TFT zu erhalten, der allen Belangen der Darstellung gerecht wird, schein es z.Z. noch nicht wirklich gegeben.(aber hat es das bei CTRs gegeben!?)
    Der EIZO 685 EX, den Eberhard schon erwähnt hat, ist in Punkto Bildbearbeitung sicher eine gute Wahl, ich sitzte auch vor selbigem.
    Farbverläufe stellt er in CTRähnlicher Qualität dar ( auch CTRs sind da nicht 100%perfekt). Auch die Anzahl der dargestellten Farben ist überzeugend, sowie die Abstufung von Grauwerten bis ins Schwarz(welches bei TFTs leider nie ganz schwarz ist). Dafür zeigt er Schwächen bei der Darstellung bewegter Bilder. Wobei Schwächen relativ zu verstehen ist.
    Kalibrieren läßt sich ein TFT natürlich auch. Software und Messgerät z.b. hier .


    miboe


    _____________


    miboe.com
    _____________

  • Dank' Euch für die vielen Tips und Hinweise!
    Die c't 24 werde ich mir wohl mal zulegen :)