Wieviel Pixelfehler bei Neukauf...

  • Hallo Forum,


    ...muss man in Kauf nehmen oder sollte man gleich umtauschen?


    Gibt es überhaupt Gewähr dafür, dass man ein TFT ohne Fehler bekommt?
    Was soll man tun, wenn man eines mit Fehlern bekommt?
    Und wie stehen die Chancen, das das neue TFT auch wieder Fehler hat?
    Wie sieht es denn bei Euch aus, kann man sagen so und so viele User im Forum haben Fehler in Ihrem neuen TFT festgestellt?


    Gruss
    lutscher


  • Solange sie innerhalb der Pixelfehlerklasse bleiben die der Hersteller garantiert (i.d.R. Klasse 2, Ausnahme bei einigen CTX Modellen mit Klasse 1) kann man das Gerät deswegen nicht reklamieren.


    Keine Gewähr dass man ein pixelfehlerfreies Gerät bekommt, es sei denn der Händler garantiert dir das weil er die Geräte vorher prüft. Halte ich aber für unwahrscheinlich. Oder man kauft die CTX-Monitore.


    Wenn man ein Gerät mit Fehlern bekommt behält man es oder wendet das FAG an wenn einen die Fehler zu sehr stören. Subpixelfehler fallen manchmal z.B. fast gar nicht auf.


    Die Chancen beim neuen Gerät sind genauso groß wie beim vorherigen Gerät. Wie lange muß ich noch Lotto spielen, um 6 Richtige zu haben? ;)


    Schau' mal in die parallel laufende Umfrage von bart hinsichtlich der Erfahrungswerte hier im Board.

  • Zitat

    Original von Jetson


    Die Chancen beim neuen Gerät sind genauso groß wie beim vorherigen Gerät. Wie lange muß ich noch Lotto spielen, um 6 Richtige zu haben? ;)


    1/17.489.365 steht die chance ;) falls es keiner wissen will.



    bei iiyama ist ein austausch bei mehr als 4 Fehler möglich , so wurde es mir zumindest an der hotline gesagt.


    greetz

  • Mein neuer Syncmaster 172t hat einen Subpixelfehler.
    Da kann man wahrscheinlich nix machen und mit FAG und zurückschicken und so, da hab ich keine Lust drauf =)


  • Moment, da fehlt noch die Superzahl: 1/170.489.365 :D

  • @F33L-FR33:


    Hi
    Mein neuer Sony X52 hat auch einen Subpixelfehler - grün, ca. 1 cm vom linken Rand entfernt. Ich dachte kurz darüber nach, das Gerät umzutauschen.
    Was mich ziemlich schnell dazu bewog, ihn doch zu behalten, war die Tatsache, dass sehr viele TFTs, die ich gesehen habe, mehr defekte Subpixel bzw. z.T. "richtige" Pixelfehler haben als meines. Ich muss dazu sagen, dass ich im Rahmen meines Jobs relativ viele PCs zu sehen bekomme, und seit ich wusste, dass ich mir ein TFT Display zulegen würde, habe ich natürlich vermehrt nach defekten Pixeln Ausschau gehalten. Ich denke wir sind mit jeweils einem defekten Subpixel gut bedient.
    Ich bin sogar davon überzeugt, dass viele TFT-Eigner, die der Meinung sind, ihr TFT hätte KEINEN Pixelfehler, bisher noch gar nicht nach Pixelfehlern gesucht haben - ich glaube sie würden sich z.T. ganz schön wundern ... 8o
    Ich jedenfalls wollte nicht Lotterie spielen und meinen 1 Subpixeldefekt möglicherweise gegen mehrere oder gar einen richtigen Pixelfehler tauschen. :(
    Freue Dich an Deinem neuen TFT Display! Es gibt viele, die sind mit ihrem schlimmer dran (Hast Du schon mal einen fiesen, WEISSEN Pixel in der Bildschirmmitte gesehen? Und selbst DAS ist noch kein Reklamationsgrund).

  • Zitat

    Original von Deepsteep
    Es gibt viele, die sind mit ihrem schlimmer dran (Hast Du schon mal einen fiesen, WEISSEN Pixel in der Bildschirmmitte gesehen? Und selbst DAS ist noch kein Reklamationsgrund).


    Noch schlimer wäre es, wenn mitten Du vor Deiner Nase durch einen blinkenden Pixel angeflimmert wirst.
    Wenn möglich würde ich den Monitor dann per FAG zurückgehen lassen.

  • ab wievielen pixelfehlern darf man den die syncmasters zurückschicken??


    greets

    • Offizieller Beitrag

    Das hängt von der Pixelfehlerklasse des Monitors ab. Meistens handelt es sich um Pixelfehlerklasse 2!

  • Bei der Pixelfehlerklasse 2 sieht es so aus, als wenn sich die Industrie hier sehr großzügig zu eigenem Gunsten verhalten hat. Die gewählte Fehlertoleranz ermöglicht es den Herstellern, den größten Teil der Produktion noch in einer annehmbaren Fehlerklasse an den Mann zu bringen, der Kunde kann im voraus das Gerät auch einigermaßen einschätzen. Doch angesichts der seitdem erfolgten Produktionsfortschritte müßte mal die Einteilung der Fehlerklassen nachjustiert, sprich: schärfer gefasst, werden. Daran dürfte die Industrie jedoch geringes Interesse haben, lebt es sich doch zunehmend komfortabler damit, noch die Pixelfehlerklasse 2 einhalten zu können.


    Schwerer zu beschreiben bleibt das subjektive Störempfinden eines Pixelfehlers. Gerade habe ich einen Eizo L365 zurückgegeben, der zwar nur (!) einen Subpixelfehler aufwies, diesen jedoch in rot und in der Mitte gelegen. Da ich den Monitor vorzugsweise zum Lesen im Internet verwende, stach mir dieser rote Punkt auf weißem Grund zu sehr ins Auge. Anfangs war ich begeistert, ein fehlerfreies Exemplar erhalten zu haben. Nach dem Warmwerden des Monitor knallte mir dieser rote Punkt jedoch regelrecht aufs Auge, zumal er für diesen Zweck ausgezeichnet plaziert war. Langfristig schätzte ich dieses Übel als zu störend ein und habe das Gerät daher zurückgegeben, zumal der Preis für einen 15-Zöller auch nicht gerade niedlich war.

    Einmal editiert, zuletzt von gullyver ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich sehe das sehr ähnlich, aber es gibt Leute die merken von diesem roten Punkt nichts. kaum zu glauben aber wahr.


    Auch mein erster 191T hatte einen roten Pixelfehler in der Mitte des Monitors. Ich habe das Gerät schließlich bei Ebay verkauft und mir einen neuen gekauft. Der Käufer hat mich nicht nach Pixelfehlern (die ja in der Spezifikation liegen!) gefragt und auch positiv bewertet, ich denke dass er mit dem Gerät trotzdem zufrieden war.


    Es gibt Pixelfehler die kaum sichtbar sind und da würde ich auch nicht rumzicken, aber ein roter genau in der Mitte ist für mich inkakzeptabel.


    Es bleibt dann ja jedem noch FAG oder Ebay.