Samsung 193P oder Belinea 101920 für Office

  • Frage an die Experten:


    Ich suche einen 19 Zoll TFT Monitor, auf den in meine Doktorarbeit schreiben kann, sprich: also einen echten Office - TFT.


    Ich habe dabei an den Samsung 193P oder an den Belinea 101920 gedacht. Alternative wäre noch der 1905FP von Dell, der z.Z. ja 25% billiger ist.


    Wichtig ist für mich eigentlich nur beste Darstellungsqualität bei Word und im Netz. Spielen will ich damit überhaupt nicht. Vielleicht mal ein wenig Bildbearbeitung.


    Habe derzeit ein 17 Zoll CRT Triniton von Belinea. Hat mir eigentlich immer treue Dienste geleistet. Komme daher - und wegen der Empfehlung in diesem Board - auf das Belinea TFT. Der Samsung 193P räumt dagegen in allen Tests ab. Und das Kontrastverhältnis von 1000:1 ist auch beeindruckend. Last but not least find ich den Samsung am schönsten.


    Also, ihr merkt ich bin ein wenig hin und her gerissen. Habt Ihr gute Argumente Pro / Con, die mir die Entscheidung erleichtern? Vielleicht ja auch noch einen ganz anderen Monitor?



    Ich danke schon einmal herzlichen!



    Rudi

  • Ich selbst habe den 193P, und bin damit sehr zufrieden. Meine Hauptanwendungsgebiete sind
    * Office-Anwendungen
    * Ein wenig Bildbearbeitung
    * Viel Internet
    * Viel TV sehen (meistens im PiP-Modus mit einer TV-Box)
    * Oft DVDs sehen
    * Spiele mache ich eigentlich recht selten, so dass ich mir kein Urteil erlauben kann. Allerdings habe ich mit dem Monitor auch schon DOOM 3 gespielt. Als Laie, noch dazu mit einer lahmen Grafikkarte, sind mir aber weder Schlieren, noch Blockbildung aufgefallen.


    Den Belinea kenne ich nicht. Vielleicht gibt dir aber ein Insider Tipps.


    Mein Rat an dich ist, kaufe dir den "billigsten" TFT, der sicherlich für deine Anwendungen ausreicht.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Mein Tipp.....kauf dir den, der dir vom Design am besten gefällt. Für Office ist jeder Tft geeignet. Die beste Bildqualität hast du allerdings bei PVA/MVA Panels, also würde ich für deine Zwecke auf ein solches Panel zurück greifen.
    Ich selbst habe auch den Samsung 193P und bin mit dem Bild sehr zufrieden. Zum Belinea kann ich dir leider nichts sagen, aber du kannst dir hier ja die Testberichte durchlesen.

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil :tongue:

  • also alle drei haben ein PVA-Panel verbaut unterscheiden sich also nicht die Welt voneinander. Bis auf den Kontrast: hier ist der Samsung lt. Herstellerangabe der "stärkste"


    die drei im Vergleich


    also wenn dir der Samsung am besten gefällt, dann nimm ihn...
    ...wenn du auf Geld schaust ist anscheinend der Dell der beste (lt. dir)


    also entscheiden musst letzendlich du selbst

  • Alle drei haben ein PVA-Panel von Samsung, in der Bildqualität werden sie sich wenig unterscheiden.


    Der Nachteil beim Samsung 193P ist der Preis und das Buttonless-Design, dafür bekommt man ein super Design, von vorne (Alurahmen) und von hinten (interne Kabelführung).


    Die Frage ist also, wieviel Du bereit bist, für das Design mehr zu bezahlen.

  • Zitat

    Original von leonn
    Der Nachteil beim Samsung 193P ist der Preis und das Buttonless-Design,


    Das hast du dir wohl nicht richtig überlegt.
    Sicherlich meinst du die Einstellung per Software (MagicTune). Aber da sind die Geister geschieden. Ich z. B. brauche keine Knöpfe, da ich den Monitor über die Grafikkarte einstelle. Habe ich schon bei meinem alten Iiyama so gemacht.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Schlecht nur, wenn man Linux, BeOS oder ein sonstiges Betriebssystem hat, für das es die Software (zumindest offiziell) nicht gibt.

  • Zitat

    Original von RealGambler
    Schlecht nur, wenn man Linux, BeOS oder ein sonstiges Betriebssystem hat, für das es die Software (zumindest offiziell) nicht gibt.


    Ein Rechner läuft bei mir voll unter Linus, und mein Erstrechner hat als 2. BS Linux. Es gab bisher keinerlei Probleme mit dem Monitor.


    Vielleicht sollte man sich, bevor man wieder alles von vorn aufrollt, doch einige Threads hier im Board durchlesen. So kommen wir sicherlich nicht weiter und verharren in unseren Vorurteielen, oder geben das weiter, was wir mal irgendwo gehört haben.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten!


    Heißt es denn, wenn alle drei Monitore ein Samsung - PVA Panel haben, daß die Darstellungsqualität bei den Monitoren (annährend) gleich ist? Mit anderen Worten stellen sich mir zwei Fragen:


    1) Hängt die Darstellungsqualität eines TFT einzig oder zumindest maßgeblich von dem verwendeten Panel ab, oder gibt es da noch andere Faktoren?


    2) Gibt es von Samsung nur "ein" Panel oder könnte es sein, daß im Samsung 193P ein anderes Samsung Panel verbaut ist als im Belinea 101920?



    Merci!

  • 1: die bildqualität hängt auch von den steuerungselementen ab.
    NEC oder EIZO z.B. erreichen bei dem gleichen panel eine geringfügig bessere bildqualität.
    aber ob man den unterscheid in der praxis sieht ist fraglich, wenn überhaupt wenn beide nebeneinander stehen - und selbst da bin ich mir nicht sicher.


    2: ich denke mal das samsung nur ein pva-panel pro größe produziert und dann bei der qualitätskontrolle entscheidet in welche kategorie die panels kommen, die besten werden sicherlich in den 193P (für 19") eingebaut.
    die neusten panel haben ja kontraste von 1000:1, durch normale qualitätsschwankungen wird es sicherlich panel geben die nur 800:1 erfüllen.
    und panels die nicht so hundertprozentig die anforderungen erfüllen werden verkauft, oder eben wenn die "guten" sowieso nur im lager verschimmeln. aber mit der ganze sache bin ich mir nicht sehr sicher.
    wenn es einer besser weiß würd ich mich über eineantwort freuen.

  • Zitat

    Original von Zaratustra
    Das hast du dir wohl nicht richtig überlegt.
    Sicherlich meinst du die Einstellung per Software (MagicTune). Aber da sind die Geister geschieden. Ich z. B. brauche keine Knöpfe, da ich den Monitor über die Grafikkarte einstelle. Habe ich schon bei meinem alten Iiyama so gemacht.


    Für die Helligkeit (Backlight) muss man MagicTune verwenden, dies geht über die Grafikkarte nicht. Dafür muss man einmal einen Windows-Rechner anschließen, mit MagicTune die Helligkeit einstellen (auf unter 50 %, die Werkseinstellung von 80 % ist viel zu hell).


    Ab dann kann man mit Linux arbeiten, die Helligkeit bleibt dauerhaft im Flash des Monitors gespeichert.


    Ein Problem bekommt man nur, falls sich durch Sonneneinstrahlung die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz oft ändern.

  • Zitat

    Original von leonn


    Für die Helligkeit (Backlight) muss man MagicTune verwenden, dies geht über die Grafikkarte nicht. Ab dann kann man mit Linux arbeiten, die Helligkeit bleibt dauerhaft im Flash des Monitors gespeichert.


    Ein Problem bekommt man nur, falls sich durch Sonneneinstrahlung die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz oft ändern.



    Hab es gerade noch einmal mit meinem nVIDIA-Treiber ausprobiert. Mit dem kann ich sehr wohl (unter anderem)
    Digitale Schwingung
    Helligkeit
    Kontrast
    Gamma
    separat einstellen.


    Aber vielleicht ist das Backlight etwas andres? (Ich bin TFT-Neuling).

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Die Helligkeit des TFT's wirkt sich nur auf die Leuchtstärke des Backlight's aus (es gibt einige Ausnahmen, aber bei den meisten TFT's ist das so), das kann man ganz gut beobachten, wenn man bei einem komplett schwarzen Bild die Helligkeit verstellt, bei großer Helligkeit hat man das Gefühl, es steht eine starke Lampe hinter einer schwarzen Scheibe.


    Die Helligkeit des Grafiktreibers reduziert die einzelnen Farbwerte um den gleichen Faktor, bei schwarz passiert aber nichts, weil 0 bleibt 0 und deshalb kann man damit gegen ein zu helles Backlight nichts ausrichten, man reduziert nur den Kontrast und erhält ein flaues Bild.

  • @ leonn


    Danke. Jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer geworden. Werde es gelegentlich mal ausprobieren.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Zitat

    Original von Zaratustra


    Das hast du dir wohl nicht richtig überlegt.
    Sicherlich meinst du die Einstellung per Software (MagicTune). Aber da sind die Geister geschieden. Ich z. B. brauche keine Knöpfe, da ich den Monitor über die Grafikkarte einstelle. Habe ich schon bei meinem alten Iiyama so gemacht.

  • Hallo!


    Grüß Gott. Du schreibst das du den Monito über die Grafikkarte einstellst wie wird das gemacht? Ich habe mir den Samsung SyncMaster 910T gekauft bearbeite Bilder damit versuche es zumindest. Ich bin Neu hier vielleicht kann mir ja einer auf die Sprünge helfen.


    Viele Grüsse Heinz.

  • @ Heinz


    Ganz einfach. Ich habe eine GeForce nVIDIA Grafikkarte mit einem Forceware-Treiber. ATI hat aber ähnliche Treiber.
    Destop ==> Rechte Maustaste/Eigenschaften/Einstellunge/Erweitert/ForcewareTreiber (bei mir: GeForce 3 Ti200)
    Darunter lassen sich sämtliche Monitoreinstellungen durchführen, sogar die Pivot-Funktion.

    Gruß Zaratustra


    Wem viel erlaubt ist, soll sich am wenigsten erlauben.
    Seneca

  • Nen guten abend allerseits...



    Kann mir jemand sagen, woran man die Samsung 193P Monitore mit 1000:1 Kontrast von denjenigen, mit 800:1 Kontrast unterscheiden kann (zB wenn man gebraucht kauft)



    Bye :